Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert
eBook - PDF

Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert

  1. 195 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert

Über dieses Buch

Diese soziolinguistische Studie behandelt Variation und Wandel in der Stellung von einem Hilfsverb und einer infiniten Form im Nebensatz in zahlreichen Nürnberger Quellen aus dem 16. Jahrhundert. Mit Hilfe von präzisen quantitativen Methoden wird gezeigt, daß die Variation und die Veränderungen im Gebrauch eines Individuums sowie der Wandel im Laufe des Jahrhunderts durch sprachliche und soziale Faktoren gesteuert werden. Der schriftliche Sprachgebrauch in der Stadt wird zuerst aus dem Blickwinkel heranwachsender junger Nürnberger betrachtet. Der Gebrauch während der Jugend und in den frühen Erwachsenenjahren wird dann mit dem Usus bei Familienmitgliedern, in schriftlichen Vorbildern (Unterrichtswerken, gedruckten Schriften und der Geschäftssprache) verglichen. Diese Betrachtungsweise ermöglicht nicht nur einen Überblick über den Gebrauch bei mehreren Gruppen und in mehreren Textsorten, sondern auch Aussagen über die Rolle von sprachlichen Faktoren beim Wandel, über den Einfluß des Schul- und Religionsunterrichts, des Universitätsstudiums und der Berufsausbildung, über den Einfluß von verschiedenen schriftlichen Sprachvorbildern, über Sprachnormen und über die gesprochene Sprache.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert von Robert Peter Ebert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484311909
eBook-ISBN:
9783110940817

