Dewey Dezimalklassifikation
eBook - PDF

Dewey Dezimalklassifikation

Theorie und Praxis. Lehrbuch zur DDC 22

  1. 262 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Dewey Dezimalklassifikation

Theorie und Praxis. Lehrbuch zur DDC 22

Über dieses Buch

Die zunehmende Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum führt in der bibliothekarischen Ausbildung und Praxis zu einer immer stärkeren Nachfrage nach entsprechenden Informations- und Unterrichtsmaterialien. Die deutsche Übersetzung des DDC-Lehrbuchs Dewey Decimal Classification: Principles and Application bietet für Studierende und praktisch mit dem DDC-Klassifizieren und -Recherchieren Arbeitende eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen der Klassifikation, ergänzt durch fachliche Aspekte und viele Einzelbeispiele. Der Gebrauch der Hilfstafeln und die Notationssynthese werden detailliert erläutert und mit praktischen Übungen vertieft. Das Lehrbuch ist für das Einzelstudium sehr gut geeignet und gibt dem Lehrenden Hinweise zur Strukturierung des Unterrichts sowie zur Erstellung von Lernmaterialien und Übungsaufgaben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dewey Dezimalklassifikation von Lois Mai Chan,Joan S. Mitchell, Die Deutsche Bibliothek, Heidrun Alex im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Vorwort zur deutschen Ausgabe
  3. Kapitel 1. Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation
  4. Allgemeine Einleitung
  5. Melvil Dewey
  6. Geschichte der Dewey-Dezinnalklassifikation
  7. Grundsätzlicher Aufbau der Klassifikation
  8. Notationen (das Zahlensystem)
  9. Zusammenfassung
  10. Kapitel 2. Aufbau und Struktur der 22. Ausgabe der Dewey-Dezimalklassifikation
  11. Aufbau der Druckausgabe
  12. Band 1: Einleitung, Glossar, Praxishilfe, Hilfstafeln, Änderungslisten
  13. Band 2-3: Haupttafeln
  14. Band 4: DDC-Register
  15. Verständnis der Haupttafeln
  16. DDC-Notationen in den Haupttafeln
  17. Zentrierte Einträge
  18. Zusammenfassung
  19. Kapitel 3. Struktur und Organisation der Haupttafeln – Hinweise und Anweisungen
  20. Einleitung
  21. Hinweise zur Beschreibung des Klasseninhalts
  22. Hinweise auf Klassifizierung in anderen Klassen
  23. Hinweise zur Erläuterung von Änderungen oder Unregelmäßigkeiten in Haupt- und Hilfstafeln
  24. Siehe-Praxishilfe-Hinweise
  25. Anweisungen für die Notationssynthese
  26. Bedeutung und Reihenfolge der Anmerkungen
  27. Zusammenfassung
  28. Kapitel 4. Inhaltsanalyse und Klassifikation eines Dokuments
  29. Einleitung
  30. Analyse des sachlichen Inhalts eines Dokuments
  31. Andere sachliche Hinweise im Werk selbst
  32. Zusätzliche Infornnationsquellen
  33. Bestimmung des Fachgebiets, zu dem ein Werk gehört
  34. Analyse von Werken mit komplexen Themen
  35. Analyse der nicht-fachlichen Aspekte eines Werkes
  36. Vergabe einer Notation aus den Haupttafeln
  37. Komplexe Themen
  38. Quellen für vorgefertigte Notationen
  39. Zusammenfassung
  40. Übungen
  41. Kapitel 5. Benutzung der Praxishilfe
  42. Einleitung
  43. Umfang der Praxishilfe
  44. Einträge zu Problemen, die bei mehr als einer Notation vorkommen
  45. Einträge zu Problemen, die nur eine Notation betreffen
  46. Einträge zur Unterscheidung von Notationen
  47. Aufbau der Praxishilfe
  48. Siehe-Praxishilfe-Verweisungen
  49. Zusammenfassung
  50. Kapitel 6. Benutzung des DDC-Registers
  51. Einleitung
  52. Nutzen und Bedeutung des DDC-Registers
  53. Bewertung des DDC-Registers
  54. Nomenklatur: DDC-Register
  55. Umfang des DDC-Registers
  56. Aufbau des DDC-Registers
  57. Lesen des DDC-Registers
  58. Beschreibung von Relationen
  59. Einträge aus den sechs Hilfstafeln
  60. Verweisungen auf die Praxishilfe
  61. Zusammenfassung
  62. Übungen
  63. Kapitel 7. Praxis der Notationssynthese
  64. Einleitung
  65. Formen der Notationssynthese in der DDC
