eBook - PDF
Wachstumstheorie
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wachstumstheorie von Lucas Bretschger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Variablen und Abkürzungen
- Vorwort
- 1. Erfassung der langfristigen Wirtschaftsentwicklung
- 1.1 Fakten und stilisierte Fakten im Längs- und Querschnitt
- a) Fakten
- b) Stilisierte Fakten
- 1.2 Methodik in der Wachstumstheorie
- 1.3 Entwicklung der Wachstumstheorie
- 1.4 Abgrenzung und Anwendung der Wachstumstheorie
- a) Abgrenzung zwischen Wachstums- und Konjunkturtheorie
- b) Anwendungsgebiete der Wachstumstheorie
- c) Wachstumstheorie und Wirtschaftspolitik
- 2. Frühe Ansätze der formalen Wachstumstheorie
- 2.1 Kapazitäts- und Einkommenseffekt (Domar-Lösung)
- 2.2 Akzelerator und Sparfunktion (Harrod-Lösung)
- 2.3 Konsequenzen für die Beschäftigung
- 2.4 Anpassung der Kapitalintensität
- 2.5 Würdigung und Kritikpunkte
- 3. Das neoklassische Wachstumsmodell
- 3.1 Grundlegende Annahmen
- 3.2 Herleitung des langfristigen Gleichgewichts
- 3.3 Anpassungs- und Gleichgewichtswachstum
- 3.4 Klassifikation des technischen Fortschritts
- a) Produktvermehrender technischer Fortschritt
- b) Faktorvermehrender technischer Fortschritt:
- c) Fortschritt und Steady-State
- 3.5 Die Rolle der Wirtschaftspolitik
- 3.6 Wachstumsbuchhaltung
- 3.7 Wachstumsbonus
- 3.8 Konvergenz
- 3.9 Einbezug des monetären Sektors
- a) Das Modell von Tobin
- b) Tobin- und Solow-Modell im Vergleich
- 4. Die intertemporale Optimierung
- 4.1 Die Sparentscheidung in Theorie und Praxis
- 4.2 Der Nutzen zeitlich verschiedener Konsumströme
- a) Die Budgetrestriktion
- b) Die Diskontrate
- c) Abnehmender Grenznutzen'des Konsums
- d) Elastizität der intertemporalen Substitution
- 4.3 Keynes-Ramsey-Regel
- a) Logarithmische Nutzenfunktion
- b) Übergang von diskreten zu stetigen Wachstumsraten
- c) CES-Nutzenfunktion
- d) Bestimmung des Marktzinssatzes
- 4.4 Verbindung mit der neoklassichen Produktionsfunktion (Ramsey-Cass-Koopmans-Modell)
- 5. Positive Spillover
- 5.1 Erweiterungen des Wachstumsmodells
- 5.2 Konstanter Grenzertrag des Kapitals
- 5.3 Verschiedene Arten von Spillovern
- a) Wissen als Input und Output von Produktionsprozessen 81
- b) Öffentliche Vorleistungen
- c) Humankapital
- d) Akkumulation im Überblick
- 5.4 Konstante und zunehmende Skalenerträge
- 5.5 Übergang zur Neuen Wachstumstheorie
- 6. Endogenes Wachstum mit disaggregiertem Kapitalstock
- 6.1 Wissens-Spillover aus privaten Investitionen
- 6.2 Produktive Wirkung staatlicher Vorleistungen
- a) Gleichgewichtiges Wachstum
- b) Optimaler Steuersatz
- c) Herleitung des optimalen Steuersatzes
- 6.3 Humankapital
- 6.4 Aggregierte Produktionsfunktion und Kapitaltransfers
- 7. Forschung und Entwicklung
- 7.1 Merkmale der Forschung
- 7.2 Innovationen unter monopolistischer Konkurrenz
- 7.3 Ein Zwei-Sektoren-Makromodell mit endogenem Wachstum
- 7.4 Differenzierte Kapitalleistungen (Romer-Modell)
- 7.5 Erweiterungen zu Produktionstechnik und Marktform
- a) Spezialisierungsgewinne
- b) Grenzerträge in der Forschung
- c) Zunehmende Produktqualität
- d) Ressourcensparende Innovationen
- e) Marktformen und Wachstum
- 7.6 Folgerungen für die Wirtschaftspolitik
- 8. Offene Volkswirtschaft
- 8.1 Erweiterung der Außenhandelstheorie
- a) Außenhandel und Dynamik
- b) Monopolistische Konkurrenz im internationalen Wettbewerb
- c) Ein Wachstumsmodell der offenen Volkswirtschaft
- 8.2 Größenvorteile durch Außenhandel
- a) Internationale Wissensdiffusion
- b) Stellung auf den Welt-Gütermärkten
- c) Veränderte Faktorausstattung
- 8.3 Reallokation der Ressourcen
- a) Integration der Gütermärkte
- b) Integration der Arbeitsmärkte
- 8.4 Die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
- a) Relativität
- b) Aggregation
- c) Dynamik
- d) Fazit
- 9. Erweiterungen der Theorie
- 9.1. Die Rolle der Finanzmärkte
- a) Geld als zusätzliches Aktivum
- b) Mehrere Aktiva und Kapitalmärkte
- c) Ein einfaches Wachstumsmodell mit Finanzintermediation
- 9.2 Zusammenhang zwischen Konjunktur und Wachstum
- a) Opportunitätskosten-Ansatz
- b) Humankapital-Ansatz
- c) Jahrgangs (Vintage)-Modelle
- d) Regimeabhängiges Wachstum
- 9.3 Multiple Gleichgewichte, “Armutsfallen”
- a) Zunehmende Skalenerträge auf tiefem Niveau
- b) Zunehmende Sparquote und abnehmendes Bevölkerungswachstum
- 9.4 Evolutionstheorien
- a) Makroökonomische Aspekte
- b) Mikroökonomische Aspekte
- 10. Nachhaltiges Wachstum
- 10.1 Die Umweltproblematik
- 10.2 Nachhaltigkeit
- a) Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit 182
- b) Fluß- und Bestandskonzept
- c) Verschiedene Pfade
- 10.3 Negative Externalitäten
- a) Modellierung der Externalitäten
- b) Beispiel
- c) Externe Effekte und Nutzenfunktion
- 10.4 Erschöpfbare natürliche Ressourcen
- a) Hotelling-Regel
- b) Substitution erschöpfbarer Ressourcen
- c) Hartwick-Regel
- d) Zinsabhängiges Sparen
- 10.5 Erneuerbare Ressourcen
- a) Regenerationsfunktion
- b) Ernte der natürlichen Ressource
- c) Intertemporales Optimum
- 10.6 Private und soziale Diskontraten
- 10.7 Rolle der Wirtschaftspolitik
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Sachverzeichnis
