
Buchführung
Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung
- 339 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Lehrbuch widmet sich den Grundlagen von Buchführung und Jahresabschlusserstellung. Der Leser lernt an einfachen, praktischen Sachverhalten alle wichtigen Gebiete und Techniken der Buchführung kennen. Kleine Lerneinheiten werden in kurzen Übungsaufgaben zusammengefasst und wiederholen einprägsam den Stoff. Sich daran anschließende, ausgearbeitete Musterlösungen bieten eine unmittelbare Testchance, das Gelernte auf der Basis des Selbststudiums zu kontrollieren. Für Trainingszwecke stehen drei zweistündige Klausuren mit Lösungen zur Verfügung. Im Test erreichte Punkte lassen sich über einen Vergleich der eigenen Bemühungen mit der Ideal-Lösung ermitteln. Zur Abwicklung und Intensivierung des Lernprozesses bieten sich in diesem Buch zwei getrennte Wege an: 1. der manuelle Weg, 2. der maschinelle, PC-gestützte Weg. Auf manuelle Weise die Buchführung zu erlernen, bedeutet: Der Leser greift zu Papier und Bleistift, formuliert Buchungssätze, zeichnet T-Konten, übernimmt in diese die jeweiligen Zahlen der im Soll und Haben bebuchten Konten und überträgt die Konteninhalte in die Jahresverkehrszahlen der Hauptabschlussübersicht. Per Weiterrechnung und Einarbeitung der Umbuchungen und Abschlussbuchungen lassen sich dann Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung einschließlich Gewinn bzw. Verlust des laufenden Jahres ermitteln. Damit wäre das eigentliche Lernziel erreicht, aus den Geschäftsvorfällen des laufenden Jahres den Erfolg eines Unternehmens zu ermitteln. Ein weiter gestecktes Lernziel liegt vor, wenn der Leser zur Abwicklung der Buchhaltung moderne Techniken einsetzen möchte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte, Zwecke, Pflichten, Systeme und Formen der Buchführung
- 1.1 Geschichte der Buchführung
- 1.1.1 Von den Urkulturen bis zur Antike
- 1.1.2 Vom mittelalterlichen Abendland bis ins neuzeitliche Europa
- 1.1.3 Von der Industrialisierung ins Computerzeitalter
- 1.2 Zwecke der Buchführung
- 1.2.1 Erfassung, Verbuchung und Dokumentation von Geschäftsvorfällen und Privatvorgängen
- 1.2.2 Fundamentierung der Rechnungslegung
- 1.2.3 Schutz von Gläubigern und Gesellschaftern
- 1.2.4 Schaffung von Besteuerungsgrundlagen
- 1.2.5 Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen
- 1.3 Pflichten der Buchführung
- 1.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- 1.3.2 Handelsrechtliche Buchführungspflichten
- 1.3.3 Steuerrechtliche Buchführungspflichten
- 1.3.4 Aufzeichnungspflichten
- 1.3.5 Aufbewahrungspflichten
- 1.3.6 Freiwillige Führung von Büchern und Aufzeichnungen
- 1.3.7 Verletzung von Buchführungs-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten und ihre Folgen
- 1.4 Systeme und Formen der Buchführung
- 1.4.1 Kameralistische Buchführung
- 1.4.2 Kaufmännische Buchführung
