Zensur und Kultur
eBook - PDF

Zensur und Kultur

Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute

  1. 249 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zensur und Kultur

Zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik mit einem Ausblick bis heute

Über dieses Buch

Namhafte Historiker und Literaturwissenschaftler stellen hier eine Vielfalt von Phänomenen zur Diskussion, die mit unterschiedlichen Arten staatlicher und privater Überwachung symbolischer Sinnstiftung zu tun haben. Zensur wird als eine äußerst komplexe und spannungsreiche Beziehung zwischen Geist und Macht verstanden, und mit 'Kultur' ist nicht nur die Textproduktion für Buchhandel und Theater gemeint, sondern jegliche Art von Sinnstiftung. Die chronologische Spannweite will ein überregionales Bild der positiven sowie auch negativen Kontrollinstanzen während der kulturellen und politischen Umwälzungen in Deutschland zwischen Weimarer Klassik und Weimarer Republik (1787-1933) entstehen lassen. In einem "Nachspiel der Machtspiele" erweitern Ausführungen zur amerikanischen Rezeption der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 sowie eine Auswertung von Zensurbelegen des Archivs des Kulturministeriums der ehemaligen DDR die Perspektive der Zensurerfahrungen um eine besonders aktuelle Dimension.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zensur und Kultur von John A. McCarthy, Werner von der Ohe, John A. McCarthy,Werner von der Ohe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484350519
eBook-ISBN:
9783110913057
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung. Zensur und Kultur: »Autoren nicht Autoritäten!«
  2. Zensur und Volkskultur im 18. Jahrhundert: Die Feiertagsfrage im Süden des alten Reichs
  3. »Der Fall Sailer«. Zur Komplexität der katholischen Zensur im späten 18. Jahrhundert
  4. Normenwandel auf dem Weg zur ›modernen‹ Zensur: Zwischen »Aufklärungspolizei«, Literaturkritik und politischer Repression (1789-1848)
  5. Geschlechtszensur: Zur Literaturproduktion der deutschen Romantik
  6. Jean Paul’s Battles with the Censors and His Freiheits-Büchlein
  7. Control of the Visual Image in Imperial Germany
  8. Diplomacy by Other Means: Entertainment, Censorship, and German Foreign Policy, 1871-1918
  9. Macht und Ohnmacht des Zensurspielers Carl Sternheim
  10. Censorship and the Campaign against Foreign Influences in Film and Theater during the Weimar Republic
  11. NACHSPIEL DER MACHTSPIELE
  12. Nazi Book Burning and the American Response
  13. Vom großen Wir zum eigenen Ich. Schriftstellerisches Selbstverständnis, Kulturpolitik und Zensur im »real-existierenden Sozialismus« der DDR
  14. Nachworte
  15. Bibliographie
  16. Die Autorinnen
  17. Namenregister
  18. Sachregister