Die Ordnung, der Witz und das Chaos
eBook - PDF

Die Ordnung, der Witz und das Chaos

Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau - Märe - Novelle

  1. 394 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Ordnung, der Witz und das Chaos

Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau - Märe - Novelle

Über dieses Buch

Dargestellt wird die Geschichte der novellistischen Kurzerzählung in den europäischen Literaturen des Mittelalters von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur endgültigen Ablösung der Verserzählung durch das von Boccaccio etablierte Modell der zyklischen Versnovelle im Laufe des 16. Jahrhunderts. Diese Geschichte ist gekennzeichnet vom immer erneuten Rückgriff auf einen gemeinsamen Traditionsfundus, von vielfachen Verschränkungen,aber auch von mannigfachen Phasenverschiebungen und Ungleichzeitigkeiten, die ein sehr unterschiedliches Profil der einzelnen volkssprachigen Literaturen hervortreten lassen. Sie lässt sich nur in ihrer europäischen Verflechtung verstehen und eignet sich so als Modell für eine komparatistisch angelegte Gattungsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Ordnung, der Witz und das Chaos von Klaus Grubmüller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484640290
eBook-ISBN:
9783110916638

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.1 Geschichte erzählen
  3. 1.2 Literaturgeschichte schreiben
  4. 1.3 Gattungsgeschichte
  5. 1.4 Gattungsgeschichte im Mittelalter - komparatistisch
  6. 1.5 Die Voraussetzungen
  7. 1.6 Die Forschungsfragen
  8. 2 Die Anfänge in Frankreich
  9. 2.1 Jean Bodel und der Beginn des Fabliau
  10. 2.2 Die Voraussetzungen
  11. 2.3 Bodels Fabliaux: Der Typus
  12. 3 Das Fabliau im 13. Jahrhundert
  13. 3.1 Das Erscheinungsbild
  14. 3.2 Das Gattungsumfeld: Lai, Dit, Fabliau
  15. 3.3 Handlungstypen und Problemfelder
  16. 3.4 Contes à rire
  17. 3.5 Et si les Fabliaux n'étaient pas des Contes à rire – oder der Triumph der Gemeinheit
  18. 4 Die Anfänge im Deutschen
  19. 4.1 Die ersten Mären
  20. 4.2 Das Märe des >Strickers<
  21. 4.3 Die Entstehung des Märe: Fabliau – Exempel – Fabel
  22. 4.4 Das literarische Umfeld: kontrastiv
  23. 5 Varianten der Ordnungsdiskussion: Das exemplarische Märe
  24. 5.1 Die Traditionslinie des Stricker-Typs
  25. 5.2 Ausbau und Variation
  26. 6 Das Fabliau in Deutschland: Die Lust am Witz
  27. 6.1 Texte und Relationen: Fabliaux in Deutschland
  28. 6.2 Das erste deutsche Fabliau: >Der Sperber< als Beispiel
  29. 6.3 Contes à rire: Amüsement als Darstellungsziel
  30. 6.4 Die Fortführung des Fabliaux-Typs im Deutschen
  31. 6.5 Das lehrhafte Fabliau< als Sonderfall: Integration ins exemplarische Märe?
  32. 6.6 Ein unzeitgemäßer Versuch: Der >Herrgottschnitzer< im 13. Jahrhundert
  33. 7 Erzählen über passionierte Liebe: im Märe
  34. 7.1 Konrads von Würzburg >Herzmäre<: Das Problem
  35. 7.2 Das Corpus
  36. 7.3 Der Typus: Das demonstrative Märe
  37. 7.4 Bilder der Minne
  38. 8 Die Denunziation des exemplarischen Erzählens im Märe: Heinrich Kaufringer
  39. 8.1 >Die unschuldige Mörderin< als radikales Exempel
  40. 8.2 Täuschung und Erkenntnis: plind sein mit gesehenden äugen …
  41. 8.3 Zynische Subversion
  42. 8.4 Erkenntnis und Wahnsinn
  43. 9 Ordnung und Subversion: Die Macht des Ausgegrenzten
  44. 9.1 Ordnung und Willkür: Die Kontingenz der Welt
  45. 9.2 Partialisierung: Die Isolierung des Körpers
  46. 9.3 Der Körper als Objekt: Die Lust am Gemeinen
  47. 9.4 Karnevalisierung des Märe?
  48. 9.5 Ordnung und Angst
  49. 10 Boccaccios >Decameron< und die Bändigung des Bösen
  50. 10.1 Die Anfänge des novellistischen Erzählens in Italien
  51. 10.2 Giovanni Boccaccio und das >Decameron<: Utopie und Realität ...
  52. 10.3 Florenz und das >Decameron<: Das Werk in der Stadt
  53. 11 Boccaccio und das neue Erzählen in der europäischen Literatur
  54. 11.1 Boccaccio und der neue Standard: >realistisches< Erzählen im Prosazyklus
  55. 11.2 Ein früher Reflex: Chaucers >Canterbury Tales<
  56. 11.3 Die italienische Novellistik nach Boccaccio: Nachfolge und Variation
  57. 11.4 Boccaccio und die Novellistik in Frankreich
  58. 11.5 Der deutsche Sonderweg: Die beharrliche Dominanz des Märe und die Reduktion des novellistischen Erzählens
  59. 12 Rückblick
  60. Literaturverzeichnis
  61. 1 .Abkürzungen
  62. 2. Werke
  63. 3. Sammelausgaben
  64. 4. Untersuchungen
  65. Autoren- und Werkregister