
eBook - PDF
Bio-Statistik 2
Hypothesentests – Varianzanalyse – Nichtparametrische Statistik – Analyse von Kontingenztafeln – Korrelationsanalyse – Regressionsanalyse – Zeitreihenanalyse – Programmbeispiele in MINITAB, STATA, N, StatXact und TESTIMATE
- 468 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Bio-Statistik 2
Hypothesentests – Varianzanalyse – Nichtparametrische Statistik – Analyse von Kontingenztafeln – Korrelationsanalyse – Regressionsanalyse – Zeitreihenanalyse – Programmbeispiele in MINITAB, STATA, N, StatXact und TESTIMATE
Über dieses Buch
Statistik ist ein wichtiges Hilfsmittel für viele angewandte Wissenschaften wie Agrar- und Gartenbauwissenschaft, Brauwesen, Biologie, Ökotrophologie, Forstwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Aber auch in der Technik und im Umweltschutz gewinnt die Statistik zunehmend an Bedeutung. Sie alle werden von dem vorliegenden Band profitieren.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bio-Statistik 2 von Manfred Precht,Roland Kraft im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematik & Mathematik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 8 Test von statistischen Hypothesen
- 8.1 Grundbegriffe der Testtheorie
- 8.2 Test von Erwartungswerten
- 8.2.1 Der t-Test für den Erwartungswert (σ unbekannt)
- 8.2.2 Der z-Test für den Erwartungswert (σ unbekannt)
- 8.2.3 Vertrauensintervalle für den Erwartungswert
- 8.2.4 Vergleich zweier Erwartungswerte
- 8.2.5 Unabhängige oder verbundene Stichproben?
- 8.2.6 Einseitige oder zweiseitige Alternativhypothesen?
- 8.2.7 Bekanntes oder unbekanntes σ?
- 8.3 Test der Varianz
- 8.3.1 Test der Hypothese σ = σ0
- 8.3.2 Der F-Test zum Vergleich zweier Varianzen
- 8.3.3 Der Pfanzagl-Test zum Vergleich zweier Varianzen
- 8.4 Vergleich von zwei Bernoulli-Wahrscheinlichkeiten
- 8.5 Test auf Ausreißer
- 8.6 Versuchsplanung und Stichprobenumfang
- 9 Varianzanalyse
- 9.1 Ein einführendes Beispiel
- 9.2 Die einfaktorielle Varianzanalyse
- 9.3 Die zweifaktorielle Varianzanalyse
- 9.4 Drei- und mehrfaktorielle Varianzanalysen
- 9.5 Versuchsanlagen
- 9.5.1 Grundlagen und Prinzipien der Versuchsplanung
- 9.5.2 Varianzanalytische Modelle
- 9.5.3 Prüfung der Voraussetzungen der Varianzanalyse
- 9.5.4 Die vollständig randomisierte einfaktorielle Versuchsanlage
- 9.5.5 Die vollständig randomisierte zweifaktorielle Versuchsanlage
- 9.5.6 Die vollständig randomisierte dreifaktorielle Versuchsanlage
- 9.5.7 Die vollständige einfaktorielle Blockanlage
- 9.5.8 Die vollständige zweifaktorielle Blockanlage
