
eBook - PDF
Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)
Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar
- 727 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Friedrich Justin Bertuch (1747-1822)
Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar
Über dieses Buch
Warum Bertuch? Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) war im Weimar Carl Augusts und Goethes eine bedeutende, noch immer unterschätzte Gestalt – als Schatullier und Geheimsekretär des Herzogs, als Autor, Übersetzer und Herausgeber, als Buchhändler, Verleger, Industrieller, nicht zuletzt als Kommunalpolitiker und politischer Publizist. Die Beiträge vergegenwärtigen ihn in seinen vielfältigen Begabungen und Tätigkeiten wie in seiner programmatischen und praktischen Konsequenz. Mit ihr wußte er sich nicht nur persönlich und ökonomisch, sondern durchaus auch konzeptionell und vorübergehend selbst politisch als selbständige Größe in einem schwierigen Umfeld zu behaupten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) von Gerhard R. Kaiser, Siegfried Seifert, Gerhard R. Kaiser,Siegfried Seifert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Justin Bertuch – Versuch eines Porträts
- I Bertuch und die großen Autoren
- Wieland und Bertuch
- Goethe und Bertuch
- Bertuch und Herder
- Schiller und Bertuch
- „Zur Gewohnheit gewordene Güte und Theilnehmung gegen Fremde ...“. Lenz und Bertuch
- II Bertuch als Autor
- Bertuch und das zeitgenössische Theater
- „Wiegenliederchen“ – Bertuch und die Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts
- III Bertuch als Vermittler
- Bertuchs Bedeutung für die Aufnahme der spanischen und portugiesischen Literatur in Deutschland
- Friedrich Justin Bertuch und die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ als Drehscheibe hispanistischer Vermittlung in Deutschland
- Übersetzung und Umschrift
- Friedrich Justin Bertuch und der Handel mit Nordamerika
- Bertuch, Philip Mark und der große Nordamerika-Plan
- „... und mit gelehrten Kenntnissen einen richtigen Spekulationsgeist verbindet“
- Bertuch und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
- IV Bertuch als Verleger
- Bertuch und die Freie Zeichenschule in Weimar
- „Genie und Lumpen“ – Programmatische Entwürfe Bertuchs zur Reform des deutschen Verlagsbuchhandels vor 1800
- „Es ist ein Unglück vor die teutschen Handwerksleute, daß sie gar keinen Unternehmungsgeist besitzen [...]“
- Vom ,homo industrius‘ zum ,Kulturindustriellen‘
- Der Verleger Friedrich Justin Bertuch als Kaufmann und Literaturpolitiker
- Bertuchs Beitrag zur Antiqua-Fraktur Debatte
- „Wenns nur Lärmen macht...“
- Bertuchs Verlagsunternehmungen in Rudolstadt
- Friedrich Justin Bertuch und Johann Friedrich Cotta
- Bertuch und England – Vorbild oder Nachklang?
- V Schwerpunkte des Bertuchschen Verlagsprogramms
- Zum Verlagsprofil des Landes-Industrie-Comptoirs und des Geographischen Instituts unter Friedrich Justin Bertuch in den Jahren 1791 bis 1822
- Bertuchs Bilderwelt
- Bertuch und „Der Teutsche Merkur“
- Friedrich Schulz (1762–1798) – ein Schriftsteller aus dem Umkreis Friedrich Justin Bertuchs
- Das „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827)
- Weimarer historische Interieurs
- Bertuch und die „Allgemeine Literatur-Zeitung“
- „Du fühlst, wie leicht und amüsant diese Arbeit ist ...“
- „Jede große Stadt ist eine Moral in Beispielen“
- „... gegen die Willkühr und das Partheiwesen jeglicher Art“
- VI Bertuch und die Gartenkunst
- Friedrich Justin Bertuch und die landschaftliche Gartenkunst
- Friedrich Justin Bertuch – ein Beförderer der Gartenkunst
- VII Bertuch und die Naturwissenschaften
- „Ueber die Mittel Naturgeschichte gemeinnütziger zu machen“ (1799)
- „Höhen der alten und neuen Welt bildlich verglichen“
- Bemerkungen zu den geowissenschaftlichen Publikationen aus Bertuchs Weimarer Verlagen
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungen und Siglen
- Personenverzeichnis