
- 1,021 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Kommentar liefert eine umfassende Kommentierung zur EuInsVO unter Berücksichtigung der aktuellen EuGH-Rechtsprechung sowie der Judikatur in den verschiedenen Mitgliedstaaten. Eine Kommentierung zu Artikel 102 §§ 1-11 EGInsO ist ebenso enthalten wie Länderberichte zum Internationalen Insolvenzrecht Frankreichs, Großbritanniens und Ungarns. Außerdem befasst sich das Werk mit dem UNCITRAL-Modellgesetz nebst ausführlichen Hinweisen zum Internationalen Insolvenzrecht der USA sowie mit Insolvenzverwaltungsverträgen/Protokollen. Im Anhang zur Kommentierung zu Artikel 3 EuInsVO findet sich eine umfassende Rechtsprechungsübersicht mit über 100 Fällen aus verschiedenen Mitgliedstaaten nebst Fundstellen sowie Literaturhinweisen. Das Werk wendet sich an die Insolvenzpraktiker Europas und stellt gleichzeitig eine Erkenntnisquelle für die weitere wissenschaftliche Durchdringung der Materie dar. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, England, Frankreich, Ungarn und den USA.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1. Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom 29.5.2000 über Insolvenzverfahren
- Erwägungsgründe EuInsVO
- Einleitung
- Kapitel I. Allgemeine Vorschriften
- Artikel 1. Anwendungsbereich
- Artikel 2. Definitionen
- Artikel 3. Internationale Zuständigkeit
- Anhang A zu Art 3 EuInsVO: Rechtsprechungsübersicht – Richtungsweisende Urteile in langer Fassung
- Anhang B zu Art 3 EuInsVO: Rechtsprechungsübersicht (Kurzfassung) – zeitlich sortiert
- Artikel 4. Anwendbares Recht
- Artikel 5. Dingliche Rechte Dritter
- Artikel 6. Aufrechnung
- Artikel 7. Eigentumsvorbehalt
- Artikel 8. Vertrag über einen beweglichen Gegenstand
- Artikel 9. Zahlungssysteme und Finanzmärkte
- Artikel 10. Arbeitsvertrag
- Artikel 11. Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte
- Artikel 12. Gemeinschaftspatente und -marken
- Artikel 13. Benachteiligende Handlungen
- Artikel 14. Schutz des Dritterwerbers
- Artikel 15. Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten
- Kapitel II. Anerkennung der Insolvenzverfahren
- Artikel 16. Grundsatz
- Artikel 17. Wirkungen der Anerkennung
- Artikel 18. Befugnisse des Verwalters
- Artikel 19. Nachweis der Verwalterstellung
- Artikel 20. Herausgabepflicht und Anrechnung
- Artikel 21. Öffentliche Bekanntmachung
- Artikel 22. Eintragung in öffentliche Register
- Artikel 23. Kosten
- Artikel 24. Leistung an den Schuldner
- Artikel 25. Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen
- Artikel 26. Ordre Public
- Kapitel III. Sekundärinsolvenzverfahren
- Artikel 27. Verfahrenseröffnung
- Artikel 28. Anwendbares Recht
- Artikel 29. Antragsrecht
- Artikel 30. Kostenvorschuss
- Artikel 31. Kooperations- und Unterrichtungspflichten
- Artikel 32. Ausübung von Gläubigerrechten
- Artikel 33. Aussetzung der Verwertung
- Artikel 34. Verfahrensbeendende Maßnahmen
- Artikel 35. Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren
- Artikel 36. Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens
- Artikel 37. Umwandlung des vorgehenden Verfahrens
- Artikel 38. Sicherungsmaßnahmen
- Kapitel IV. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen
- Artikel 39. Recht auf Anmeldung von Forderungen
- Artikel 40. Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger
- Artikel 41. Inhalt der Forderungsanmeldung
- Artikel 42. Sprachen
- Kapitel V. Übergangs- und Schlussbestimmungen
- Artikel 43. Zeitlicher Geltungsbereich
- Artikel 44. Verhältnis zu Übereinkünften
- Artikel 45. Änderung der Anhänge
- Artikel 46. Bericht
- Artikel 47. In-Kraft-Treten
- Teil 2. Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO) Art 102 Durchführung der Verordnung (EG) Nr 1346/2000 über Insolvenzverfahren
- Artikel 102. EGInsO (Deutschland) §§ 1–11
- Vorbemerkung zu Artikel 102 EGInsO
- Art 102 § 1 EGInsO örtliche Zuständigkeit
- Art 102 § 2 EGInsO Begründung des Eröffnungsbeschlusses
- Art 102 § 3 EGInsO Vermeidung von Kompetenzkonflikten
- Art 102 § 4 EGInsO Einstellung des Insolvenzverfahrens zugunsten der Gerichte eines anderen Mitgliedstaates
- Art 102 § 5 EGInsO Öffentliche Bekanntmachung
- Art 102 § 6 EGInsO Eintragung in öffentliche Bücher und Register
- Art 102 § 7 EGInsO Rechtsmittel
- Art 102 § 8 EGInsO Vollstreckung aus der Eröffnungsentscheidung
- Art 102 § 9 EGInsO Insolvenzplan
- Art 102 § 10 EGInsO Aussetzung der Verwertung (Eickmann)
- Art 102 § 11 EGInsO Unterrichtung der Gläubiger
- Teil 3. Länderberichte
- 1. Frankreich
- Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in Frankreich
- 2. Großbritannien
- Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in England und Wales – die Rechtsprechung der englischen und walisischen Gerichte zur EG-Verordnung über Insolvenzverfahren
- 3. Ungarn
- Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in Ungarn – Das ungarische Insolvenzrecht im Zusammenhang mit Verfahren nach der EuInsVO –
- 4. Protokolle
- Individuelle Vereinbarungen bei grenzüberschreitenden Insolvenzen
- Teil 4. UNCITRAL Modellgesetz der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht über grenzüberschreitende Insolvenzen vom 30. Mai 1997
- Anhang
- 1. EuInsVO
- 2. UNCITRAL Modellgesetz
- 3. Bankkrisenrichtlinie (Richtlinie 2001/24/EG)
- 4. Versicherungskrisenrichtlinie (Richtlinie 2001/17/EG)
- 5. CoCo-Guidelines
- Sachregister