Angles of Contingency
eBook - PDF

Angles of Contingency

Literarische Kultur im England des 17.Jahrhunderts

  1. 355 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Angles of Contingency

Literarische Kultur im England des 17.Jahrhunderts

Über dieses Buch

Der kultur- und mediengeschichtliche Stellenwert des 17. Jahrhunderts wird unterschätzt. In diesem Buch unternimmt Ingo Berensmeyer die Neuvermessung einer vernachlässigten Epoche, indem er nach den Wirkungsbedingungen literarischer Kultur in England zwischen ca. 1630 und 1700 fragt. In dieser Zeit des Bürgerkriegs, der Restauration und Revolution ist das Literarische oftmals eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Doch die streitenden Bürger der 'republic of letters' eint ein Kontingenzproblem: Mit dem wachsenden Einfluß des Buchdrucks nimmt nicht nur die Leserschaft zu, sondern auch die Menge alternativer, konkurrierender Beobachtungen. In einer Reihe von Beispielanalysen zeigt Berensmeyer, wie unterschiedliche Kontingenzerfahrungen im 17. Jahrhundert literarisch verarbeitet werden und wie der Kontingenzbegriff dabei zur Motivationskraft einer fundamentalen Neuorientierung literarischer Wirkungen avanciert. Die Untersuchung mündet in eine Neubewertung der Rolle des englischen Neoklassizismus als einer kulturellen Konfiguration, die sich auf ein breites Spektrum gesellschaftlicher Praktiken und Institutionen auswirkt: von der Dichtung zur Politik und von der Erkenntnistheorie zur gepflegten Verhaltenskultur. Die in traditionellen Literaturgeschichten oft stiefkindlich behandelte 'Zwischenzeit' zwischen Shakespeare und der Entwicklung des Romans erscheint so in einem neuen Licht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Angles of Contingency von Ingo Berensmeyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484421394
eBook-ISBN:
9783110934885
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Vorbemerkungen
  3. Einleitung
  4. I. Die Republic of Letters: Zum Verständnis literarischer Kultur im 17. Jahrhundert
  5. 1. Vorspiel auf der Themse. Eine Seeschlacht mit Zuhörern
  6. 2. Historische Ausgangslage
  7. 3. Theoretische Grundlagen
  8. 3.1Kommunikation
  9. 3.2 Kontingenz
  10. 3.3 Kontextur
  11. 3.4 Literarische Kultur in historischer Sicht
  12. II. Wissenskontingenz und Kontingenzwissen: Robert Burton und Sir Thomas Browne
  13. 1. „Divided and Distinguished Worlds“. Kulturtechniken frühneuzeitlichen Wissens und ihre literarische Umsetzung
  14. 2. Die Lektüre als Schauplatz der Schrift. Inszenierte Epistemologie in Burtons Anatomy of Melancholy...
  15. 3. „New Faces of Things“. Kontingenzwissen und abstrakte Bilder bei Sir Thomas Browne
  16. 4. Universalismus und Kontingenz zwischen Späthumanismus und Neoklassizismus
  17. III. Visualität und Kontingenz: Zur literarischen Epistemologie des frühen Neoklassizismus
  18. 1. Literarische Epistemologie. Interdependenzen zwischen Empirismus und Neoklassizismus
  19. 2. „Not Truth, But Image, Maketh Passion“. Optik und die Macht des Lesens bei Milton und Hobbes
  20. 3. Strategische Visualität, poetische Repräsentation und soziale Mimesis in Davenants Preface to Gondibert (1650). .
  21. 4. Visualität und Imagination zwischen Naturwissenschaft und Fiktion. Margaret Cavendishs Observations upon Experimental Philosophy una The Blazing World (1666)
  22. 5. Literarische Weltentwürfe. Zusammenfassung und Ausblick
  23. IV. Zwischen Natur und civitas: Literatur als Bürgerkrieg
  24. 1. ‚State of Nature' und Naturrecht im kulturellen Imaginären des 17. Jahrhunderts
  25. 2. Worte als Waffen. Rhetorik und Politik bei Hobbes und Milton
  26. 3. Pastorale Naturdarstellung als politische Allegorie. Der Kryptoroyalismus des Compleat Angler (1653-1676)
  27. 4. Zwischen Astroea Redux und Paradise Lost. Kulturelles Gedächtnis und Gegengedächtnis in der Restaurationszeit
  28. 5. Kontingenz, Ironie, Sexualität. Natur and Gesetz in Absalom and Achitophel (1681)
  29. 6. Räume der Distinktion. Zusammenfassung und Ausblick
  30. V Innerlichkeit und Öffentlichkeit: Neoklassische Perspektiven
  31. 1. Innerlichkeit, Wahrscheinlichkeit und ‚wit‘
  32. 2. Die ,Rhetorik der Liebe‘. Innerlichkeit, Roman und Lektüre in Aphra Behns Love-Letters Between a Nobleman and His Sister (1684-87)
  33. 3. „Oeconomy of Face“. Die unerträgliche Höflichkeit des Seins in Congreves The Way of the World (WOO)
  34. 4. Kultivierte Kontingenz und normativer Diskurs
  35. Resümee
  36. Literatur
  37. 1. Primärquellen
  38. 2. Sekundärliteratur
  39. 3. Überblicksdarstellungen
  40. Namenregister
  41. Sachregister