
- 201 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Grundwortschatz" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Grundwortschatz von Peter Kühn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 0. EINLEITUNG
- 1. ZUR FUNKTION DER LEXIK IM PROZESZ DER KOMMUNIKATION
- 1.1. Die Polyfunktionalität des lexikalischen Potentials
- 1.1.1. Das symbolfunktionale lexikalische Potential
- 1.1.2. Das signalfunktionale lexikalische Potential
- 1.1.3. Das symptomfunktionale lexikalische Potential
- 1.2. Die Bedeutung ausgewählter Kommunikationsfaktoren für eine funktionale Wortschatzselektion
- 1.2.1. Die Kommunikationssituation beeinflußt die Auswahl lexikalischer Mittel
- 1.2.2. Die Kommunikationspartner beeinflussen die Auswahl lexikalischer Mittel
- 1.2.2.1. Die generationsorientierte Wortwahl
- 1.2.2.2. Die statusorientierte Wortwahl
- 1.2.2.3. Die rollenorientierte Wortwahl
- 1.2.3. Die Kommunikationsintention bewirkt eine funktionale Wortschatzselektion
- 1.2.4. Der Modus des Kommunikationsdiskurses beeinflußt die Auswahl lexikalischer Mittel
- 1.3. Plädoyer für einen funktionalen Wortschatzbegriff
- 2. DER GRUNDWORTSCHATZ ALS THEORETISCHES UND PRAKTISCHES PROBLEM
- 2.1. Prinzipielle Aspekte des Grundwortschatzbegriffs
- 2.2. Kriterien der Grundwortschatzbestimmung
- 2.2.1. Die Stabilität des lexikalischen Minimums
- 2.2.2. Die Grundbegrifflichkeit
- 2.2.3. Die Kompositions- und Derivationsfähigkeit
- 2.2.4. Die stilistische Neutralität
- 2.2.5. Die semantische Expansionspotenz
- 2.2.6. Die Fähigkeit zur idiomatischen Verwendung
- 2.2.7. Die Unentbehrlichkeit und Gebrauchswichtigkeit
- 2.2.8. Die Häufigkeit
- 2.2.9. Zu einigen Modifikationen der Wortfrequenz
- 2.2.9.1. Der Frequenzwert von Struktur und Inhaltswörtern
- 2.2.9.2. Der Bezug auf die gesprochene Sprache
- 2.2.9.3. Die Berücksichtigung der Distribution
- 2.2.9.4. Die Disponibilität und Vertrautheit der Wörter
- 2.2.9.5. Die Differenzierung der statistischen Zähl- und Berechnungsverfahren
- 2.3. Kritik der bisherigen Grundwortschatzbestimmung
- 2.3.1. Das lexikostatistische Problem
- 2.3.2. Das lexikosemantische Problem
- 2.3.3. Das lexikosyntaktische Problem
- 2.3.4. Das lexikomorphologische Problem
- 2.3.5. Das lexikopragmatische Problem
- 2.4. Neuansatz zur Grundwortschatzbestimmung
- 2.4.1. Der Grundwortschatz als Funktionswortschatz
- 2.4.2. Kriterien einer funktionalen lexikalischen Limitation
- 2.4.2.1. Der potentielle Sprachbenutzer als Kriterium der Grundwortschatzbegrenzung
- 2.4.2.2. Die Relevanz der kommunikativen Situationen bei der Grundwortschatzbestimmung
- 2.4.2.3. Die Bedeutsamkeit der Handlungsmuster für die Festlegung des kommunikativen Wortschatzminimums
- 2.4.2.4. Der Kommunikationsmodus als Faktor der funktionalen Wortschatzreduktion
- 2.4.2.5. Die Bedeutung der Themen bei einer zielorientierten Wortschatzbeschränkung
- 3. THEORETISCHE UND METHODISCHE PRÄMISSEN DER LEXIKALISCHEN SEMANTIK