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Einleitung
  3. 1.0. Überblick
  4. 1.1. Die abhängige Variable
  5. 1.2. Die unabhängigen Variablen
  6. 1.2.1. Die sprachlichen Faktoren
  7. 1.2.2. Die außersprachlichen Faktoren
  8. 1.3. Die statistische Analyse
  9. 2. Jugendliche
  10. 2.0. Einleitung
  11. 2.1. Hieronymus und Anton Tucher
  12. 2.1.1. Hieronymus Tucher (1502-1546)
  13. 2.1.2. Anton V. Tucher (1510-1569)
  14. 2.1.3. Die beiden Brüder im Vergleich
  15. 2.2. Michael V. Behaim (1510-1569)
  16. 2.3 Die sieben Söhne von Linhart Tucher
  17. 2.3.0. Einleitung
  18. 2.3.1. Paulus Tucher (1524-1603)
  19. 2.3.2. Christoph Tucher (1525-1550)
  20. 2.3.3. Gabriel Tucher (1526-1588)
  21. 2.3.4. Sixt Tucher (1528-1585)
  22. 2.3.5. Daniel Tucher (1530-1551)
  23. 2.3.6. Herdegen Tucher (1533-1614)
  24. 2.3.7. Levin Tucher (1537-1594)
  25. 2.3.8. Zusammenfassung
  26. 2.4. Die Söhne von Christoph II. Kreß
  27. 2.4.0. Einleitung
  28. 2.4.1. Christoph III. Kreß (1541-1583)
  29. 2.4.2. Hieronymus Kreß (1546-1596)
  30. 2.4.3. Karl Kreß (1550-1578)
  31. 2.4.4. Hans Kreß (1553-1576)
  32. 2.4.5. Zusammenfassung
  33. 2.5. Die Söhne von Paulus I. Behaim
  34. 2.5.0. Einleitung
  35. 2.5.1. Paulus II. Behaim (1557-1621)
  36. 2.5.2. Christoph Behaim (1562-1624)
  37. 2.5.3. Friedrich VIII. Behaim (1563-1613)
  38. 2.5.4. Georg Behaim (1567-1593)
  39. 2.5.5. Zusammenfassung
  40. 2.6. Zusammenfassung
  41. 2.7. Quellen
  42. 3. Die private Sphäre
  43. 3.0. Einleitung
  44. 3.1. Behaim
  45. 3.1.0. Einleitung
  46. 3.1.1. Lucia Albrecht Letscherin geb. Behaim (1489-1544)
  47. 3.1.2. Margareta Behaim (1506-1559)
  48. 3.1.3. Margareta Behaim (1517-1572)
  49. 3.1.4. Paulus I. Behaim (1519-1568)
  50. 3.1.5. Barbara Paulus Behaimin geb. Kötzler (gest. 1552)
  51. 3.1.6. Magdalena Paulus Behaimin geb. Römer (gest. 1581)
  52. 3.1.7. Magdalena Behaim/Magdalena Balthasar Paumgartnerin (1555-1642)
  53. 3.1.8. Balthasar Paumgartner (1551-1601)
  54. 3.1.9. Sabina Behaim (1556-1639)
  55. 3.1.10. Katharina Behaim (1560-1638)
  56. 3.1.11. Ursula Paulus Behaimin geb. Sitzinger (gest. 1591)
  57. 3.1.12. Rosina Paulus Behaimin geb. Baumgartner (gest. 1610)
  58. 3.1.13. Zusammenfassung
  59. 3.2. Kreß
  60. 3.3. Tucher
  61. 3.3.0. Einleitung
  62. 3.3.1. Linhart Tucher (1487-1568)
  63. 3.3.2. Anton II. Tucher (1458-1524)
  64. 3.3.3. Lorenz Tucher (1490-1554)
  65. 3.3.4. Wolf Tucher (1494-1551)
  66. 3.3.5. Jakob Reuter (gest. 1550)
  67. 3.3.6. Zusammenfassung und Vergleich mit den Söhnen von Linhart Tucher
  68. 3.4. Der Einfluß der Familienmitglieder auf die Jugendlichen
  69. 3.5. Zusammenfassung
  70. 3.6. Quellen
  71. 4. Unterricht und Unterrichtswerke
  72. 4.0. Einleitung
  73. 4.1. Unterricht in Schule und Kirche
  74. 4.1.0. Einleitung
  75. 4.1.1. Die Lateinschulen
  76. 4.1.2. Die deutschen Schulen
  77. 4.1.3. Religionsunterricht
  78. 4.2. Die Abfolge von Hilfsverb und Infinitum in zeitgenössichen Grammatiken und Orthographielehren
  79. 4.3. Die Abfolge von Hilfsverb und Infinitum in Nürnberger Werken zur Schreibkunst
  80. 4.4. Die Abfolge von Hilfsverb und Infinitum in Werken für den Religionsunterricht in Kirche, Schule und Haus
  81. 4.5. Zusammenfassung und Vergleich mit den Jugendlichen
  82. 5. Kanzleitexte
  83. 5.0. Einleitung
  84. 5.1. Die Nürnberger Kanzlei
  85. 5.2. Der Gebrauch in den Nürnberger Briefbüchern und Ratsverlässen
  86. 5.3. Die kaiserliche Kanzlei und die Reichsabschiede
  87. 5.4. Zusammenfassung
  88. 5.5. Quellen
  89. 6. Nürnberger Drucke des 16. Jahrhunderts
  90. 6.0. Einleitung
  91. 6.1. Der Gebrauch in den Drucken: Zeitraum 1510-1560
  92. 6.1.1. Religiöse Schriften
  93. 6.1.2. Fachprosa
  94. 6.2. Der Gebrauch in den Drucken: Zeitraum 1561-1600
  95. 6.3. Zusammenfassung
  96. 6.4. Quellen
  97. 7. Dimensionen der Variation und des Wandels
  98. 7.0. Einleitung
  99. 7.1. Sprachliche Faktoren
  100. 7.2. Textsorten
  101. 7.3. Soziale Faktoren
  102. 7.3.1. Soziale Schicht
  103. 7.3.2. Geschlecht
  104. 7.3.3. Bildung und Ausbildung
  105. 7.3.4. Beruf
  106. 7.3.5. Der Einfluß anderer Familienmitglieder
  107. 7.4. Gesprochene Sprache
  108. 7.5. Bewertung und Normen
  109. 7.6. Der Verbstellungswandel in Nürnberg
  110. 8. Bibliographie
  111. 9. Register