Theorie der Unternehmung
eBook - PDF

Theorie der Unternehmung

  1. 740 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Theorie der Unternehmung

Über dieses Buch

Mit Band 3: Theorie der Unternehmung liegt nun gleichsam das Kernstück von Schneiders auf vier Bände angelegter Betriebswirtschaftslehre vor. Das Buch wird bei den Studenten wie in der gesamten Scientific Community Furore machen!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theorie der Unternehmung von Dieter Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Alternative Sichtweisen für eine Theorie der Unternehmung
  2. a) Vergleiche aus anderen Wissenschaften oder wirtschaftliche Erfahrungssachverhalte als Vor-Bilder für eine Theorie der Unternehmung
  3. b) Bildhafte Vergleiche aus anderen Wissenschaften
  4. 1. Bildhafte Vergleiche aus der Physik: Produktionsorientierung und dem Wirtschaftlichkeitsprinzip folgende Entscheidungsorientierung
  5. 2. Bildhafte Vergleiche mit Hilfe von Begriffen aus der Rechtslehre: Die Unternehmung als Struktur von nutzenmaximierenden Verträgen in der institutioneilen Mikroökonomie
  6. 3. Bildhafte Vergleiche aus der Biologie: Die Unternehmung als Organismus und als Ergebnis natürlicher Selektion
  7. c) Wirtschaftliche Erfahrungssachverhalte als Vor-Bilder für eine evolutorische Theorie der Unternehmung
  8. 1. Nicht-evolutorische und evolutorische Theorie der Unternehmung
  9. 2. Die Unternehmung als evolutorische Institution durch das Ausüben von Unternehmerfunktionen
  10. 3. Unternehmungsstruktur und das Problem der Wettbewerbsfähigkeit
  11. II. Informations- und Entscheidungstheorie
  12. a) Informationen als Vorbedingung der Planbarkeit
  13. 1. Unvollständiges, ungleich verteiltes Wissen und Informationsökonomie
  14. 2. Planung als Regelsystem
  15. 3. Grade an Planbarkeit und Optimalität von Entscheidungen
  16. 4. Unternehmungsführung durch eine Unternehmungsleitung und das Problem der Zielbildung
  17. 5. Koordination in Entscheidungsgremien und das Problem rationaler Gruppenentscheidungen
  18. b) Informationsauswertung zur Vorbereitung von Entscheidungen unter Unsicherheit
  19. 1. Die Fragwürdigkeit der Annahme gleichverteilten Wissens in Modellen der Spieltheorie
  20. 2. Das Gefangenendilemma als Problem der Informationsauswertung und einer „stillschweigenden“ Kooperation
  21. 3. Vernünftige Prognosen und Meßbarkeitsstufen für Wahrscheinlichkeiten
  22. 4. Bedingungen für die Konstruktion personaler Wahrscheinlichkeiten
  23. c) Grenzen planbarer Verringerung von Einkommensungewißheit
  24. 1. Entscheidungsregeln unter Ungewißheit
  25. 2. Erscheinungsformen der Risikoabneigung
  26. 3. Maße für die Verringerung von Einkommensungewißheit
  27. 4. Verringerung von Einkommensungewißheit durch Kauf von und Suche nach Informationen
  28. 5. Verringerung von Einkommensungewißheit durch Investitionsmischung
  29. III. Theorie einzelner Marktprozesse und Marktzufuhrtätigkeiten
  30. a) Theorie einzelner Marktprozesse
  31. 1. Alternative Sichtweisen zu Marktprozessen
  32. 2. MarktStrukturmerkmale zur Eingrenzung der Marktteilnehmer
  33. 3. Verringerung von Einkommensunsicherheiten durch Handel in Spot- und Zukunftsmärkten?
  34. 4. Preise in Zukunftsmärkten als Informationen über künftige Spotmarktpreise?
  35. 5. Informationsverbreitung durch Werbung?
  36. 6. Tauschkoordinationsformen, insbesondere Auktionen
  37. b) Marktzufuhrmerkmale als Maßstab für eine Kritik der Produktions- und Preistheorie
  38. 1. MarktStrukturmerkmale aufgrund der Marktzufuhr
  39. 2. Kritik der „langfristigen“ Produktions- und Kostentheorie anhand der Marktzufuhrmerkmale
  40. 3. Kostenverläufe bei alternativer Beschäftigung
  41. 4. Kritik der herkömmlichen Preistheorie
  42. c) Das Ausüben von Unternehmerfunktionen bei der Abstimmung von Marktprozessen und Marktzufuhr
  43. 1. Fragwürdige strategische Investitionsempfehlungen des Managementschrifttums
  44. 2. Übernahme von Einkommensunsicherheiten und Erzielen von Spekulationsgewinnen bei Einzelverhandlungen
  45. 3. Preisstrategien und Kosten: theoretische Einfalt gegen praktische Vielfalt
  46. 4. Verringerung von Einkommensunsicherheiten durch Diversifikation?
  47. 5. Finden von Handlungsmöglichkeiten und Innovationen
  48. IV. Theorie der Unternehmungsverfassung, Personal- und Finanzwirtschaft
  49. a) Unternehmerfunktionen, Unternehmungsverfassung und Personalwirtschaft
  50. 1. Eingrenzung der Unternehmungsbeteiligten in einer Organisation Unternehmung
  51. 2. Unternehmungsverfassung als Vereinigungsmenge von Marktverfassungen und Regeln für Unternehmungsbeteiligte
  52. 3. Mitbestimmung der Arbeitnehmer und das Ausüben von Unternehmerfunktionen
  53. 4. Die Erklärung von Hierarchien aus der Übernahme von Einkommensunsicherheiten
  54. 5. Die Suche nach Spekulationsgewinnen bei Dauerarbeitsverhältnissen und das Durchsetzen von Änderungen über eine Organisationsstruktur
  55. b) Unternehmerfunktionen, Kapitalmarktverfassung und Finanzwirtschaft
  56. 1. Finanzwirtschaft, Quellen der Zahlungsfähigkeit und Finanzierungsarten
  57. 2. Haftungsbeschränkung als Institution zur Übernahme von Einkommensunsicherheiten und das Durchsetzen von Änderungen in Märkten zur Unternehmungsbeherrschung
  58. 3. Finanzierungsverträge als Mittel zur Verlagerung von Einkommensunsicherheiten
  59. 4. Das Erzielen von Spekulationsgewinnen aus einer Optimierung der Kapitalstruktur?
  60. 5. Spekulationsgewinne aus Insiderwissen und Insiderhandelsverbot
  61. 6. Arbitragen gegen Regulierungen und das Durchsetzen von Änderungen der Kapitalmarktverfassung
  62. c) Unternehmerfunktionen und steuerliche Unternehmungsverfassung
  63. 1. Überblick über Unternehmenssteuern und ihre Wirkungen
  64. 2. Rechtliche und wirtschaftliche Steuerbelastung von Investition und Finanzierung
  65. 3. Der Einfluß der Gewinnsteuerbelastung auf eine Übernahme von Einkommensunsicherheiten
  66. 4. Das Erzielen von Spekulationsgewinnen durch Investitionsfördermaßnahmen und Arbitragen gegen das Steuerrecht
  67. 5. Das Durchsetzen von Änderungen bei Unternehmenssteuerreformen und die Gleichmäßigkeit der Besteuerung
  68. 6. Ethik der Steuervermeidung?
  69. Namensverzeichnis
  70. Stichwortverzeichnis