Ritual und Inszenierung
eBook - PDF

Ritual und Inszenierung

Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

  1. 402 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ritual und Inszenierung

Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Über dieses Buch

Der Band gibt Vorträge einer Kölner Tagung zum geistlichen und weltlichen Drama im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wieder, insbesondere zu Spielen lateinischer, mittelhochdeutscher, frühneuhochdeutscher, mittelniederdeutscher und mittelniederländischer Sprache. Die Beiträge widmen sich Formen der Ritualisierung im vormodernen Drama, untersuchen Nähe und Distanz zur Liturgie und zur ebenso kulturell wie liturgisch begründeten (Jahres-)Zeitenfolge, beobachten die Inszenierung der Spiele in ihren ambivalenten Versuchen, an die Verantwortung des Einzelnen vor einer letzten Instanz zu appellieren, Emotionen zu wecken und zu instrumentalisieren. Sie diskutieren somit die Ausdifferenzierung von Formen früher Theatralität und nehmen damit eine überfällige, von Rainer Warning angestoßene literaturtheoretische Diskussion auf: Genese, Funktion und Struktur des mittelalterlichen Spiels.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ritual und Inszenierung von Hans-Joachim Ziegeler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484640269
eBook-ISBN:
9783110911930

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Lateinisches Schauspiel des Spätmittelalters?
  3. Das niederländische Schauspiel des Mittelalters und der Rederijker-Zeit. Ein Überblick
  4. Überlegungen zu einer Neubewertung des spätmittelalterlichen religiösen Schauspiels
  5. losendt obenthv̈̈r. Weltgerichtsspiele als Aktualisierungsmedien der Zeit. Am Beispiel des ,Berner Weltgerichtsspiels‘ und des ,Churer Weltgerichtsspiels‘
  6. Die liturgisch-dramatische Feier der Consecratio virginum nach dem Pontifikale des Bischofs Durandus (Ende des 13. Jh.) Eine Studie zur Rezeption der Zehnjungfrauen-Parabel in Liturgie, Ritus und Drama der mittelalterlichen Kirche
  7. Realpräsenz und Repräsentation. Theatrale Frömmigkeit und Geistliches Spiel
  8. Zeitbestimmung durch Gesänge?
  9. Verantwortung. Ein zentrales Thema im mittelalterlichen deutschen Drama
  10. Jesus am Kreuz in der hessischen Passionsspieltradition. Text und Dramaturgie
  11. Emotionalität im Geistlichen Spiel. Die Vermittlung von Schmerz und Trauer in der ,Bordesholmer Marienklage‘ und verwandten Szenen
  12. Erlösendes Lachen. Götterkomik – Teufelskomik – Endzeitkomik
  13. Itlicher zeit tut man ir recht. Zu Recht und Funktion der Fastnacht aus der Sicht Nürnberger Spiele des 15. Jahrhunderts
  14. ‚Sieben Frauen und ein Mann‘ (Keller 122): Das älteste Fastnachtspiel (ca. 1375–1400)
  15. Vor der Hölle. Fastnachtspiel (Keller 56) / Osterspiel / Emmausspiel
  16. Die Lokalisierung der mittelalterlichen Spiele mit Hilfe der (historischen) Dialektologie
  17. Ein vernachlässigter Luzerner Bühnenplan
  18. Passionsspiel und Ikonographie
  19. Für eine neue Form der Kommentierung geistlicher Spiele. Die Frankfurter Spiele als Beispiel der Rekonstruktion von Aufführungswirklichkeit
  20. Endzeit des geistlichen Spiels. Das ,Münchner Osterspiel‘ cgm 147
  21. Normative Selbstvergewisserung. Johann Rassers ,Spil von Kinderzucht‘ (1573) als Medium urbaner Repräsentation und Disziplinierung
  22. Auf der Suche nach dem Körper. Das Imaginäre des geistlichen Spiels
  23. Rainer Warning, Friedrich Ohly und die Wiederkehr des Bösen im geistlichen Schauspiel des Mittelalters