
Dewey Dezimalklassifikation
Theorie und Praxis. Lehrbuch zur DDC 22
- 262 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Dewey Dezimalklassifikation
Theorie und Praxis. Lehrbuch zur DDC 22
Über dieses Buch
Die zunehmende Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum führt in der bibliothekarischen Ausbildung und Praxis zu einer immer stärkeren Nachfrage nach entsprechenden Informations- und Unterrichtsmaterialien. Die deutsche Übersetzung des DDC-Lehrbuchs Dewey Decimal Classification: Principles and Application bietet für Studierende und praktisch mit dem DDC-Klassifizieren und -Recherchieren Arbeitende eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen der Klassifikation, ergänzt durch fachliche Aspekte und viele Einzelbeispiele. Der Gebrauch der Hilfstafeln und die Notationssynthese werden detailliert erläutert und mit praktischen Übungen vertieft. Das Lehrbuch ist für das Einzelstudium sehr gut geeignet und gibt dem Lehrenden Hinweise zur Strukturierung des Unterrichts sowie zur Erstellung von Lernmaterialien und Übungsaufgaben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorwort zur deutschen Ausgabe
- Kapitel 1. Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation
- Allgemeine Einleitung
- Melvil Dewey
- Geschichte der Dewey-Dezinnalklassifikation
- Grundsätzlicher Aufbau der Klassifikation
- Notationen (das Zahlensystem)
- Zusammenfassung
- Kapitel 2. Aufbau und Struktur der 22. Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation
- Aufbau der Druckausgabe
- Band 1: Einleitung, Glossar, Praxishilfe, Hilfstafeln, Änderungslisten
- Band 2-3: Haupttafeln
- Band 4: DDC-Register
- Verständnis der Haupttafeln
- DDC-Notationen in den Haupttafeln
- Zentrierte Einträge
- Zusammenfassung
- Kapitel 3. Struktur und Organisation der Haupttafeln – Hinweise und Anweisungen
- Einleitung
- Hinweise zur Beschreibung des Klasseninhalts
- Hinweise auf Klassifizierung in anderen Klassen
- Hinweise zur Erläuterung von Änderungen oder Unregelmäßigkeiten in Haupt- und Hilfstafeln
- Siehe-Praxishilfe-Hinweise
- Anweisungen für die Notationssynthese
- Bedeutung und Reihenfolge der Anmerkungen
- Zusammenfassung
- Kapitel 4. Inhaltsanalyse und Klassifikation eines Dokuments
- Einleitung
- Analyse des sachlichen Inhalts eines Dokuments
- Andere sachliche Hinweise im Werk selbst
- Zusätzliche Infornnationsquellen
- Bestimmung des Fachgebiets, zu dem ein Werk gehört
- Analyse von Werken mit komplexen Themen
- Analyse der nicht-fachlichen Aspekte eines Werkes
- Vergabe einer Notation aus den Haupttafeln
- Komplexe Themen
- Quellen für vorgefertigte Notationen
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 5. Benutzung der Praxishilfe
- Einleitung
- Umfang der Praxishilfe
- Einträge zu Problemen, die bei mehr als einer Notation vorkommen
- Einträge zu Problemen, die nur eine Notation betreffen
- Einträge zur Unterscheidung von Notationen
- Aufbau der Praxishilfe
- Siehe-Praxishilfe-Verweisungen
- Zusammenfassung
- Kapitel 6. Benutzung des DDC-Registers
- Einleitung
- Nutzen und Bedeutung des DDC-Registers
- Bewertung des DDC-Registers
- Nomenklatur: DDC-Register
- Umfang des DDC-Registers
- Aufbau des DDC-Registers
- Lesen des DDC-Registers
- Beschreibung von Relationen
- Einträge aus den sechs Hilfstafeln
- Verweisungen auf die Praxishilfe
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 7. Praxis der Notationssynthese
- Einleitung
- Formen der Notationssynthese in der DDC
- Notationssynthese aus den Haupttafeln
