Probleme der Phraseologie
eBook - PDF

Probleme der Phraseologie

Untersuchungen zur wiederholten Rede mit Beispielen aus dem Französischen, Italienischen, Spanischen und Rumänischen

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Probleme der Phraseologie

Untersuchungen zur wiederholten Rede mit Beispielen aus dem Französischen, Italienischen, Spanischen und Rumänischen

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Probleme der Phraseologie" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Probleme der Phraseologie von Harald Thun im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. ZUR ElNLEITUNG
  2. Häufige Abkürzungen von Termini
  3. I. Kapitel: Das Untersuchungsobjekt in der üblicheren Terminologie
  4. 1. Vorbemerkungen
  5. 2. Bezeichnungsbereich und Implikatdonen einiger häufiger verwendeter Termini
  6. 2.0. Allgemeines
  7. 2.1. Die Wortfamilie idioma
  8. 2.2. Identification und Interpretation des «Idiomatischen»
  9. 2.3. Phrasis, phraseologia
  10. 2.4. Locutio und die Nachfolgeformen
  11. 2.5. Sonstige Termini
  12. 2.6. Formula, formule und Äquivalente
  13. 3. Zusammenfassung
  14. 4. Diskussion der Termini wiederholte Rede und fixiertes Wortgefüge (FWG)
  15. 4.1. Wiederholte Rede
  16. 4.2. Fixiertes Wortgefüge
  17. II. Kapitel: Wiederholung und Fixiertheit
  18. 0. Allgemeines
  19. 1. Wiederholung und wiederholte Rede
  20. 1.1. Wiederholung als allgemeine Erfahrung
  21. 1.2. Wiederholung und Konstitution der Sprache
  22. 1.3. Wiederholung als einzelsprachliches Verfahren
  23. 1.4. Wiederholung als nicht-einzelsprachliches Verfahren zur Konstitution von Texten und Textsegmenten
  24. 1.5. Wiederholung von Inhalten, Textsegmenten und Texten
  25. 1.6. Ausgrenzung der wiederholten Rede im engeren Sinn
  26. 2. Fixiertheit und fixierte Wortgefüge
  27. 2.0. Allgemeines
  28. 2.1. System, Norm und Rede
  29. 2.2. Sachbezogene Fixiertheit
  30. 2.3. Bevorzugte Analysen
  31. 2.4. Bevorzugte Interpretation
  32. 2.5. Synchronisch-syntaktische Fixierung
  33. 2.6. Fixierung, Fixiertheit und Metaphorik
  34. 2.7. Zwischenbilanz
  35. 2.8. Äußere und innere Fixiertheit konkreter Spracheinheiten
  36. 2.9. Vorläufige Grobklassifizierung
  37. III. Kapitel: Forschungsüberblick
  38. A. Zielsetzung
  39. 1. Darstellungsprinzipien
  40. 2. Referierende Berichte
  41. 2.1. Die allgemeine Lage
  42. 2.2. Einzelne neuere Überblicksreferate in westlichen Sprachen
  43. B. Diachronische Arbeiten
  44. 0. Vorbemerkungen
  45. 1. Die FWG in Handbüchern
  46. 1.1. A. Darmesteter
  47. 1.2. H. Paul
  48. 1.3. M. Bréal
  49. 2. Einzeluntersuchungen
  50. 2.1. L. Lindberg
  51. 2.2. H. Voitl
  52. 2.3. Zusammenstellungen isolierender Merkmale
  53. 3. Zusammenfassung
  54. C. Synchronische Arbeiten
  55. 1. Abgrenzung des FWG-Bereichs
  56. 1.1. Ausweitung des Bereichs
  57. 1.2. Einengung des Bereichs
  58. 2. Globalanalysen
  59. 2.0. Vorbemerkungen
  60. 2.1. Elementare Klassifikationen
  61. 2.2. Ältere Integrationsversuche
  62. 2.3. Autonome Klassifikationen
  63. 2.4. Die FWG in der Stilistik – Zum Expressivitätskriterium
  64. 2.5. Neuere Integrationsversuche: Die «idioms» in der neueren nord-amerikanischen Sprachwissenschaft
  65. 2.6. Semantische Analysen und Klassifikationen: Neuere westeuropäische Ansätze
  66. 3. Offene Fragen
  67. IV. Kapitel: Untersuchungen zur Isolation und zur Reintegration der FWG
  68. 0. Vorbemerkungen
  69. 1. FWG und Schein-FWG
  70. 1.1. Verbindung eines Wortes mit einem Lexem oder einigen Lexemen
  71. 1.2. Verbindung mit Lexemen aus Wortfeldsektionen oder Wortfeldern
  72. 1.3. Der Sonderfall der lexikalischen Solidaritat
  73. 1.4. Verbindung mit Lexemen aus einer «Serie»
  74. 1.5. Abgrenzung der FWG
  75. 2. FWG und Produktivität
  76. 2.1. Ausgangslage
  77. 2.2. Schöpfung von MWG aufgrund von FWG
  78. 2.3. FWG und Verbalkomposita
  79. 3. Syntagmatische Reintegration
  80. 3.1. Bezug auf Außersprachliches
  81. 3.2. Bezug auf die Kommunikationsteilnehmer
  82. 3.3. Integration durch Komponenten
  83. 3.4. Der integrierte Kontext
  84. 4. Semantisch präsente und semantisch absente Komponenten von FWG
  85. 4.1. Vorbemerkungen
  86. 4.2. Aktualisierung von Komponenten in der Rede
  87. 4.3. Semantisch präsente FWG
  88. 4.4. FWG aus semantisch absenten Komponenten
  89. 4.5. FWG aus semantisch prasenten und aus semantisch absenten Komponenten
  90. 4.6. Identifikationsprobleme
  91. 5. Paradigmatische Beziehungen zwischen FWG analoger Form
  92. 5.1. Vorbemerkungen
  93. 5.2. Nicht-systematische Relationen
  94. 5.3. Systematische Relationen (Oppositionen)
  95. 6. Bemerkungen zu FWG mit äußerer Fixiertheit
  96. 6.1. Zur positionellen Fixiertheit der Sprichwörter
  97. 6.2. Zur situationellen Fixiertheit der «pragmatischen Idiome»
  98. 7. Konsequenzen der Ergebnisse für die Klassifikation der FWG
  99. 7.0. Gesamteindruck
  100. 7.1. Vorläufige Klassifikation
  101. 7.2. Erweiterte Klassifikation
  102. 7.3. In der Klassifikation nicht erfaßte Resultate
  103. V. Kapitel: Die FWG in der langue
  104. 1. Ziel und Voraussetzungen
  105. 2. Zentrum und Peripherie im System der Sprache
  106. 3. Arten der Integration und ihre Indizien
  107. 3.1. Lexikalische Integration
  108. 3.2. Grammatische Integration
  109. 4. Die langue als Gestaltungsprinzip
  110. Schluss
  111. LlTERATURVERZEICHNIS
  112. Namenregister