Sprachsoziologische Studien zur Mehrsprachigkeit im Aostatal
eBook - PDF

Sprachsoziologische Studien zur Mehrsprachigkeit im Aostatal

Mit besonderer Berücksichtigung der externen Sprachgeschichte

  1. 536 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprachsoziologische Studien zur Mehrsprachigkeit im Aostatal

Mit besonderer Berücksichtigung der externen Sprachgeschichte

Über dieses Buch

Der vorliegende Band umfaßt zwei Hauptteile: Teil 1 (Allgemeiner historischer Abriß unter besonderer Berücksichtigung der externen Sprachgeschichte des Aostatals) bietet ein von der Vorgeschichte bzw. der Romanisierung bis in die 90er Jahre unseres Jahrhunderts reichendes Panorama der Geschichte des Aostatals unter fortlaufender besonderer Bedachtnahme auf die sprachliche und autonomiepolitische Situation.

Teil 2 (Empirische Untersuchung zum Sprachverhalten und zu den Einstellungen der Valdostaner zu ihrer Mehrsprachigkeit) stellt dazu das empirische und synchrone Gegenstück dar. Er enthält einen Forschungsbericht über die Untersuchungen, die in den Jahren 1987ff. in 24 valdostanischen Ortschaften bei 106 Gewährspersonen durchgeführt worden sind. Das im Feld verwendete Questionnaire enthält rund 300 Fragen zu Biographie, Wohnort, linguistischer und metalinguistischer Lage. Die Auswertung der mittels des Fragebuchs erhobenen Informationen erfolgte unter Rückgriff auf die in der empirischen Sozialforschung üblichen Methoden.

In inhaltlicher Hinsicht wird u.a. herausgearbeitet, daß seit 1860 ein bis heute andauerndes Absinken des Französischen vor dem Italienischen stattfindet, wobei die Valdostaner es nach 1945 nicht geschafft haben, sich mit den Mitteln der ihnen seither zur Verfügung stehenden Autonomie diesem Abwärtstrend wirksam entgegenzustemmen; ferner, daß dem einheimischen Dialekt - dem Frankoprovenzalischen - eine besondere identitätsstiftende Funktion zugewachsen ist, wie sie in vergleichbarer Form im benachbarten Frankreich oder in der Welschschweiz nicht anzutreffen ist. Diese symbolische, aber auch kommunikativ-funktionelle Valorisierung der einheimischen oralen Varietät stellt eindeutig die direkte Reaktion der Valdostaner auf den in allen Domänen voll durchgeschlagenen Italianisierungsprozeß dar. Die Resultate werden einerseits tabellarisch und andererseits mittels farbiger Graphiken präsentiert. Der Band wird durch reichhaltige Indizes und ein 1000 Titel umfassendes Literaturverzeichnis abgerundet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprachsoziologische Studien zur Mehrsprachigkeit im Aostatal von Roland Bauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Französisch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484522961
eBook-ISBN:
9783110935462

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Einleitung
  6. 1. Allgemein historischer Abriß unter besonderer Berücksichtigung der externen Sprachgeschichte des Aostatals
  7. 1.1. Vorgeschichtliche Periode
  8. 1.2. Die Römer im Aostatal (2. Jh. v.C–5. Jh. n.C.)
  9. 1.3. Vom Untergang des römischen Reichs bis zur Jahrtausendwende (5.–10. Jh.)
  10. 1.4. Von der Jahrtausendwende bis ins Spätmittelalter (11.–15. Jh.)
  11. 1.5. Les siècles d’Or
  12. 1.6. Von der Französischen Revolution bis zur Einigung Italiens
  13. 1.7. Die Jahre der Einigung Italiens und der ‹Fall Vegezzi-Ruscalla›
  14. 1.8. Von der Einigung Italiens zu den Anfängen des Italo-Faschismus
  15. 1.9. Vom Faschismus bis zum Ende des 2. Weltkriegs
  16. 1.10. Vom Ende des 2. Weltkriegs bis zum Autonomiestatut
  17. 1.11. Das Leben nach dem Statut
  18. 1.12. Überblick zur Überdachungslage der VDA von der Einigung Italiens bis ins 21. Jahrhundert
  19. 2. Empirische Untersuchung zum Sprachverhalten und zu den Einstellungen der Valdostaner zu ihrer Mehrsprachigkeit
  20. 2.1. Methodisch-technische Vorbemerkungen
  21. 2.2. Prätests und definitives Fragebuch
  22. 2.3. Das Untersuchungsnetz
  23. 2.4. Die Informanten
  24. 2.5. Auswertung des sprachsoziologisch relevanten Datenmaterials
  25. Bibliographie
  26. Indizes
  27. Namensindex
  28. Geographischer Index
  29. Sachindex
  30. Anhang A: Abbildungen
  31. Anhang Q: Fragebuch
  32. Anhang T: Tabellen