
Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar
- 898 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Recht und Praxis der GEMA
Handbuch und Kommentar
Über dieses Buch
Das Buch ist ein Novum. Erstmals werden die Grundlagen der Wahrnehmungstätigkeit der Gesellschaft für musikalisches Aufführungs- und mechanisches Vervielfältigungsrecht - GEMA umfassend dargestellt, fachkundig erläutert und wissenschaftlich durchdrungen. Dabei geht es neben den historischen und rechtlichen Grundlagen vor allem um die Darstellung und Erläuterung der "Binnenregeln" der GEMA: der Satzung, des Berechtigungsvertrags und des Verteilungsplans. Zudem wird eine Übersicht über die Praxis der Lizenzierung gegeben. Eine solche Darstellung ist seit langem ein Desiderat der Praxis und Wissenschaft. Berechtigten und Nutzern, Aufsichtsbehörden und Gerichten, aber auch Wissenschaftlern soll es zuverlässig Auskunft über die Wahrnehmungstätigkeit geben und so zur Transparenz beitragen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1 Einführung Kreile/Becker/Riesenhuber
- 1. Teil: Grundlagen
- Kapitel 2 Geschichte der musikalischen Verwertungsgesellschaften in Deutschland M. M. Schmidt, Riesenhuber, Mickler
- Kapitel 3 Verwertungsgesellschaften als Unternehmen „sui generis“ Lerche
- Kapitel 4 Verwertungsgesellschaften als Träger öffentlicher und privater Aufgaben Becker
- Kapitel 5 Die Verwaltung von Urheberrechten im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts Schwarze
- Kapitel 6 Gegenseitigkeitsverträge von Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt Mestmäcker
- Kapitel 7 Legitimation, Praxis und Zukunft der privaten Vervielfältigung Kreile/Becker
- 2. Teil: Die Organisation der GEMA
- Kapitel 8 Die Satzung der GEMA v. Steinau-Steinrück/Wohlgemuth
- 3. Teil: Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu den Berechtigten
- Kapitel 9 Auslegung und Kontrolle des Wahrnehmungsvertrags Riesenhuber
- Kapitel 10 Der Berechtigungsvertrag Staudt, Czapla
- Kapitel 11 Der Verteilungsplan Müller, Karbaum
- Kapitel 12 Die Wertung Riesnhuber
- Kapitel 13 Die Sozialkasse Riesenhuber
- 4. Teil: Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu den Nutzern
- Kapitel 14 Rechtliche Grundlagen Riesenhuber/v. Vogel, G. Schulze
- Kapitel 15 Die Lizenzierung Kröber, Pappi, Nicklas/Wolf
- 5. Teil: Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaften
- Kapitel 16 Die Zusammenarbeit der Verwertungsgesellschaften Kreile
- Kapitel 17 Die Rechtsbeziehungen der GEMA zu ausländischen Verwertungsgesellschaften Karbaum/Oeller
- 6. Teil: Die Aufsicht über die GEMA
- Kapitel 18 Die Aufsicht über die GEMA Himmelmann
- Literaturverzeichnis
- Entscheidungsregister
- Stichwortverzeichnis