eBook - PDF
Makroökonomie
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Makroökonomie von Klaus Rittenbruch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der benutzten Abkürzungen und Symbole
- Einführung
- 1. Begriff und Aufgabe der Makroökonomie
- 2. Zur Methodik der Volkswirtschaftslehre
- 3. Meinungen, Ideologien und Wirtschaftswissenschaften
- Literaturhinwäse zur „Einführung“
- Teil 1: Die Ex-post-Analyse des Wirtschaftsgeschehens
- 1. Kapitel: Die Aufgabe der Ex-post-Analyse
- Literaturhinweise zu Teil 1 insgesamt
- 2. Kapitel: Der Wirtschaftskreislauf
- 2.1. Die Entwicklung des Kreislaufmodells
- 2.2. Gesamtwirtschaftliche Produktions- und Einkommenskonzepte
- Literaturhinweise zu Kapitel 2
- 3. Kapitel: Probleme und Ergebnisse der VGR
- 3.1. Probleme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 3.2. Einige Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Literaturhinweise zu Kapitel 3
- 4. Kapitel: Ergänzungen des Standard-Kontensystems der VGR
- 4.1. Die Input-Output-Tabelle
- 4.2. Die Zahlungsbilanz
- 4.3. Die Vermögensrechnung
- 4.4. Weitere wichtige gesamtwirtschaftliche Daten
- Literaturhinweise zu Kapitel 4
- Teil 2: Makroökonomische Ex-ante-Analyse
- 5. Kapitel: Einleitung
- 5.1. Das makroökonomische Totalmodell im Überblick
- 5.2. Wirtschaftstheoretische und-politische Konzeptionen
- 5.3. Methodische Probleme makroökonomischer Modellanalysen
- Literaturhinweise zu Kapitel 5.2
- Literaturhinwesie zu Teil 2 insgesamt
- 6. Kapitel: Der Gütermarkt in nachfrageorientierter Sicht
- 6.1. Die Voraussetzungen des Gütermarkt-Modells
- 6.2. Die gesamtwirtschafdiche Güternachfrage
- 6.3. Das Gütermarkt-Gleichgewicht und die Stufen seiner Analyse
- 6.4. Das Gütermarkt-Gleichgewicht in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat
- 6.5. Änderungen des Gleichgewichtseinkommens durch Änderungen der effektiven Nachfrage - die Multiplikatoranalyse
- 6.6. Das Gleichgewichtseinkommen unter Einbeziehung des Staates
- 6.7. Das Gütermarkt-Gleichgewicht in einer offenen Volkswirtschaft
- 6.8. Diskrepanzen zwischen Gleichgewichts- und Vollbeschäftigungseinkommen
- Literaturhinweise zu Kapitel 6
- 7. Kapitel: Der Geldmarkt
- 7.1. Grundlagen
- 7.2. Das Konzept des makroökonomischen Geldmarkts
- 7.3. Die Bestimmungsgründe der Geldnachfrage
- 7.4. Das Geldangebot
- 7.5. Die Zinsbildung
- Literaturhinweise zu Kapitel 7
- 8. Kapitel: Das Gesamtgleichgewicht auf dem Güter- und Geldmarkt
- 8.1. Die Ableitung des Gesamtgleichgewichts als Schnittpunkt von IS- und LM-Kurve
- 8.2. Änderungen des Gesamtgleichgewichts durch Verschiebungen von IS- und LM-Kurve
- 8.3. Der Transmissionsmechanismus
- 8.4. Beschränkungen der IS-LM-Analyse
- Literaturhinweise zu Kapitel 8
- 9. Kapitel: Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus dem Gütermarkt-Geldmarkt-Modell
- 9.1. Der wirtschaftspolitische Ansatz
- 9.2. Fiskalpolitik
- 9.3. Geldpolitik
- 9.4. Probleme der vorgeführten Wirtschaftspolitik
- Literaturhinwäse zu Kapitel 9
- 10. Kapitel: Der Arbeitsmarkt
- 10.1. Einfuhrung
- 10.2. Die gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion
- 10.3. Das klassische Arbeitsmarktmodell
- 10.4. Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Literaturhinweise zu Kapitel 10
- 11. Kapitel: Totalmodelle für eine geschlossene Volkswirtschaft
- 11.1. Die Höhe des Preisniveaus als Problem
- 11.2. Gesamtwirtschaftliche Angebotskurven
- 11.3. Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurven
- 11.4 Das Totalmodell
- 11.5. Angebots- und Nachfragestörungen in der mittleren Version des Totalmodells
- 11.6. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen aus dem Totalmodell
- Literaturhinweise zu Kapitel 11
- 12. Kapitel: Einige Grundlagen der makroökonomischen Analyse offener Volkswirtschaften
- 12.1. Die Bedeutung der Außenwirtschaftsbeziehungen
- 12.2. Devisenmarkt, Wechselkurs und Saldo der Zahlungsbilanz
- 12.3. Wechselkurssysteme und außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- 12.4. Die Kurve des Zahlungsbilanzausgleichs
- 12.5. Gütermarkt-Geldmarkt-Gleichgewicht und Zahlungsbilanzkurve bei Preisniveaukonstanz
- 12.6. Internes und externes Gleichgewicht bei Preisniveaukonstanz
- 12.7. Internes und externes Gesamtgleichgewicht bei variablem Preisniveau
- Literaturhinwdse zu Kapitel 12
- Register
