Das Wunderbare in der arthurischen Literatur
eBook - PDF

Das Wunderbare in der arthurischen Literatur

Probleme und Perspektiven

  1. 391 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Wunderbare in der arthurischen Literatur

Probleme und Perspektiven

Über dieses Buch

Als konstitutives Merkmal arthurischer Literatur steht das Wunderbare von jeher im Mittelpunkt der – vorwiegend motiv-, quellengeschichtlich und strukturell orientierten – Forschung. Aber erst im Zuge mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen sind in jüngerer Zeit Probleme der Akkulturation und der Funktionalisierung in den Vordergrund getreten. Eine zentrale Rolle spielen dabei besonders die Thesen von Francis Dubost über das Phantastische. Die vorliegenden Akten eines interdisziplinären Forschungskolloquiums der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft stellen den Forschungsstand zur Diskussion und betonen die historische Funktionsbreite des Wunderbaren vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Wunderbare in der arthurischen Literatur von Friedrich Wolfzettel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484640245
eBook-ISBN:
9783110939859

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Phänomenologie des Wunderbaren
  3. Das Problem des Phantastischen im Mittelalter. Überlegungen zu Francis Dubost
  4. Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren
  5. Mirabilia mechanica: Technische Phantasmen im Antiken- und im Artusroman des Mittelalters
  6. Da staunt der Ritter, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherungen im Wald der Zeichen
  7. Das defizitäre Wunder — Die Feenjugend des Helden
  8. Vom Artushof nach Arkadien: das merveilleux in Jean Froissarts Meliador
  9. II. Rezeption und Wirkung des Wunderbaren
  10. Über Vergnügen und Missvergnügen an Erzählungen vom Wunderbaren
  11. Reiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts
  12. Die komische Wende des Wunderbaren: arthurische Grotesken
  13. Wunder zum Lachen. Die komische Entzauberung des arthurischen merveilleux in zwei altfranzösischen Versromanen aus dem 13. Jahrhundert: Meraugis de Portlesguez und Les Merveilles de Rigomer
  14. Herr Gawein lacht. Märchenkomik in den Verserzählungen Das Maultier ohne Zaum von Paien de Maisieres und Das Sommermärchen von Christoph Martin Wieland
  15. »Wonderlike Avonture«: Was wundert die Protagonisten der mittelniederländischen Artusromane?
  16. III. Funktion und Struktur des Wunderbaren
  17. Fantastische Wunderketten
  18. Die aventure der escriture. Zu einem poetologischen Strukturprinzip der Lais von Marie de France
  19. Die narrative Funktion der Feen und ihrer Welt in der französischen Artusliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts
  20. Wunder und zouber als Merkmal der âventiure in Wirnts Wigalois?
  21. Bedeutungssuggestion und Phantastik der Träume im Prosa-Lancelot
  22. Das Wunderbare und seine Funktionalisierung in den mittelenglischen Gawainromanzen
  23. »Verba vana atque risui apta...« Banalisierung und Politisierung des Wunderbaren in einigen frühneuzeitlichen Ritterromanen der Iberoromania