  66. Notationssynthese aus den Haupttafeln
  67. Hinzufügen einer vollständigen Notation
  68. Anhängen von Teilen einer Notation
  69. Notationssynthese durch Hinzufügen eines Facettenindikators
  70. Generelle Synthese-Anweisungen
  71. Zusammenfassung
  72. Übungen
  73. Kapitel 8. Hilfstafel 1 - Standardschlüssel
  74. Einleitung
  75. Definition des Standardschlüssels
  76. Wesentliche Übereinstimnnung
  77. Verwendung von Standardschlüsseln
  78. Hinzufügen eines Standardschlüssels an eine Klasse der Ebene 1 oder 2
  79. Anhängen eines Standardschlüssels an eine synthetische Notation
  80. Ausweitung eines Standardschlüssels durch eine Synthese-Anweisung
  81. Behandlung von Personen in Verbindung mit Standardschlüsseln
  82. Standardschlüssel mit erweiterter oder veränderter Bedeutung
  83. Versetzte Standardschlüssel
  84. Zusammentreffen von zwei oder mehr Aspekten für Standardschlüssel in einem Dokument
  85. Wann Standardschlüssel nicht verwendet werden
  86. Zusammenfassung
  87. Übungen
  88. Kapitel 9. Hilfstafel 2 - Geografische Gebiete, Zeitabschnitte, Personen
  89. Einleitung
  90. Ebene 2 der geografischen Hilfstafel
  91. Auffinden von geografischen Notationen in Hilfstafel 2
  92. Anhängen von Notationen aus Hilfstafel 2
  93. Anhängen von Notationen aus Hilfstafel 2 durch den Standardschlüssel —09
  94. Anhängen von Notationen aus Hilfstafel 2 nach Anweisung
  95. Der Unterschied zwischen —009 und —09
  96. Geografische Notation zwischen zwei sachlichen Facetten
  97. Anhängen von zwei geografischen Notationen
  98. Expansion einer Notation aus Hilfstafel 2 durch eine andere Notation aus Hilfstafel 2
  99. Hinzufügen von geografischen Notationen zu anderen Standardschlüsseln außer-09
  100. Verwendung von Standardschlüsseln nach einer geografischen Notation
  101. Zusammenfassung
  102. Übungen
  103. Kapitel 10. Die Verwendung von Hilfstafel 3 mit Literatur und mit anderen Klassen
  104. Einführung
  105. Einteilung der Hauptklasse 800 Literatur
  106. Einführung in Hilfstafel 3
  107. Hilfstafel 3A: Werke von oder über Einzelautoren
  108. Verwendung der Hilfstafeln SB und SC
  109. Allgemeine Sammlungen literarischer Texte und Sekundärliteratur: Mehr als zwei Literaturen
  110. Anthologien von und Sekundärliteratur über Literatur einer einzelnen Sprache
  111. Literatur einer einzelnen Sprache mit allen Facetten
  112. Verwendung von Hilfstafel 3C mit anderen Klassen
  113. Zusammenfassung
  114. Übungen
  115. Kapitel 11. Hilfstafel 4 - Schlüssel für einzelne Sprachen und Hilfstafel 6 - Sprachen
  116. Einleitung
  117. Einführung in Hilfstafel 4
  118. Gliederung der Hauptklasse 400
  119. Verwendung von Hilfstafel 4
  120. Einführung in Hilfstafel 6
  121. Verwendung von Hilfstafel 6
  122. Verwendung von Hilfstafel 6 in Verbindung mit Hilfstafel 4: Klassifizieren von zweisprachigen Wörterbüchern
  123. Verwendung von Hilfstafel 6 in Verbindung mit anderen Hilfstafeln
  124. Zusammenfassung
  125. Übungen
  126. Kapitel 12. Hilfstafel 5 - Ethnische und nationale Gruppen
  127. Einleitung
  128. Verwendung von Hilfstafel 5 nach besonderer Anweisung
  129. Expansion von Notationen aus Hilfstafel 5 durch Notationen aus den Hilfstafeln 2 und 6
  130. Anhängen von Teilen einer Notation aus Hilfstafel 5
  131. Verwendung von Hilfstafel 5 mit dem Standardschlüssel —089
  132. Verwendung von Hilfstafel 5 über Hilfstafel 3C
  133. Zusammenfassung
  134. Übungen
  135. Kapitel 13. Notationssynthese bei komplexen Themen
  136. Einleitung
  137. Mehrfache Notationssynthese in 000,100, 200 und 300
  138. Mehrfache Notationssynthese in 500 und 600
  139. Mehrfache Notationssynthese in 400,700, 800 und 900
  140. Zusammenfassung
  141. Übungen
  142. Anhang: Lösungen zu den Übungen
  143. Glossar
  144. Auswahlbibliografie
  145. Register