'Satura' und 'pasticcio'
eBook - PDF

'Satura' und 'pasticcio'

Formen und Funktionen der Bildlichkeit im Werk Carlo Emilio Gaddas

  1. 489 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

'Satura' und 'pasticcio'

Formen und Funktionen der Bildlichkeit im Werk Carlo Emilio Gaddas

Über dieses Buch

Die auf der semiotischen Ästhetik und Anthropologie fußende Studie bietet die erste umfassende Untersuchung zur Bildlichkeit im Werk des Mailänder scrittore-ingegnere Carlo Emilio Gadda (1893-1973). Anhand von Textanalysen werden die von Gadda verwendeten Bildtypen (z.B. rhetorische Bildverfahren, Ekphrasen, Traumbilder, Verbildlichungen von Ideologemen, selbstreferentielle Bilder) untersucht. Die Kapitelfolge deutet die Entwicklung von der satirischen Verzerrung der Wirklichkeit hin zum amimetischen Kunstwerk an, das eine Fülle intermedialer und intertextueller Bezüge ineinanderwebt: Die Analyse der in Briefen, Paratexten und Essays entworfenen Selbstbilder legt die von Sigmund Freud inspirierte Auseinandersetzung mit dem Unbewußten und die gnoseologische Verwurzelung von Gaddas Schreiben frei. Literatur- und kunstkritische Essays indizieren Modelle und Gegenmodelle, präzisieren Gaddas Poetik und Weltsicht, sind Metatext für die romaneske Fiktion, aber auch selbständige Kunstform. Ekphrasen historischer und fiktiver Gemälde wetteifern mit Roberto Longhis Stil und experimentieren im »Primo libro delle favole« mit neuen Darstellungsformen. Weniger in »La cognizione del dolore« als in dem die Wirklichkeit des Faschismus und die Struktur des Kriminalromans überschreitenden Roman »Quer pasticciaccio brutto de via Merulana« findet Gaddas Erzählkunst mit ihrer Tableau-Technik ihren Höhepunkt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 'Satura' und 'pasticcio' von Martha Kleinhans im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484550452
eBook-ISBN:
9783110939675

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1. Einleitung
  3. 1.1 Lebensetappen
  4. 1.2 Vorbemerkung
  5. 1.3 Zur Forschungssituation: Gadda und die internationale Forschung
  6. 1.4 Methodische Überlegungen und Aufgabenstellung
  7. 2. Selbstbilder und Bilder des Unbewußten
  8. 2.1. Pasticcio eines seltsamen Subjekts: Selbstbildnis im Brief
  9. 2.2. Il pregiudizio che ha nome persona : Selbstbild und Namensobsession
  10. 2.3. Il Copernico delV indagine psicologica: Gadda und Sigmund Freud
  11. 3. Metasprachliche Bilder: Über das eigene Schreiben und das Schreiben der Anderen
  12. 3.1. Crogiuolo personale: Gadda und der Futurismus
  13. 3.2. Mors ultima linea rerum: Von der Ikonizität des Begriffs fine
  14. 3.3. Arte del Belli: Poetologische Reflexion im Spiegel römischer Dialektdichtung
  15. 3.4. La bozza macaronica: Folengo und Gaddas Poetik der Deformation
  16. 3.5 Come lavoro - Einblicke in Gaddas Schreibwerkstatt
  17. 3.6 Lo scrittore di fronte alla realtà: Gaddas Kritik am Neorealismo
  18. 3.7. Barocco è il Gadda: Zur Exemplifizierung barocken Schreibens
  19. 4. Ekphrastische Bilder: Schreiben und Malerei
  20. 4.1 Scriver pittore: Carlo Emilio Gadda und Roberto Longhi
  21. 4.2 Zucca mihi patria est: - Gaddas Rezensionen zu Werken bildender Kunst
  22. 4.3. Gadda und Caravaggio
  23. 4.4. Manzonis Promessi Sposi und Caravaggios Bekehrung des Matthaeus: eine groteske Kontamination
  24. 4.5 Correggios, Foscolos und Gaddas Leda-Obsession
  25. 4.6 Mythos und Ekphrasis: Veroneses Raub der Europa
  26. 4.7. Die Qual der Erinnerung auf der Toteninsel: Autografo per Giorgio De Chirico
  27. 4.8. Bilder und Maler im Primo Libro de lie Favole
  28. 5. Erzählte Bilder
  29. 5.1. La cognizione del dolore und Querpasticciaccio brutto de via Merulana
  30. 5.2. La grama félicita: Gadda und seine Familie im (erzählten) Bild
  31. 5.3. La Testa di Morte in stiffelius: Demaskierung des Mussolini-Mythos
  32. 5.4. Barocke Bettdecken und schlangenartige Schals: Objektbeschreibungen
  33. 5.5. Blitz, Glocke und Topas: Futuristische Dynamik im baroccaggine-Gewand
  34. 5.6 Uno zucchero in una haute pâte: Stadt- und Naturlandschaft
  35. 5.7 L’evacuato e rinfarcito animale: Essensbilder
  36. 5.8 Voi site 'a Madonna pe mme: Weiblichkeitsfigurationen
  37. 5.9 Con due fili rossi sui labbra: Zu Gaddas Ästhetik des Todes
  38. 5.10 Die Zehen von St. Peter und Paul: Creatio und Mimesis
  39. 6. Schluß: Von der Satura zum Pasticcio
  40. Anhang: Abbildungen
  41. Literaturverzeichnis
  42. Primärtexte/Werkausgaben - Carlo Emilio Gadda
  43. Forschungsliteratur zu Gadda
  44. Weiterführende Literatur