Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb
eBook - PDF

Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb

Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989, Bd. 2

  1. 380 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb

Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989, Bd. 2

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb von Eberhard Klein, Françoise Pouradier Duteil, Karl Heinz Wagner, Eberhard Klein,Françoise Pouradier Duteil,Karl Heinz Wagner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Semantik & Pragmatik
  2. Syntaktische und semantische Korrelate zum Lesartwechsel zwischen epistemischen und deontisch/volitiven Modalverben
  3. Three Aspects of Deixis
  4. Bemerkungen zum deutschen und niederländischen Futur
  5. I DONT'T KNOW THAT p: Deniability And The Iran-Contra Scandal
  6. Grundzüge einer Temporalsemantik des Deutschen
  7. Der logische Schluß in der natürlichen Sprache
  8. Über das ‘Recht’ und die ‘Wahrheit’. Einige kultursemantische Anmerkungen
  9. Sprechhandlungsstrukturen in Brieftexten
  10. Reasoning about temporal knowledge
  11. Bewegungs- und Positionsverben: Zur Fakultativität des lokalen Arguments
  12. Conventional Implicature And Semantic Theory
  13. Background Triggers
  14. Objektbeschreibungen im Zweitspracherwerb
  15. Diskursanalyse & Textlinguistik
  16. Aushandlungsmöglichkeiten in Institutionen am Beispiel des forensischen Diskurses
  17. Textdeixis: Zum Verhältnis von Deixis, Substitution und Anaphora
  18. Frühe Beiträge zur Gesprächsforschung von Moritz LAZARUS, Hermann WUNDERLICH und Leo SPITZER
  19. Der ‘Dialog’ mit den Bürger Innen: Zur ‘Forumsfunktion’ von Diskussionssendungen im Fernsehen
  20. Alltagstheorien des Sprachgebrauchs und des Sprachverstehens in juristischen und politischen Diskursen
  21. Habermas, der Tod und die Kaiserin. Überlegungen zur Sequentialität von Sprechhandlungen anhand einiger Beispiele aus der Totentanzliteratur
  22. Dynamik narrativer Texte
  23. Textfunktion und Übersetzung. Überlegungen zur funktionalen Übersetzung am Beispiel von Zitaten
  24. Überlegungen zur kommunikativen Situation und Intention des Sprechers
  25. “Soll das ein Witz sein?”. Exemplarische Analyse des Handlungsmusters “Witzeerzählen”
  26. Mißverständnisse im Dialog
  27. Wiedergabe persönlicher Erfahrungen in Erzählungen türkischer Frauen. Untersuchungen sprachlicher Ausdrucksmittel in Ausgangssprache (Türkisch) und Lernersprache (Deutsch)
  28. Zur dialoggrammatischen Analyse von Außerungsbedeutungen
  29. Erzählstrategien in konfliktär-institutionellen Situationen (richterliche Anhörungen in der psychiatrischen Anstalt)
  30. Sprache, Gesellschaft und Kultur
  31. Stereotype und Kultur
  32. Schreiben — ein kulturhistorisches Phänomen?
  33. Sprachwandel aufgrund von Sprachkontakt
  34. Gewalt spräche-Friedenssprache unter dem Aspekt sprachlicher Repräsentationen
  35. Psycho- und soziolinguistische Auswirkungen von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit
  36. Deutsch in Osteuropa
  37. Die Untersuchung der Sprachkontaktsituation an der deutsch-französischen Grenze (am Beispiel von Petite-Roselle/Ost-Lothringen)
  38. Zu den Sprachkenntnissen der Sowjetdeutschen