
eBook - PDF
Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert
- 308 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Ein beträchtlicher Teil der Exil- und Emigrationsliteratur des 20. Jahrhunderts stammt von jüdischen Autorinnen und Autoren. Gleichwohl scheint das jüdische Moment hinter den allen Exilanten gemeinsamen Erfahrungen (Akkulturationsprobleme, antfaschistisches Engagement) zurückzutreten oder für das literarische Werk sich zumindest nicht prägend auszuwirken. In der Exilliteraturforschung wurde jedenfalls diese Frage bisher kaum diskutiert. Eine erste Annäherung bieten die Aufsätze dieses Sammelbandes, die auf ein im Mai 1989 veranstaltetes Symposium der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem zurückgehen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert von Itta Shedletzky, Hans Otto Horch, Itta Shedletzky,Hans Otto Horch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Jüdische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Existenz und Tradition. Zur Bestimmung des 'Jüdischen' in der deutschsprachigen Literatur
- Zum Paradigmenwandel in der Exilliteraturforschung
- Deutsch-jüdische Exilliteratur und Literaturgeschichtsschreibung
- ‘Judesein’ im Jahre 1933. Selbstbesinnung und die Diskussion um Judentum und Deutschtum
- “... dann sind wir als Letzte auf dem Posten gestanden”. Kosmopolitische Bekenntnisse und Europaprophetien von Exilierten vor und nach der ‘nationalen Revolution’
- Zur deutschsprachigen Literatur Israels
- Deutsch-zionistische Literaten im ‘Heimat-Exil’. Manfred Sturmann, Hans Rosenkranz und die zionistische Kritik der deutschsprachigen Literatur in Palästina/Israel
- Von der deutschen zur jüdisch-hebräischen Kultur: Die Märchen für Kinder von Ludwig Strauß
- Verbotene Bilder. Zur Interpretation des Exils bei Gertrud Kolmar
- Nelly Sachs, Arnold Zweig und Karl Wolfskehl - Briefe aus dem Exil
- Alfred Döblin und das Judentum
- Nathan am Broadway. Gastgeschenk des deutschen Juden Ferdinand Bruckner an ein Immigrationsland
- Ernst Toller und sein Judentum
- Assimilationsproblematik in Georg Hermanns letztem Exilroman Der etruskische Spiegel
- Im Grunde ist er sehr jüdisch geblieben .... Zum Verhältnis von ‘Katholizismus’ und Judentum bei Joseph Roth
- Albert Ehrenstein: “Nicht da nicht dort”. Exil, eine jüdische Erfahrung?
- Das Ende des Weges. Leben und Tod von Kafkas Schwester Otla
- Die Stimme im Dornbusch. Jüdische Motive und Traditionen in den Exilgedichten Stephan Hermlins
- Deutsch-jüdische Exil- und Emigrations¬literatur im 20. Jahrhundert. Nach-Gedanken zu einer Konferenz
- Ein Brief, der nie geschrieben wurde. Zum Andenken an meinen Vater Dr. David Schlossberg
- Verzeichnis der Autoren
- Personenregister