
Der Sommerteil
- 637 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das um 1400 im Dominikanerkloster Nürnberg entstandene Prosalegendar "Der Heiligen Leben" war die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters. Es ist in knapp 200 Handschriften und 33 oberdeutschen und 8 niederdeutschen Druckauflagen überliefert und war im gesamten deutschsprachigen Raum wie in den Niederlanden und in Skandinavien verbreitet. Das Werk stellt eine große Ausnahme unter den deutschen Legendaren dar, weil es nicht auf lateinische Quellen, sondern letztlich fast ausschließlich auf deutsche Vers- und Prosalegenden zurückgeht ("Passional", "Märterbuch", Hartmanns von Aue "Gregorius", Ebernands von Erfurt "Heinrich und Kunigunde", Reinbots von Durne "Georg" usw.). Es galt als volkssprachliches hagiographisches Quellenbuch schlechthin (Meistersinger, Jakob Mennel usw.) und wurde auf Grund seiner großen Popularität 1535 auch zum Ziel einer Spottschrift Luthers. Der überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe (in zwei Bänden) liegt die älteste und zuverlässigste Sommerteilhandschrift, Oxford, Bodleian Library, Ms. Laud. 443, zugrunde. Band II: Der Winterteil erscheint in einigen Jahren und wird ein Personen- und Ortsregister enthalten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Alphabetisches Verzeichnis der Legenden
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Grunddaten
- 2) Die Überlieferung des Sommerteils
- 3) Zur Überlieferungsgliederung und Textgeschichte des Sommerteils
- 4) Die Quellen des Sommerteils
- 5) Zur Edition
- 6) Verzeichnis der in der Einleitung zitierten Literatur
- Textausgabe
- Nr. 1 Ambrosius
- Nr. 2 Secundus
- Nr. 3 Maria Aegyptiaca
- Nr. 4 Lazarus
- Nr. 5 Georg
- Nr. 6 Markus, Evangelist
- Nr. 7 Marcellinus, Papst
- Nr. 8 Vitalis und Valeria
- Nr. 9 Petrus von Mailand
- Nr. 10 Jacobus minor
- Nr. 11 Philippus, Apostel
- Nr. 12 Walburga
- Nr. 13 Sigismund von Burgund
- Nr. 14 Goar
- Nr. 15 Kreuzauffindung
- Nr. 16 Quiriacus von Jerusalem
- Nr. 17 Alexander
- Nr. 18 Pankratius von Rom
- Nr. 19 Nereus und Achilleus
- Nr. 20 Servatius
- Nr. 21 Januarius und Gordianus
- Nr. 22 Martialis von Limoges
- Nr. 23 Pudentiana
- Nr. 24 Urban I., Papst
- Nr. 25 Petronella
- Nr. 26 Marcellinus und Petrus
- Nr. 27 Erasmus
- Nr. 28 Bonifatius
- Nr. 29 Primus und Felicianus
- Nr. 30 Barnabas
- Nr. 31 Onuphrius
- Nr. 32 Antonius von Padua
- Nr. 33 Vitus
- Nr. 34 Julitta und Quiricus
- Nr. 35 Marina
- Nr. 36 Gervasius und Prothasius
- Nr. 37 Theonestus und Albanus
- Nr. 38 10000 Märtyrer
- Nr. 39 Johannes Baptist
- Nr. 40 Eligius
- Nr. 41 Johannes und Paulus
- Nr. 42 Sieben Schläfer
- Nr. 43 Felix, Fortunatus und Achilleus
- Nr. 44 Leo I., Papst
- Nr. 45 Petrus
- Nr. 46 Paulus
- Nr. 47 Processus und Martinianus
- Nr. 48 Ulrich von Augsburg
- Nr. 49 Symphorosa von Tivoli
- Nr. 50 Willibald
- Nr. 51 Kilian
- Nr. 52 Felicitas
- Nr. 53 Theodora von Alexandrien
- Nr. 54 Margaretha von Antiochien
- Nr. 55 Heinrich
- Nr. 56 Kunigunde
- Nr. 57 Alexius
- Nr. 58 Praxedis
- Nr. 59 Maria Magdalena
- Nr. 60 Apollinaris von Ravenna
- Nr. 61 Christina von Bolsena
- Nr. 62 Jacobus maior
- Nr. 63 Christophorus
- Nr. 64 Anna
- Nr. 65 Martha von Bethanien
- Nr. 66 Panthaleon
- Nr. 67 Nazarius und Celsus
- Nr. 68 Simplicius und Faustinus
- Nr. 69 Abdon und Sennes
- Nr. 70 Germanus von Auxerre
- Nr. 71 Felix I., Papst
- Nr. 72 Petri Ketten
- Nr. 73 Fides, Spes, Caritas und Sapientia
- Nr. 74 Sieben makkabäische Brüder
- Nr. 75 Stephan I., Papst
- Nr. 76 Dominikus
- Nr. 77 Oswald
- Nr. 78 Sixtus II., Papst
- Nr. 79 Afra
- Nr. 80 Donatus
- Nr. 81 Cyriacus von Rom
- Nr. 82 Laurentius
- Nr. 83 Tiburtius von Rom
- Nr. 84 Klara von Assisi
- Nr. 85 Hippolytus von Rom
- Nr. 86 Eusebius von Cremona
- Nr. 87 Mariä Himmelfahrt
- Nr. 88 Warum der Samstag Maria geweiht ist
- Nr. 89 Magnus, Märtyrer
- Nr. 90 Sebald
- Nr. 91 Agapitus
- Nr. 92 Bernhard von Clairvaux
- Nr. 93 Timotheus und Symphorianus
- Nr. 94 Bartholomäus
- Nr. 95 Ludwig IX.
- Nr. 96 Augustinus
- Nr. 97 Sabina von Rom
- Nr. 98 Savina
- Nr. 99 Felix und Adauctus
- Nr. 100 Verena von Zurzach
- Nr. 101 Aegidius
- Nr. 102 Antonius, Märtyrer von Rom
- Nr. 103 Seraphia von Rom
- Nr. 104 Lupus von Sens
- Nr. 105 Mamertinus von Auxerre
- Nr. 106 Magnus von Füssen
- Nr. 107 Regina von Alise
- Nr. 108 Mariä Geburt
- Nr. 109 Adrianus
- Nr. 110 Gorgonius und Dorotheus
- Nr. 111 Nikolaus von Tolentino
- Nr. 112 Prothus und Hyacinthus
- Nr. 113 Cyprianus von Karthago
- Nr. 114 Cornelius, Papst
- Nr. 115 Kreuzerhöhung
- Nr. 116 Eufemia von Chalzedon
- Nr. 117 Lampertus von Maastricht
- Nr. 118 Matthäus
- Nr. 119 Mauritius von Agaunum
- Nr. 120 Emmeram von Regensburg
- Nr. 121 Tecla von Ikonium
- Nr. 122 Rupert
- Nr. 123 Justina und Cyprian
- Nr. 124 Cosmas und Damian
- Nr. 125 Wenzeslaus
- Nr. 126 Furseus