Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung
eBook - PDF

Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung

  1. 270 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung

Über dieses Buch

Der hier vorgelegte Band 8 der Gesammelten Werke Roman Ingardens folgt den 1994 und 1996 edierten Bänden 6 ("Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie") und 7 ("Zur Grundlegung der Erkenntnistheorie") und bringt somit die Herausgabe der erkenntnistheoretischen Werke des polnischen Phänomenologen zum Abschluß. Er enthält Ingardens Nachlaßtexte, die sich auf die äußere Wahrnehmung und speziell auf das Problem ihrer Objektivität beziehen. Es handelt sich dabei um den in deutscher Übersetzung des Herausgebers wiedergegebenen Text einer Vorlesung, die Ingarden zu diesem Problem im WS 1926/27 an der Universität zu Lemberg gehalten hat, sowie um ein paar kleinere, thematisch dazu gehörende Arbeiten. Alle im vorliegenden Band zusammengetragenen Schriften gelangen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache (und einer davon überhaupt erstmalig) zur Veröffentlichung. Sie dokumentieren Ingardens beachtenswürdigen Versuch, in Anlehnung an die frühen Auffassungen E. Husserls und die Ansätze anderer Phänomenologen (wie H. Conrad-Martius, D. Katz und W. Schlapp) durch eine Reihe von feinsinnigen Analysen seine Wahrnehmungstheorie zu erarbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zur Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung von Wlodzimierz Galewicz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Epistemologie in der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort des Herausgebers
  2. Über die Möglichkeit einer Erkenntnis der Objektivität der sinnlichen Wahrnehmung
  3. Zum Problem der Objektivität der äußeren Wahrnehmung (Lemberger Vorlesungen)
  4. I. [Ziel und Gliederung der Untersuchungen]
  5. II. [Der Begriff der äußeren Wahrnehmung]
  6. III. Der Unterschied zwischen der Vorstellung und der Wahrnehmung. Zwei Arten von Vorstellungen
  7. IV. Der Unterschied zwischen dem Wahrnehmen und dem Urteilen
  8. V. [Drei Sphären von Gegenständen in der materiellen Welt]
  9. VI. [Die Wahrnehmung und die phänomenologischen Reduktionen. Wahrnehmungsgegenstand und Ansicht]
  10. VII. [Verschiedene Elemente der Wahrnehmungssituation]
  11. VIII. [Argumente für die Gegenüberstellung von Wahrnehmungsgegenstand und Ansichten]
  12. IX. Der Unterschied zwischen Gegenstandsansicht und intentionalem Wahrnehmungsgegenstand
  13. X. [Das Verhältnis zwischen Ansicht und Gegenstand]
  14. XI. [Die Präsentationsfunktion der Ansichten]
  15. XII. [Gegebenheiten der Wahrnehmung und Merkmale des Gegenstandes]
  16. XIII. [Die “fließende” Natur des intentionalen Wahrnehmungsgegenstandes]
  17. XIV. Der Aufbau der Ansicht
  18. XV. [Empfindungsdaten und Auffassungen. Erfüllte und unerfüllte Qualitäten]
  19. XVI. [Die “fremde” und die “eigene” Empfindungsunterlage einer Auffassung]
  20. XVII. Reine Empfindungsdaten, ihre Modifikationen (Verunreinigungen) und Quasi-Empfindungsdaten
  21. XVIII [Reine Empfindungsdaten und ihre Modifikationen. Fortsetzung]
  22. XIX. [Die Präsenz- und Auftretensweisen von Empfindungsdaten]
  23. XX. [Die Gestalt eines Empfindungsdatums]
  24. XXI. [Die Identifizierung von ursprünglichen Empfindungsdaten]
  25. XXII. [Die Rolle der Ausdehnungsmomente bei der Identifizierung von Empfindungsdaten]
  26. XXIII. [Das konstituierte Empfindungsdatum und die ursprünglichen Empfindungsdaten]
  27. XXIV. [Die Struktur des Bewußtseinsaktes]
  28. XXV. [Verschiedene Fälle der Wahrnehmung]
  29. XXVI. [Der Fall der kurz dauernden und einmaligen Wahrnehmung]
  30. XXVII. [Der Fall der länger dauernden Wahrnehmung]
  31. XXVIII. [Der Fall der mehrmaligen Wahrnehmung]
  32. XXIX. [Das Erleben von Ansichten. Disposition]
  33. XXX. [Das Erleben von Ansichten. Fortsetzung]
  34. XXXI. [Die praktische Modifikation der Wahrnehmung]
  35. XXXII. [Die subjektive Modifikation und die subjektive Beimischung der Wahrnehmung]
  36. XXXIII. [Verschiedene Aspekte des Objektivitätsproblems]
  37. Das Problem der Objektivität der äußeren Wahrnehmung
  38. Einleitung
  39. § 1. Das Ziel der Untersuchung
  40. § 2. Allgemeiner Gang der Betrachtung
  41. I. Teil. Die Phänomenologie der äußeren Wahrnehmung
  42. I. Kapitel. Vorbereitende Unterscheidungen
  43. § 3. Eine vorläufige Begrenzung des Umfanges des Begriffes “äußere Wahrnehmung”
  44. Über die äußere Wahrnehmung
  45. [§ 1. Zum Begriff der äußeren Wahrnehmung]
  46. § 2. Einige allgemeine Eigenschaften der äußeren Wahrnehmung
  47. Hermann Helmholtz’ erkenntnistheoretische Auffassungen
  48. Anhang
  49. 1. Literaturverzeichnis
  50. 2. Personenregister