- 3.1. Allgemeine Aspekte der Lexikologie
- 3.2. Der Sprachzeichenbegriff
- 3.2.1. Bemerkungen zum Charakter des Sprachzeichens
- 3.2.2. Internstruktur sprachlicher Zeichen
- 3.2.3. Operationaler und analytischer Bedeutungsbegriff
- 3.2.4. Klassifikation sprachlicher Zeichen
- 3.3. Deskriptionsbereich lexikologischer Analysen
- 3.4. Zur Methodik der lexikalischen Semantik
- 3.4.1. Grundfragen der onomasiologischen Analyse
- 3.4.2. Grundfragen der semasiologischen Analyse
- 3.4.3. Methodischer Entwurf zur semantischen Analyse der Lexik nach HENNE/WIEGAND
- 3.4.3.1. Die onomasiologische Analyse
- 3.4.3.2. Die komplementär-semasiologische Analyse
- 3.4.3.3. Die autonom-semasiologische Analyse
- 3.4.4. Semantische Strukturen paradigmatisch geordneter Lexeme
- 3.4.4.1. Lexemrelationale semantische Strukturen
- 3.4.4.1.1. Synonymie
- 3.4.4.1.2. Heteronymie
- 3.4.4.1.3. Homoinymie
- 3.4.4.1.4. Hyponymie und Hyperonymie
- 3.4.4.1.5. Synhyponymie
- 3.4.4.1.6. Inkonymie
- 3.4.4.1.7. Antonymie
- 3.4.4.1.8. Komplenymie
- 3.4.4.2. Lexeminterne semantische Strukturen
- 3.4.4.2.1. Monosemie
- 3.4.4.2.2. Polysemie
- 3.4.4.2.3. Polyheterosemie
- 3.4.4.2.4. Homonymie
- 3.4.4.2.5..Homoheteronymie
- 3.4.4.2.6. Multisemie
- 3.4.4.2.7. Multiheterosemie
- 3.4.4.3. Kombinationsmöglichkeiten lexikalischer Strukturen im Wortschatz
- 4. ASPEKTE DER LEXIKOGRAPHISCHEN KODIFIKATION
- 4.1. Lexikographische Kodifikationsprinzipien
- 4.1.1. Das semasiologisch-konzipierte Wörterbuch
- 4.1.2. Das onomasiologisch-konzipierte Wörterbuch
- 4.1.2.1. Beispiele deutschsprachiger Begriffswörterbücher
- 4.1.2.2. Zur Kritik bisheriger Begriffswörterbücher
- 4.2. Kodifikationsprinzipien für das projektierte Wörterbuch
- 4.3. Begriffsnetz als lexikographische Grundlage zur Systematisierung des kommunikativen Wortschatzminimums
- 4.3.1. Der Begriff
- 4.3.2. Das Begriffsmerkmal
- 4.3.3. Die Begriffsrelationen
- 4.3.3.1. Identitätsrelation
- 4.3.3.2. Disjunktionsrelation
- 4.3.3.3. Inklusionsrelation
- 4.3.3.4. Koordinationsrelation
- 4.3.3.5. Antonymierelation
- 4.3.3.6. Kontradiktionsrelation
- 4.3.3.7. Komponentrelation
- 4.3.3.8. Kontiguitätsrelation
- 4.3.3.9. Funktionsrelation
- 4.3.4. Das Begriffsnetz
- 5. ANHANG: GRUNDWORTSCHATZWÖRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
- 5.1. Anhang I: Einleitung
- 5.2. Anhang II: Formaler Aufbau des Wörterbuches
- 5.3. Anhang III: Verzeichnis der semantischen Strukturen
- 5.4. Anhang IV: Überblick über das Begriffsnetz
- 5.5. Anhang V: Systematischer Teil (Auszug)
- 5.5.1. 028 Organ
- 5.5.2. 098 Ackergerät
- 5.5.3. 128 Schreibgerät
- 5.5.4. 131 Wohngebäude
- 5.5.5. 138 Möbel
- 5.5.6. 147 Landweg
- 5.5.7. 148 Kraftfahrzeug
- 5.5.8. 187 Turngerät
- 5.5.9. 232 Niederschlag
- 5.5.10. 237 Fließendes Gewässer
- 5.6. Anhang VI: Alphabetischer Teil (Auszug)
- ANMERKUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- SIGLENVERZEICHNIS
- SACHREGISTER