- Hinzufügen einer vollständigen Notation
- Anhängen von Teilen einer Notation
- Notationssynthese durch Hinzufügen eines Facettenindikators
- Generelle Synthese-Anweisungen
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 8. Hilfstafel 1 - Standardschlüssel
- Einleitung
- Definition des Standardschlüssels
- Wesentliche Übereinstimnnung
- Verwendung von Standardschlüsseln
- Hinzufügen eines Standardschlüssels an eine Klasse der Ebene 1 oder 2
- Anhängen eines Standardschlüssels an eine synthetische Notation
- Ausweitung eines Standardschlüssels durch eine Synthese-Anweisung
- Behandlung von Personen in Verbindung mit Standardschlüsseln
- Standardschlüssel mit erweiterter oder veränderter Bedeutung
- Versetzte Standardschlüssel
- Zusammentreffen von zwei oder mehr Aspekten für Standardschlüssel in einem Dokument
- Wann Standardschlüssel nicht verwendet werden
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 9. Hilfstafel 2 - Geografische Gebiete, Zeitabschnitte, Personen
- Einleitung
- Ebene 2 der geografischen Hilfstafel
- Auffinden von geografischen Notationen in Hilfstafel 2
- Anhängen von Notationen aus Hilfstafel 2
- Anhängen von Notationen aus Hilfstafel 2 durch den Standardschlüssel —09
- Anhängen von Notationen aus Hilfstafel 2 nach Anweisung
- Der Unterschied zwischen —009 und —09
- Geografische Notation zwischen zwei sachlichen Facetten
- Anhängen von zwei geografischen Notationen
- Expansion einer Notation aus Hilfstafel 2 durch eine andere Notation aus Hilfstafel 2
- Hinzufügen von geografischen Notationen zu anderen Standardschlüsseln außer-09
- Verwendung von Standardschlüsseln nach einer geografischen Notation
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 10. Die Verwendung von Hilfstafel 3 mit Literatur und mit anderen Klassen
- Einführung
- Einteilung der Hauptklasse 800 Literatur
- Einführung in Hilfstafel 3
- Hilfstafel 3A: Werke von oder über Einzelautoren
- Verwendung der Hilfstafeln SB und SC
- Allgemeine Sammlungen literarischer Texte und Sekundärliteratur: Mehr als zwei Literaturen
- Anthologien von und Sekundärliteratur über Literatur einer einzelnen Sprache
- Literatur einer einzelnen Sprache mit allen Facetten
- Verwendung von Hilfstafel 3C mit anderen Klassen
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 11. Hilfstafel 4 - Schlüssel für einzelne Sprachen und Hilfstafel 6 - Sprachen
- Einleitung
- Einführung in Hilfstafel 4
- Gliederung der Hauptklasse 400
- Verwendung von Hilfstafel 4
- Einführung in Hilfstafel 6
- Verwendung von Hilfstafel 6
- Verwendung von Hilfstafel 6 in Verbindung mit Hilfstafel 4: Klassifizieren von zweisprachigen Wörterbüchern
- Verwendung von Hilfstafel 6 in Verbindung mit anderen Hilfstafeln
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 12. Hilfstafel 5 - Ethnische und nationale Gruppen
- Einleitung
- Verwendung von Hilfstafel 5 nach besonderer Anweisung
- Expansion von Notationen aus Hilfstafel 5 durch Notationen aus den Hilfstafeln 2 und 6
- Anhängen von Teilen einer Notation aus Hilfstafel 5
- Verwendung von Hilfstafel 5 mit dem Standardschlüssel —089
- Verwendung von Hilfstafel 5 über Hilfstafel 3C
- Zusammenfassung
- Übungen
- Kapitel 13. Notationssynthese bei komplexen Themen
- Einleitung
- Mehrfache Notationssynthese in 000,100, 200 und 300
- Mehrfache Notationssynthese in 500 und 600
- Mehrfache Notationssynthese in 400,700, 800 und 900
- Zusammenfassung
- Übungen
- Anhang: Lösungen zu den Übungen
- Glossar
- Auswahlbibliografie
- Register