- 9.5.9 Das einfaktorielle Lateinische Quadrat
- 9.5.10 Zwei- und mehrfaktorielle Lateinische Quadrate
- 9.5.11 Die zweifaktorielle Spaltanlage
- 9.5.12 Die dreifaktorielle Spaltanlage
- 9.5.13 Die zweifaktorielle Streifenanlage
- 9.6 Multiple Mittelwertsvergleiche
- 9.6.1 Globaltest und multiple Tests
- 9.6.2 Simultane Irrtumswahrscheinlichkeit bei multiplen Testproblemen
- 9.6.3 Einschrittverfahren für multiple Mittelwertsvergleiche
- 9.6.4 Many-One-Vergleiche
- 9.6.5 Mehrschritt verfahren für multiple Mittelwertsvergleiche
- 9.6.6 Multiple Mittelwertsvergleiche bei zweifaktoriellen Varianzanalysen
- 9.6.7 Multiple Mittelwertsvergleiche bei dreifaktoriellen Varianzanalysen
- 10 Nichtparametrische Statistik
- 10.1 Die Effizienz eines Tests
- 10.2 Der Vorzeichentest für den Median
- 10.3 Der Wilcoxon-Rangsummentest
- 10.3.1 Verteilung der Wilcoxon- und Mann-Whitney-Statistiken
- 10.3.2 Die asymptotische Verteilung der Wilcoxon-Statistik
- 10.3.3 Bindungen
- 10.3.4 Die Effizienz des Wilcoxon-Tests zum t-Test
- 10.4 Die Rangvarianzanalyse nach Kruskal und Wallis
- 10.4.1 Der H-Test
- 10.5 Der Friedman-Test
- 10.6 Der Mood-Test
- 10.7 Nichtparametrische multiple Vergleiche
- 10.7.1 Multiple Rangsummentests bei einfaktoriellen Varianzanalysen
- 10.7.2 Multiple Rangsummentests bei einfaktoriellen Blockanlagen
- 10.7.3 Multiple Median-Tests
- 10.7.4 Multipler Vorzeichentest von Steel
- 10.8 Der Wilcoxon-Vorzeichenrangtest
- 10.8.1 Der Vorzeichenrangtest für abhängige Stichproben
- 10.8.2 Test des Medians
- 10.8.3 Die Effizienz des Vorzeichenrangtests
- 10.9 Der Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest
- 11 χ2-Tests und Analyse von Kontingenztafeln
- 11.1 Der χ2-Test als Test für Verteilungsfunktionen
- 11.2 Der χ2-Test zum Prüfen von Häufigkeiten
- 11.3 Der χ2-Test zum Prüfen auf Unabhängigkeit
- 11.4 Der χ2-Test bei einer einfachen Zweiwegklassifikation
- 12 Exakte statistische Tests
- 12.1 Prüfung der Unabhängigkeit zweier nominaler Merkmale
- 12.1.1 Fishers exakter Test
- 12.1.2 Der exakte χ2-Test
- 12.2 Unabhängigkeit ordinaler Merkmale von nominalen Merkmalen
- 12.2.1 Der exakte Kruskal-Wallis-Test
- 12.2.2 Der Wilcoxon-Rangsummentest
- 12.3 Überblick über exakte Tests mit StatXact
- 12.3.1 Lineare Rangtests
- 12.3.2 k x l-Kontingenztafeln
- 12.3.3 Geschichtete 2 x 2-Kontingenztafeln
- 12.3.4 Ein-Stichproben-Tests
- 12.4 Überblick über exakte Tests mit TESTIMATE
- 12.4.1 Standardtests für Zwischengruppenvergleiche
- 12.4.2 Standardtests für Innerhalbgruppenvergleiche
- 12.4.3 Komplexe Test-Modelle
- 12.5 Wann soll man exakt testen?
