Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens
eBook - PDF

Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens

Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart

  1. 385 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens

Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart

Über dieses Buch

Der vorliegende Band vereinigt die Erträge des Dreizehnten Blaubeurer Symposions, das der Frage nach der Geschichte der Ridicula und den sich wandelnden Funktionen des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart gewidmet war. An der komparatistisch und interdisziplinär ausgerichteten Tagung wirkten Fachvertreter der Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Rhetorik und Soziologie mit dem Ziel zusammen, kultur- und periodenspezifische Erscheinungen und Bedingungen des literarisch dargestellten und intendierten Lachens an wichtigen Umbruchstadien der Ideen-, Gesellschafts- und Literaturgeschichte zu eruieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens von Lothar Fietz, Joerg O. Fichte, Hans-Werner Ludwig, Lothar Fietz,Joerg O. Fichte,Hans-Werner Ludwig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484401396
eBook-ISBN:
9783110933758
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. TEIL I: Interdisziplinäre Grundlegung
  3. Möglichkeiten und Grenzen einer Semiotik des Lachens
  4. Rhetorik des Lächerlichen
  5. A Sociological Theory of Humor and Laughter
  6. TEIL II: Mittelalter
  7. Schwarzes Lachen: Überlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren
  8. Die Praxis des Lachens im Decameron
  9. Das Fremde erkennen: Zur Erzählfunktion des Lachens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  10. Lachen und komplexe narrative Strukturen in der mittelenglischen höfischen Romanze
  11. Ergebnisprotokoll der Sektion “Mittelalter”
  12. TEIL III: Renaissance bis 18. Jahrhundert
  13. Lachen und Komik als Gegenstand frühneuzeitlicher Theoriebildung
  14. “Pour ce que rire est le propre de l’homme”: Zu einer Anthropologie des Lachens in der französischen Renaissance
  15. Lächerliches und Gelächter im Roman des siglo de oro
  16. Von der Sündhaftigkeit zur Lächerlichkeit der Vanitas
  17. “An Argument of Laughter”: Lachkultur und Theater im England der Frühen Neuzeit
  18. Le ridicule: Sozialästhetische Normierung und moralische Sanktionierung zwischen höfischer und bürgerlicher Gesellschaft – Kontinuitäten und Umwertungen
  19. “Versuche” einer Theorie des Lachens im 18. Jahrhundert: Addison, Hutcheson, Beattie
  20. Ergebnisprotokoll der Sektion “Renaissance bis 18. Jahrhundert”
  21. TEIL IV: 19. und 20. Jahrhundert
  22. Byrons Lachen und die zeitgenössische Rezeption
  23. Die amerikanische Tall Tale: Rhetorik und soziale Funktion
  24. Überlegenheit, Harmonie und die Macht der Diskurse: Zur Funktion des Lachens in den späteren Schriften Mark Twains
  25. Hierarchien des Lachens: Machtstrukturen der Affektäußerung im Roman des 19. Jahrhunderts
  26. Meta-phoren: das Lachen und die Zeichen in Elias Canettis Autobiographie
  27. “This Terrible Deformity of Laughter”: Vom Theater der Grausamkeit (Artaud) zum Theater der Katastrophe (Barker)
  28. Ergebnisprotokoll der Sektion “19. und 20. Jahrhundert”