Die Andersheit bei Plotin
eBook - PDF

Die Andersheit bei Plotin

  1. 354 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Andersheit bei Plotin

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Die Andersheit bei Plotin" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Andersheit bei Plotin von Evangelia Varessis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia antigua. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783598776274
eBook-ISBN:
9783110954456
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Verzeichnis der Abkürzungen
  2. EINLEITUNG
  3. §1. Das Problem
  4. §2. Stand der Forschung
  5. §3. Ziel der Arbeit
  6. KAPITEL 1
  7. DIE METAPHYSIK DES ABSOLUTEN BEI PLOTIN
  8. A. Zur Vorgeschichte der neuplatonischen Einheitsmetaphysik
  9. §1. Parmenides aus Elea
  10. §2. Platons Auseinandersetzung mit dem eleatischen Monismus
  11. §3. Platons Konzept der Einheit: Der Dialog Parmenides
  12. §4. Platons ἄγραφα δόγματα
  13. §5. Die Einheitsmetaphysik zwischen Platon und Plotin
  14. B. Die Metaphysik des transzendenten Einen bei Plotin
  15. §1. Die Grundzüge der Metaphysik des Absoluten
  16. §2. Die negative Theologie
  17. §3. Die Durchführung der Negationen
  18. §4. Die Methode der Analogie und die Quasi-Prädikate des Einen
  19. §5. Das Eine als δύναμις πάντων
  20. §6. Identität und Andersheit
  21. KAPITEL II
  22. ZUR VORGESCHICHTE DER PLOTINISCHEN HYLE-LEHRE
  23. A. Platons Timaios
  24. §1. Die Erörterung der Zusammenhänge
  25. §2. Die kosmologischen Prinzipien: νου̑ς und ἀνάγκη
  26. §3. Die Deutung der χώρα
  27. §4. Die χώρα und das zweite Prinzip aus “De bono”
  28. B. Platons ungeschriebene Lehre
  29. § 1. Die Dialektik des Einen-Vielen: Einheit in der Vielheit
  30. §2. Das Prinzip der Vielheit
  31. §3. Aristoteles’ Kritik am platonischen Vielheitsprinzip
  32. §4. Die Wirkungsweise der ἀόριστος δυάς
  33. §5. Die antike Platon-Deutung: Speusipp und die Neupythagoreer
  34. C. Aristoteles’ Hyle-Lehre
  35. §1. Aristoteles’ Kritik an der traditionellen Auffassung von Materie
  36. §2. Die Prinzipien des Werdens bei Aristoteles
  37. §3. Aristoteles’ intelligible Materie (ὕλη νοητή)
  38. KAPITEL III
  39. PLOTINS HYLE-LEHRE
  40. A. Die intelligible Materie
  41. §1. Die Emanation
  42. §2. Die Frage nach einer Materie im Intelligiblen: Drei Argumente aus der Schrift II 4
  43. §3. Die Wesensmerkmale der intelligiblen Materie
  44. §4. Die Ableitung der ersten Seinsstufe (= Geist)
  45. §5. Der Geist als Einheit in der Differenz
  46. §6. Andersheit und Bewegung. Die Frage nach dem Ursprung der intelligiblen Materie
  47. §7. Die philosophie-historischen Quellen der Plotinischen Lehre von der intelligiblen Materie
  48. B. Plotins Seelenlehre
  49. §1. Der Hervorgang der Seele aus dem Geist. Das Materialprinzip der hypostasierten Seele
  50. §2. Die Wirkungsweise des zweiten Prinzips in der Seele. Eros und unbestimmte Zweiheit
  51. §3. Der Hervorgang der Materie im Sinnenfälligen. Der Abstieg der Einzelseelen
  52. C. Die Materie im Sinnenfälligen
  53. §1. Intelligibles-Sinnenfälliges: Die Urbild-Abbild-Struktur
  54. §2. Plotins Stellungnahme zur traditionellen Auffassung von Materie
  55. §3. Vom Wesen der Materie im Sinnenfälligen
  56. §4. Materie und Unbestimmtheit (= Unbegrenztheit)
  57. §5. Materie und Privation
  58. §6. Materie und Erkenntnis
  59. §7. Die Materie und das Böse
  60. Schlußfolgerungen
  61. LITERATURVERZEICHNIS
  62. NAMENREGISTER