Europäische Insolvenzverordnung
eBook - PDF

Europäische Insolvenzverordnung

Kommentar

  1. 1,021 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Europäische Insolvenzverordnung

Kommentar

Über dieses Buch

Der Kommentar liefert eine umfassende Kommentierung zur EuInsVO unter Berücksichtigung der aktuellen EuGH-Rechtsprechung sowie der Judikatur in den verschiedenen Mitgliedstaaten. Eine Kommentierung zu Artikel 102 §§ 1-11 EGInsO ist ebenso enthalten wie Länderberichte zum Internationalen Insolvenzrecht Frankreichs, Großbritanniens und Ungarns. Außerdem befasst sich das Werk mit dem UNCITRAL-Modellgesetz nebst ausführlichen Hinweisen zum Internationalen Insolvenzrecht der USA sowie mit Insolvenzverwaltungsverträgen/Protokollen. Im Anhang zur Kommentierung zu Artikel 3 EuInsVO findet sich eine umfassende Rechtsprechungsübersicht mit über 100 Fällen aus verschiedenen Mitgliedstaaten nebst Fundstellen sowie Literaturhinweisen. Das Werk wendet sich an die Insolvenzpraktiker Europas und stellt gleichzeitig eine Erkenntnisquelle für die weitere wissenschaftliche Durchdringung der Materie dar. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, England, Frankreich, Ungarn und den USA.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Europäische Insolvenzverordnung von Klaus Pannen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Bankruptcy & Insolvency Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493641
eBook-ISBN:
9783110923131

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil 1. Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom 29.5.2000 über Insolvenzverfahren
  2. Erwägungsgründe EuInsVO
  3. Einleitung
  4. Kapitel I. Allgemeine Vorschriften
  5. Artikel 1. Anwendungsbereich
  6. Artikel 2. Definitionen
  7. Artikel 3. Internationale Zuständigkeit
  8. Anhang A zu Art 3 EuInsVO: Rechtsprechungsübersicht – Richtungsweisende Urteile in langer Fassung
  9. Anhang B zu Art 3 EuInsVO: Rechtsprechungsübersicht (Kurzfassung) – zeitlich sortiert
  10. Artikel 4. Anwendbares Recht
  11. Artikel 5. Dingliche Rechte Dritter
  12. Artikel 6. Aufrechnung
  13. Artikel 7. Eigentumsvorbehalt
  14. Artikel 8. Vertrag über einen beweglichen Gegenstand
  15. Artikel 9. Zahlungssysteme und Finanzmärkte
  16. Artikel 10. Arbeitsvertrag
  17. Artikel 11. Wirkung auf eintragungspflichtige Rechte
  18. Artikel 12. Gemeinschaftspatente und -marken
  19. Artikel 13. Benachteiligende Handlungen
  20. Artikel 14. Schutz des Dritterwerbers
  21. Artikel 15. Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf anhängige Rechtsstreitigkeiten
  22. Kapitel II. Anerkennung der Insolvenzverfahren
  23. Artikel 16. Grundsatz
  24. Artikel 17. Wirkungen der Anerkennung
  25. Artikel 18. Befugnisse des Verwalters
  26. Artikel 19. Nachweis der Verwalterstellung
  27. Artikel 20. Herausgabepflicht und Anrechnung
  28. Artikel 21. Öffentliche Bekanntmachung
  29. Artikel 22. Eintragung in öffentliche Register
  30. Artikel 23. Kosten
  31. Artikel 24. Leistung an den Schuldner
  32. Artikel 25. Anerkennung und Vollstreckbarkeit sonstiger Entscheidungen
  33. Artikel 26. Ordre Public
  34. Kapitel III. Sekundärinsolvenzverfahren
  35. Artikel 27. Verfahrenseröffnung
  36. Artikel 28. Anwendbares Recht
  37. Artikel 29. Antragsrecht
  38. Artikel 30. Kostenvorschuss
  39. Artikel 31. Kooperations- und Unterrichtungspflichten
  40. Artikel 32. Ausübung von Gläubigerrechten
  41. Artikel 33. Aussetzung der Verwertung
  42. Artikel 34. Verfahrensbeendende Maßnahmen
  43. Artikel 35. Überschuss im Sekundärinsolvenzverfahren
  44. Artikel 36. Nachträgliche Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens
  45. Artikel 37. Umwandlung des vorgehenden Verfahrens
  46. Artikel 38. Sicherungsmaßnahmen
  47. Kapitel IV. Unterrichtung der Gläubiger und Anmeldung ihrer Forderungen
  48. Artikel 39. Recht auf Anmeldung von Forderungen
  49. Artikel 40. Pflicht zur Unterrichtung der Gläubiger
  50. Artikel 41. Inhalt der Forderungsanmeldung
  51. Artikel 42. Sprachen
  52. Kapitel V. Übergangs- und Schlussbestimmungen
  53. Artikel 43. Zeitlicher Geltungsbereich
  54. Artikel 44. Verhältnis zu Übereinkünften
  55. Artikel 45. Änderung der Anhänge
  56. Artikel 46. Bericht
  57. Artikel 47. In-Kraft-Treten
  58. Teil 2. Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO) Art 102 Durchführung der Verordnung (EG) Nr 1346/2000 über Insolvenzverfahren
  59. Artikel 102. EGInsO (Deutschland) §§ 1–11
  60. Vorbemerkung zu Artikel 102 EGInsO
  61. Art 102 § 1 EGInsO örtliche Zuständigkeit
  62. Art 102 § 2 EGInsO Begründung des Eröffnungsbeschlusses
  63. Art 102 § 3 EGInsO Vermeidung von Kompetenzkonflikten
  64. Art 102 § 4 EGInsO Einstellung des Insolvenzverfahrens zugunsten der Gerichte eines anderen Mitgliedstaates
  65. Art 102 § 5 EGInsO Öffentliche Bekanntmachung
  66. Art 102 § 6 EGInsO Eintragung in öffentliche Bücher und Register
  67. Art 102 § 7 EGInsO Rechtsmittel
  68. Art 102 § 8 EGInsO Vollstreckung aus der Eröffnungsentscheidung
  69. Art 102 § 9 EGInsO Insolvenzplan
  70. Art 102 § 10 EGInsO Aussetzung der Verwertung (Eickmann)
  71. Art 102 § 11 EGInsO Unterrichtung der Gläubiger
  72. Teil 3. Länderberichte
  73. 1. Frankreich
  74. Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in Frankreich
  75. 2. Großbritannien
  76. Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in England und Wales – die Rechtsprechung der englischen und walisischen Gerichte zur EG-Verordnung über Insolvenzverfahren
  77. 3. Ungarn
  78. Die Anwendung der EU-Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) in Ungarn – Das ungarische Insolvenzrecht im Zusammenhang mit Verfahren nach der EuInsVO –
  79. 4. Protokolle
  80. Individuelle Vereinbarungen bei grenzüberschreitenden Insolvenzen
  81. Teil 4. UNCITRAL Modellgesetz der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht über grenzüberschreitende Insolvenzen vom 30. Mai 1997
  82. Anhang
  83. 1. EuInsVO
  84. 2. UNCITRAL Modellgesetz
  85. 3. Bankkrisenrichtlinie (Richtlinie 2001/24/EG)
  86. 4. Versicherungskrisenrichtlinie (Richtlinie 2001/17/EG)
  87. 5. CoCo-Guidelines
  88. Sachregister