
- 180 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter
Über dieses Buch
zur ersten Auflage "Die Ausführungen Hechbergers zu seinem komplexen Gegenstand sind durchweg klar strukturiert, stringent in der Gedankenführung und konzise in der Formulierung. Die Art und Weise, wie er überblicksartig ein weites und facettenreiches Forschungsfeld absteckt, zeugt von imponierender Belesenheit und souveräner Kenntnis der Materie, die wissenschaftliche Beiträge präzise zu resümieren und sicher in größere Zusammenhänge einzuordnen versteht." Tobias Weller, H-Soz-u-Kult, Februar 2005 Werner Hechbergers kompakte Einführung in die Geschichte des Adels im Mittelalter bietet einen idealen Leitfaden durch den aktuellen Stand der Forschung. Das thematisch gegliederte Quellen- und Literaturverzeichnis gewährt Forschenden und Studierenden einen präszisen Überblick über die wichtigste Elite des Mittelalters, die alle Bereiche von Gesellschaft und Politik nahezu unangefochten beherrschte.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter von Werner Hechberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte des Mittelalters. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Verfassers
- I. Enzyklopädischer Überblick
- 1. Zur Gesellschaft des Mittelalters
- 2. Aspekte des Adels
- 3. Die Zeit der Merowinger
- 4. Die Zeit der Karolinger
- 5. Die Auflösung des Karolingerreiches
- 6. Adel im Hochmittelalter
- 7. Ministerialität
- 8. Rittertum
- 9. Adel im Spätmittelalter
- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
- 1. Adelsforschung: Die mittelalterlichen Wurzeln
- 2. Adelsforschung als Teil von Rechts- und Verfassungsgeschichte
- 3. Probleme der Etymologie
- 4. Die Zeit der Merowinger
- 5. Die Zeit der Karolinger
- 6. Die Auflösung des Karolingerreichs und das ostfränkisch-deutsche Früh- und Hochmittelalter (9.–13. Jahrhundert)
- 7. Der Strukturwandel im Adel (9.-13. Jahrhundert) und die Folgen
- 8. König und Adel im ostfränkisch-deutschen Reich (10.-13. Jahrhundert)
- 9. Materielle Grundlagen der Adelsherrschaft
- 10. Adelsleitbild, Erziehung, Bildung
- 11. Adel und Kirche im Hochmittelalter
- 12. Ministerialität
- 13. Rittertum
- 14. Das Spätmittelalter
- III. Quellen und Literatur
- 0. Handbücher und Lexika
- 1. Allgemeines
- 2. Probleme der Sozial-und Verfassungsgeschichte
- 3. Genealogien, Memoria
- 4. Die Gesellschaft im Früh-und Hochmittelalter
- 5. Adel im Frühmittelalter
- 5.1. Senatorischer Adel, „Militäradel“
- 5.2. Merowingerzeit
- 5.3. „Adelsheil“, „Adelsheiliger“
- 5.4. Archäologie
- 5.5. Karolingerzeit
- 5.6. Principes, Duces, Comites
- 5.7. Adel in anderen gentes
- 6. Lehnswesen
- 7. Zeitgenössische Gesellschaftstheorie
- 8. Hochmittelalter
- 8.1. Adel und Königtum
- 8.2. Die ottonisch-salische Reichskirche
- 8.3. Reichsfürstenstand, Heerschildordnung, Kurfürsten
- 8.4. Einzelne Räume
- 8.5. Adelsburgen
- 8.6. Wappen
- 9. Familienstruktur und adliges Selbstverständnis
- 10. Namengebung
- 11. Leitbilder und Wertvorstellungen
- 12. Erziehung, Bildung
- 13. Grundherrschaft und Lehnsbesitz
- 14. Adel und Kirche im Hoch- und Spätmittelalter
- 15. Ministerialität
- 15.1. Allgemeines
- 15.2. Reichssministerialität
- 15.3. Reichsklöster
- 15.4. Einzelne Räume
- 15.5. Ministerialität und Stadt
- 15.6. Niederer Adel und Stadt
- 15.7. Ministerialität und höfische Literatur
- 16. Rittertum
- 16.1. Allgemeines
- 16.2. Schwertleite und Ritterschlag
- 16.3. Höfische Kultur
- 16.4. Ritterorden
- 17. Spätmittelalter
- 17.1. Allgemeines
- 17.2. Landesherrschaft und Landstände, Höfe und Residenzen
- 17.3. Standeserhebungen, Briefadel, Wappenbriefe
- 17.4. Adelsgruppen, Adelsfamilien
- 17.5. Adelsgesellschaften, Reichsritterschaft
- 17.6. „Adelskrise“ des Spätmittelalters
- 17.7. Fehden und „Raubrittertum“
- 17.8. Kriegswesen
- Register
- 1. Personen und Autoren
- 2. Orte, Länder und Regionen
- 3. Sachen
- Themen und Autoren