Bücher für die Wissenschaft
eBook - PDF

Bücher für die Wissenschaft

Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt ; Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag

  1. 572 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Bücher für die Wissenschaft

Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt ; Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Bücher für die Wissenschaft" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bücher für die Wissenschaft von Gert Kaiser, Heinz Finger, Elisabeth Niggemann, Gert Kaiser,Heinz Finger,Elisabeth Niggemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Library & Information Science. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort des Herausgebers
  2. Historischer Teil. Buch- und Geistesgeschichte
  3. On Some Manuscripts and Versions of the Anglo-Norman Manuel des Pechez
  4. Die Bibliothek als literarisches Thema im Humanismus und in der Moderne
  5. Die Druckerverleger des katholischen Deutschlands. Zwischen Augsburger Religionsfrieden 1555 und Westfälischem Frieden 1648
  6. Gott, die Menschen und die Pest. Vom Umgang mit Pestkranken um 1600 am Beispiel des Fürstbistums Lüttich
  7. Pränatales zur Erstausgabe des Nathan. Neue Untersuchungen zur Interdependenz von Autor, Werk und Drucklegung
  8. Die Spee-Forschung seit 1950
  9. Die Demokratische Revolution in Osteuropa und das deutsche Geschichtsbild
  10. Bibliotheks- und Landesgeschichte Wilhelm Janssen
  11. Bemerkungen zur Residenzbildung in Düsseldorf
  12. Festung und Forschungszentrum. Jülicher Spiegelungen
  13. Bibliotheca rediviva. Ein Quellenfund zur jülich-bergischen Rechtsgeschichte
  14. Tote und "scheintote" Literatur. Miszelle zu einem bisher unbekannten Erlaß U I Nr. 43 vom 9.1.1905 von Fr. Althoff
  15. Die ersten Jahre. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln unter Klemens Löffler
  16. Die Westdeutsche Büchereischule in Köln 1946 bis 1949. Ein Beitrag zur Geschichte der bibliothekarischen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen
  17. Die Inkunabeln in der Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Lissabon
  18. Düsseldorfer Bibliotheken und ihre Bestände
  19. Vom Sakramentar zum Missale. Bemerkungen zu drei liturgischen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  20. Düsseldorfer Bibliotheken des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  21. Ein fürstliches Geschenk für Düsseldorfs "öffentliche Bibliotheque". Dubletten der Mannheimer Hofbibliothek
  22. Literaturarchiv und Privatsammlung. Zur Erwerbungsgeschichte des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf
  23. Tod und Totentanzsammlung. Oder: von einem notwendigen, aber stets mißglückenden Versuch, Wissensgrenzen zu überwinden
  24. Bibliothekswissenschaftlicher Teil. Kultur und Politik
  25. Der Erwerb der Handschriftensammlung der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen
  26. Restitution kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter. Ein neues Kapitel zur Rückführung deutscher Bücher aus Rußland
  27. Osteuropas Nationalbibliotheken im Umbruch
  28. Klaus Gerhard Saur 80 Jahre Deutsche Bücher. Haben wir eine Nationalbibliothek?
  29. Schwierige Anfänge in Frankfurt (Oder). Mitteilungen über die Entstehung einer Universitätsbibliothek
  30. Reflections on Alma Mahler
  31. Grenzen des Bestandswachstums in wissenschaftlichen Bibliotheken
  32. Kooperation und Koordination
  33. Der Arbeitskreis Bibliotheksgeschichte der IFLA. Aufgaben, Entwicklung und Ergebnisse seit 1977
  34. Einige Gedanken zur Zusammenarbeit wissenschaftlicher Bibliotheken
  35. Von der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken zur Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband
  36. Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie
  37. Nomen est omen. Oder: kleine Anmerkungen zum Begriff Fachbibliotheken im System der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  38. Zum Selbstverständnis von Bibliothek und Information
  39. Informationswissenschaft als angewandte Anthropologie. Der Düsseldorfer Ansatz
  40. Wissenschaft und Information. Der Nürnberger Trichter bleibt unerfunden
  41. Bibliothek und Datenverarbeitung
  42. Strategies for the further development of library networks
  43. Verbundkonzepte im Wandel. Vom zentralen Verarbeitungssystem zur Client-Server-Architektur
  44. Die Informationsversorgung der Hochschulen. Eine Gemeinschaftsaufgabe der Universitätsbibliotheken und der Hochschulrechenzentren
  45. Datenbank statt Gesamtkatalog. Zur Methodik großer, mit EDV hergestellter Bestandsverzeichnisse
  46. Sokrates in der Bewährung. 2 Jahre lokales Bibliothekssystem an der Universitätsbibliothek Augsburg
  47. Tanz um den Katalog. Online-Kataloge zwischen Benutzerfreundlichkeit und Regeltreue
  48. Günter Gattermann zum 65. Geburtstag
  49. Bibliographie Günter Gattermann
  50. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren