
- 797 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Andreas Schulz Studie analysiert die Entwicklung der bürgerlichen Führungsschicht in der Handelsstadt Bremen zwischen Aufklärung und Kaiserreich. Unter dem Veränderungsdruck der entstehenden Industriegesellschaft entwickelte sie sich zum zentralen Ort sozialer Interessenkonflikte. Verschiedene Loyalitäten - gegenüber dem bürgerlichen Handelsstand, der Klasse, der Stadt und dem nationalen Staat - brachten Konfliktstoff, ließen sich aber immer wieder über das Kommunikationssystem Stadt praktisch in Einklang bringen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vormundschaft und Protektion von Andreas Schulz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Forschungsstand und eigene Perspektiven
- 2. Forschungsobjekt Hansestadt
- I. Die Generation der Hausväter (1750-1830). Ständisches Bürgertum und Reichsstädtisches Selbstbewußtsein
- 1. Die berufsständische Gliederung der städtischen Gesellschaft
- 1.1. Bevölkerungsentwicklung und soziale Topographie
- 1.2. Haushalts- und Familienstruktur
- 1.3. Die soziale Funktion des Bürgerrechts
- 2. Die politische Verfassung der Reichsstadt
- 2.1. Bürgeropposition contra Ratsabsolutismus?
- 2.2. Die „Freiheit“ des Reichsstadtbürgers
- 2.3. Die politische Elite Bremens am Ausgang des 18. Jahrhunderts: Senatorenaristokratie und Honoratiorenversammlung
- 3. Die einzelnen Stände und ihr Sozialleben
- 3.1. Gelehrtenstand und Bildungsbürgertum
- 3.1.1. Sozialisation durch Bildung
- 3.1.2. Soziale Mobilität
- 3.1.3. Der wirtschaftliche Status
- 3.1.4. Soziale Organisationsformen und politischer Standort
- 3.2. Kaufleute und Unternehmer
- 3.2.1. Typologie des Bremer Unternehmers
- 3.2.2. Wirtschaftliche Basis und Lebensführung
- 3.2.3. Politische Mitherrschaft durch machtvolle Opposition?
- 3.2.4. Soziales Ansehen und soziales Verhalten
- 3.3. Der Bremer „Mittelstand“
- 3.3.1. Wirtschaftlicher Status
- 3.3.2. Mittelstand und städtische Selbstverwaltung
- 3.3.3. Der Kampf um den Erhalt der alten Gesellschaftsordnung
- 3.4. Der „vierte“ Stand: Unterschichten und Fremde
- 3.4.1. Lebenslagen
- 3.4.2. Die Unmündigkeit des vierten Standes
- 4. Elemente des Wandels
- 4.1. Bürgerliche Aufklärung in Bremen (1750-1790)
- 4.1.1. Kommunikation und Lektüre
- 4.1.2. Das Lavater-Phänomen
- 4.2. „Herrscht in den Hansestädten eine revolutionäre Gesinnung?“ - Reformen im Zeichen der Französischen Revolution 1789-1814
- 4.2.1. Der Kampf um Selbstbestimmung
- 4.2.2. Aufbruch aus der Unmündigkeit
- 4.3. Die soziale Formierung des Stadtbürgertums: Die Anfänge des bürgerlichen Vereinswesens
- 4.4. Elitenkontinuität in der Umbruchszeit
- 4.5. Zusammenfassung
- II. Die Generation der Patriarchen (1814-1848). Bürgerliche Eliten und ihre städtische Gefolgschaft
- 1. Von der französischen Munizipalität zur Freien Hansestadt im Deutschen Bund
- 1.1. Neutrale Welthandelsplätze im napoleonischen Europa?
- 1.2. Befreiung und „Wiedergeburt“ 1813/14
- 2. Politik und Herrschaft in der bürgerlichen Gesellschaft
- 2.1. Restauration oder Reform?
- 2.1.1. Das Personal des Neuanfangs
- 2.1.2. Verfassungsverhandlungen 1814-1820
- 2.2. Die Politisierung des Bürgers
- 2.2.1. Der neue Bürgerkonvent
- 2.2.2. Die Erziehung zum Bürger. Schulreformen 1817-1825
- 2.2.3. Politischer Protestantismus
- 2.2.4. Die Macht des Wortes: Presse und Öffentlichkeit
- 2.3. Die Entstehung einer liberalen „Partei“ um 1830
- 2.4. Bürgerliche Eliten und Stadtbürgertum
- 2.4.1. Sozialmoral, Bürgerehre und Legitimität
- 2.4.2. Der Bruch eines Vormundschaftsverhältnisses
- 2.5. Die politische Formierung der stadtbürgerlichen Gesellschaft. Vereinswesen und Parteien im Vormärz
- 3. Bürgerkultur im Vormärz
- 4. Herbst der Patriarchen? Bürgertum und Revolution 1848/49
- 4.1. Märzrevolution: Rebellion der „Kleinbürger“
- 4.2. Die Radikalisierung der Gegensätze im Bürgertum
- 4.3. „Restauration oder Untergang“ - die bürgerliche Liquidation der Revolution
- III. Die Generation der Potentaten (1848-1880). Weltbürgertum und Nationalstaat
- 1. Welthandel statt Industrialisierung: Die wirtschaftliche Entwicklung Bremens im 19. Jahrhundert
- 1.1. Die „goldene Periode“ des Bremer Handels 1783-1806 und die Anpassungskrise 1806-1827
- 1.2. Die Gründung Bremerhavens, Handelsexpansion nach Übersee und das Auswanderergeschäft 1827-1850
- 1.3. Vom Kaufmannskapitalismus zum bürgerlichen Kapitalismus (1850-1870)
- 2. Stadt, Bürgertum und sozialer Wandel
- 2.1. Die städtische Sozialtopographie um 1870
- 2.2. Bürgertum und Arbeiterschaft: Vereinnahmung durch Verbürgerlichung?
- 2.2.1. Einkommens- und Lebensverhältnisse
- 2.2.2. „Arbeit, Bildung, Vereinigung“ - ein bürgerliches Kulturkonzept
- 3. Bürgertum, Liberalismus und Nationalbewegung
- 3.1. Die Bewältigung der Erinnerung. Politik im Schatten von 1848/49
- 3.2. Stadtbürgertum, Reaktion und Liberalismus
- 3.3. Über Volkserziehung zur Bürgergesellschaft: Liberale Schulreform im christlichen Staat
- 3.4. Bürgermission contra Kulturprotestantismus
- 3.5. Wissen ist Macht: Die Neuformierung der bürgerlichen Gesellschaft
- 3.6. Freie Stadt und Nationalstaat: Die Neubegründung der bürgerlichen Identität
- 4. Eliten und Bürger - ein Fazit
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Bürgertums-Dateien
- Personenregister
- Sachregister
- Länder- und Ortsregister