- 13 Korrelationsanalyse
- 13.1 Der Pearsonsche Korrelationskoeffizient
- 13.2 Test des Korrelationskoeffizienten
- 13.2.1 Test der Nullhypothese H0 : ρ = 0
- 13.2.2 Test der Nullhypothese H0 : ρ = ρ0 mit ρ0 ≠ 0
- 13.2.3 Vergleich zweier Korrelationskoeffizienten
- 13.2.4 Vertrauensintervall für den Korrelationskoeffizienten
- 13.3 Korrelation in Untergruppen
- 13.4 Zur Interpretation von Korrelationen
- 13.5 Der partielle Korrelationskoeffizient
- 13.6 Der Spearmansche Rangkorrelationskoeffizient
- 14 Regressionsanalyse
- 14.1 Die eindimensionale lineare Regression
- 14.1.1 Das Modell
- 14.1.2 Die Bestimmung der Regressionsgeraden
- 14.1.3 Das Bestimmtheitsmaß
- 14.1.4 Hypothesentests und Vertrauensintervalle
- 14.1.5 Eindimensionale Regression mit STATA und MINITAB
- 14.2 Analyse von Residuen
- 14.2.1 Graphische Residuenanalyse
- 14.2.2 Test der Normalverteilung
- 14.2.3 Durbin-Watson-Test der Autokorrelation
- 14.2.4 Der Runs-Test auf Zufälligkeit
- 14.2.5 Residuenanalyse in STATA und MINITAB
- 14.3 Die zweidimensionale lineare Regression
- 14.3.1 Das Modell
- 14.3.2 Bestimmung der Regressionsebene
- 14.3.3 Das multiple Bestimmtheitsmaß
- 14.3.4 Hypothesentests
- 14.3.5 Residuenanalyse
- 14.3.6 Zweidimensionale Regression in MINITAB
- 14.4 Multiple Regression in Matrizenschreibweise
- 14.4.1 Die eindimensionale Regression in Matrizenschreibweise
- 14.4.2 Die multiple Regression in Matrizenschreibweise
- 14.5 Spezielle Methoden der multiplen Regression
- 14.5.1 Standardisierte partielle Regressionskoeffizienten
- 14.5.2 Sequentielle SQ-Werte und partielle Tests
- 14.5.3 Tests in der multiplen Regression
- 14.5.4 Schrittweise Regression
- 14.6 Regression mit Dummy-Variablen
- 14.7 Lineare Regression für nichtlineare Meßdaten
- 14.7.1 Polynome
- 14.7.2 Exponentialfunktionen
- 14.7.3 Potenzfunktionen
- 14.8 Die eigentliche nichtlineare Regression
- 15 Zeitreihenanalyse
- 15.1 Darstellung und Analyse empirischer Zeitreihen
- 15.1.1 Der Zeitreihenplot
- 15.1.2 Empirische Momente
- 15.1.3 Klassische Zerlegung von Zeitreihen
- 15.1.4 Residuenanalyse beim Zeitreihenmodell
- 15.1.5 Transformation durch Filter
- 15.1.6 Zyklische Schwankungen
- 15.2 Stochastische Prozesse
- 15.2.1 Stationarität
- 15.2.2 Weißes Rauschen
- 15.2.3 Random-walk-Prozeß
- 15.2.4 Allgemeine lineare Prozesse
- Anhang
- Funktionswerte und Fraktilen der Standardnormalverteilung
- Fraktilen der χ2–Verteilung
- Fraktilen der t-Verteilung
- Fraktilen der F-Verteilung
- Fraktilen der studentisierten Spannweitenverteilung
- Kritische Werte für den Dunnett-Test
- Verteilung der Mann-Whitney-Statistik
- p- Werte für den H-Test nach Kruskal und Wallis
- Verteilung der Wilcoxon-Vorzeichenrangteststatistik
- Signifikanzschwellen für den Friedman-Test
- Kritische Werte beim Kolmogorov-Smirnov-Test
- Zufallshöchstwerte des Pearsonschen Korrelationskoeffizienten
- Zufallshöchstwerte des Spearmanschen Korrelationskoeffizienten
- Kritische Werte beim Shapiro-Wilk-Test
- Signifikanzgrenzen beim Durbin-Watson-Test
- Ozondaten
- Düngungsversuch
- Betriebsdaten
- Dow-Jones-Indizes
- Literatur
- Tafeln und Tabellen
- Handbücher und Manuals
- Sachregister
- MINITAB- und STATA-Befehle
- Welchen Test soll man verwenden?
- Merkmals- bzw. Datentypen
- Ein-Stichprobentests
- Zwei-Stichprobentests oder Zwischengruppenvergleiche
- Verbundene Stichprobentests oder Innerhalbgruppenvergleiche
- Mehr-Stichprobentests
- Multiple Vergleiche
- Test auf Verteilung
- Test von Varianzen
- Test von Korrelationskoeffizienten
- Tests in der linearen Regression