Sehen schreiben - Schreiben sehen
eBook - PDF

Sehen schreiben - Schreiben sehen

Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel

  1. 444 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sehen schreiben - Schreiben sehen

Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel

Über dieses Buch

Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen - ein diskursanalytisches und ein hermeneutisches - produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, und zwar am Beispiel von Friedrich Schillers »Geisterseher«, Georg Büchners »Leonce und Lena«, Wilhelm Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Stanislaw Przybyszewskis »Totenmesse«, Robert Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Franz Kafkas »Proceß«. Im Zentrum steht die Frage, wie die Texte in Diskursfelder eingelassen sind, in physikalische und medientechnische (optische Medien, Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren), medizinische (Starstechen, Sehfehlerkorrekturen), psychologische (Nachbilder, Leseprozesse, visuelle Aufmerksamkeitslenkung), philosophische und kunstgeschichtliche (Wahrnehmungskonzept der Aufklärung, romantisches "Sehen", Realismuskonzepte, visuelle "Wirklichkeit", Konstruktivismus), inwiefern sie von dieser Teilhabe am Wahrnehmungsdiskurs ästhetisch profitieren und inwiefern sie an der Konstitution und Transformation dieser Diskursfelder beteiligt sind. Den Abschluß der Arbeit bildet der Versuch einer Systematisierung der Formen wechselseitiger Durchdringung von Diskurs und Literatur.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sehen schreiben - Schreiben sehen von Volker Mergenthaler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484150966
eBook-ISBN:
9783110946178

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Vorbemerkungen
  2. II. »Aufklären oder auch nicht aufklären«
  3. 1. »Ich [...] muß Licht von ihm haben« – Schillers ›Geisterseher‹
  4. 2. Visualitätsideologie der Aufklärung
  5. 3. Lichtspiele im ›Geisterseher‹
  6. 4. Den Leser »zerstreuen« ...
  7. III. Liebesblickwechsel
  8. 1. Optische Bestattung der »Liebe« in Büchners ›Leonce und Lena‹
  9. 2. Strukturgehalte des Blickwechsels
  10. 3. Der gute Staat, die wahre Liebe und ihre optische Kritik
  11. IV. Aufzeichnungen
  12. 1. »Fensterstudien« und »alte Mappen« – Raabes ›Chronik der Sperlingsgasse‹
  13. 2. Daguerréotypie – Dokumentationsleistung und Kunstanspruch
  14. 3. »Bunte Steine« und »wundersames Weben« – poetischer Realismus auf dem medialen Prüfstand
  15. V. »Augeninspektion«
  16. 1. Vernetzte Bildvorstellungen in Przybyszewskis ›Totenmesse‹
  17. 2. Sehpurpur, Optographie und die Wende des Blicks nach Innen
  18. 3. »Geradezu gemalte Präparate der Seele« – Schwellenpoetologie »auf dem Grunde des Totenauges«
  19. VI. Das ›besondere Erleben‹ in der Schrift
  20. 1. Musils ›Verwirrungen des Zöglings Törleß‹ im Umfeld experimenteller Leseforschung
  21. 2. »Nicht bloß Bücher [...], sondern Offenbarungen, Wirkliches«
  22. 3. Funktionalisierte Medienmetaphern – »Zauberlaterne« und »Kinematograph«
  23. VII. Fensterblick, Bildbetrachtung, Lektüre
  24. 1. Wahrnehmungsreflexion und inszenierte Verstehensaporien in Kafkas ›Proceß‹
  25. 2. Dem »Auge des Beschauers« sind »im Kunstwerk Wege eingerichtet«
  26. VIII. Sehen schreiben – Schreiben sehen
  27. 1. Medialität und Konstruktivität visueller Wahrnehmung
  28. 2. Wahrnehmungsdiskurs und literarische Texte
  29. IX. Anhang
  30. 1. Literaturverzeichnis
  31. 2. Personenregister
  32. 3. Abbildungsverzeichnis