- 1.4.3 Formen der doppelten Buchführung
- 1.4.4 Kontenrahmen und Kontenplan
- 2. Beleg, Buchungssatz und Konto als Grundlage von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.1 Inventar und Bilanz
- 2.1.1 Inventur und Inventar
- 2.1.2 Bilanz
- 2.2 Konto, Beleg und Buchungssatz
- 2.2.1 Konto
- 2.2.2 Beleg und Buchungssatz
- 2.2.3 Eröffnung und Abschluß von Konten
- 2.3 Gewinn- und Verlustrechnung
- 2.3.1 Bestands- und Erfolgskonten
- 2.3.2 Aufwendungen und Erträge
- 2.3.3 Abschluß von Erfolgskonten
- 3. Warenverkehr
- 3.1 Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto
- 3.1.1 Einführung in die Warenkonten
- 3.1.2 Unterscheidung der Warenkonten
- 3.1.3 Abschluß der Warenkonten
- 3.2 Warenverkehr und Mehrwertsteuer
- 3.2.1 Einführung in die Umsatzsteuer
- 3.2.2 Vorsteuer und Mehrwertsteuer
- 3.2.3 Verbuchung der Mehrwertsteuer beim Warenverkehr
- 3.2.4 Unentgeltliche Wertabgabe und Warenentnahme
- 3.2.5 Rücksendungen und Preisnachlässe
- 3.3 Rabatte, Boni, Skonti
- 3.3.1 Begriff und Wirkung von Rabatten, Boni und Skonti
- 3.3.2 Verbuchung von Rabatten und Boni beim Warenverkehr
- 3.3.3 Verbuchung von Skonti beim Warenverkehr
- 3.4 Nebenkosten des Warenverkehrs
- 3.4.1 Warenbezugskosten
- 3.4.2 Warenvertriebskosten
- 4. Geldverkehr
- 4.1 Leasing
- 4.1.1 Leasinggeschäfte
- 4.1.2 Zurechnung des Leasingobjektes
- 4.1.3 Berechnung und Verbuchung von Leasingraten
- 4.2 Wechsel
- 4.2.1 Wechsel und Wechselarten
- 4.2.2 Verbuchung der Wechselausstellung
- 4.2.3 Wechselverwendung vor Fälligkeit
- 4.2.4 Wechselverwendung nach Fälligkeit
- 4.2.5 Wechselprolongation
- 4.2.6 Wechselprotest und Rückgriff
- 4.2.7 Finanzwechsel
- 4.2.8 Wechselobligo
- 4.3 Darlehen
- 4.3.1 Darlehensarten
- 4.3.2 Darlehensabgeld und Darlehensaufgeld
- 5. Besondere Buchungsfalle zur Bilanz
- 5.1 Vermögensgegenstände und Schulden
- 5.1.1 Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
- 5.2 Anschaffung und Herstellung
- 5.2.1 Anschaffungskosten
- 5.2.2 Herstellungskosten
- 5.2.3 Herstellungs- und Erhaltungsaufwand
- 5.3 Grundstücke und Gebäude
- 5.3.1 Trennung von Grund, Boden und Gebäude
- 5.3.2 Gebäude auf fremdem Grund und Boden
- 5.3.3 Mietereinbauten und Mieterumbauten
- 5.4 Forderungen und Verbindlichkeiten
- 5.4.1 Entstehung und Bewertung von Forderungen
- 5.4.2 Entstehung und Bewertung von Verbindlichkeiten
- 5.5 Wertpapiere
- 5.5.1 Wertpapiere des Anlage- und Umlaufvermögens
- 5.5.2 Kauf und Verkauf von Dividenden- und Zinspapieren
- 5.6 Beteiligungen
- 5.6.1 Begriff der Beteiligung
- 5.6.2 Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften
- 5.6.3 Verbuchung von Beteiligungen und Beteiligungserfolgen
- 6. Besondere Buchungsfalle zur Gewinn- und Verlustrechnung
- 6.1 Löhne und Gehälter
- 6.1.1 Lohn- und Gehaltsabrechnung
- 6.1.2 Verbuchung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- 6.1.3 Sachbezüge
- 6.1.4 Vermögenswirksame Leistungen
- 6.2 Steuern, Zuwendungen, Zuschüsse
- 6.2.1 Unterscheidung zwischen Steuern, Zuwendungen, Zuschüssen
- 6.2.2 Verbuchung von Steuern
- 6.2.3 Verbuchung von Zuwendungen
- 6.2.4 Verbuchung von Zuschüssen
- 6.3 Kommissionsgeschäfte
- 6.3.1 Begriff des Kommissionsgeschäftes
- 6.3.2 Einkaufskommission
- 6.3.3 Verkaufskommission
- 6.4 Aktivierte Eigenleistungen
- 7. Jahresabschlußbuchungen
- 7.1 Abschreibungen
- 7.1.1 Abschreibungsarten und Abschreibungsursachen
- 7.1.2 Abschreibungsgrundlagen
- 7.1.3 Abschreibungsmethoden
- 7.1.4 Außerplanmäßige Abschreibungen
- 7.1.5 Abschreibungen auf uneinbringliche Forderungen
- 7.2 Wertberichtigungen
- 7.2.1 Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
- 7.2.2 Einzelwertberichtigungen über die Jahre
- 7.2.3 Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen
- 7.2.4 Pauschalwertberichtigungen über die Jahre
- 7.3 Rechnungsabgrenzungsposten
- 7.3.1 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- 7.3.2 Sonstige Forderungen und Sonstige Verbindlichkeiten
- 7.3.3 Übersicht zu den Rechnungsabgrenzungsposten
- 7.4 Rückstellungen
- 7.4.1 Definition von Rückstellungen
- 7.4.2 Abgrenzung zwischen Rückstellungen und Sonstigen Verbindlichkeiten
- 7.4.3 Rückstellungen über mehrere Jahre
- 7.5 Rücklagen
- 7.5.1 Definition von Rücklagen
- 7.5.2 Offene und stille Rücklagen
- 7.5.3 Steuerfreie Rücklagen
- 7.6 Abschluß des Privatkontos
- 7.6.1 Darstellung des Privatkontos
- 7.6.2 Private PKW- und Gebäudenutzung
- 7.6.3 Buchungstechnik zum Abschluß des Privatkontos
- 8. Jahresabschlußtechnik
- 8.1 Die Hauptabschlußübersicht
- 8.1.1 Aufgaben der Hauptabschlußübersicht
- 8.1.2 Aufbau der Hauptabschlußübersicht
- 8.2 Bearbeitung der Hauptabschlußübersicht
- 8.2.1 Übernahme der T-Konten in die Hauptabschlußübersicht
- 8.2.2 Verrechnung der Hauptabschlußübersicht zur Saldenbilanz I
- 8.2.3 Von den Umbuchungen zur Saldenbilanz II
- 8.2.4 Übernahme der Werte in die Bilanz und G+V-Rechnung
- 8.2.5 Ermittlung des Unternehmenserfolges
- 8.3 Abschluß des Eigenkapitalkontos
- 8.3.1 Eigenkapitalkonto und Privatkonto
- 8.3.2 Eigenkapitalkonto und G+V-Konto
- 8.3.3 Darstellung des Eigenkapitalkontos
- 8.4 Besonderheiten beim Abschluß von Personengesellschaften
- 8.4.1 Abschluß der offenen Handelsgesellschaft
- 8.4.2 Abschluß der Kommanditgesellschaft
- 8.4.3 Abschluß der stillen Gesellschaft
- 8.5 Besonderheiten beim Abschluß von Kapitalgesellschaften
- 8.5.1 Abschluß der Aktiengesellschaft
- 8.5.2 Abschluß der GmbH
- 9. Manuelles Klausurtraining
- 9.1 Übungsklausur 1
- 9.2 Übungsklausur 2
- 9.3 Übungsklausur 3
- 9.4 Übungsklausur 4
- 10. Lösungen zum Klausurtraining
- 10.1 Lösung Klausur 1
- 10.2 Lösung Klausur 2
- 10.3 Lösung Klausur 3
- 10.4 Lösung Klausur 4
- 11. Kontenrahmen und Anhang
- 11.1 Industriekontenrahmen
- 11.2 DATEV-Kontenrahmen SKR 04
- 11.3 Betriebswirtschaftlicher Kurzbericht
- 11.4 Jahresabschluß
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis