
Schreiben als Handlung
Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion
- 233 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In dieser Arbeit werden Ansätze einer sprachwissenschaftlich-handlungsorientierten Theorie der Textproduktion entwickelt.
Auf der Basis einer Darstellung und Kritik der vorliegenden, weitgehend dem kognitiven Paradigma verpflichteten Schreibforschung werden zunächst die theoretischen Grundlagen und methodischen Verfahren einer handlungsorientierten Analyse des Schreibens vorgestellt. Diese Ansätze werden sodann in der Untersuchung konkreter Produktionsprozesse insbesondere von Wegbeschreibungen, Geschäftsbriefen und Zusammenfassungen erprobt und konkretisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Formen des Realzeitverlaufs beim Schreiben sowie die verschiedenartigen Aktivitäten der Planung, Formulierung und Revision dieser Texte.
In den Ergebnissen der Untersuchungen wird deutlich, daß einige der bisher vorliegenden Auffassungen über die Natur des Schreibprozesses ergänzt oder modifiziert werden müssen. Dies betrifft insbesondere die Modellierung von Formulierungsprozessen, aber auch den Zusammenhang mentaler und sprachlicher Aktivitäten bei der Makroplanung von Texten. Zugleich erweist sich die Tragfähigkeit eines theoretischen Ansatzes, der die kommunikative Funktion von Texten und den sozialen Sinnzusammenhang textvermittelten Handelns von vornherein einbezieht. Schreiben ist eine komplexe sprachliche Handlung, in der auf jeder Stufe mentale, sprachliche und aktionale Dimensionen beteiligt und in verschiedener Weise integriert sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- 1. Einleitung. Das Problem und sein Umfeld
- 1.1. Die Kapitel im Überblick – Hinweis für den Leser
- 2. Modelle der Textproduktion
- 2.1. Modelle der Sprachproduktion
- 2.2. Modelle des Schreibens
- 3. Schreiben als Handlung – Der Rahmen der Untersuchung
- 3.1. Textproduktives Handeln: Einige Grundbegriffe
- 3.2. Theoretische und methodische Argumente für eine handlungsfundierte Theorie des Schreibens
- 3.3. Probleme und Prinzipien der empirischen Analyse
- 4. Realzeitverläufe beim Schreiben
- 4.1. Temporale Aspekte des Sprechens
- 4.2. Temporale Aspekte des Schreibens - Ein Forschungsüberblick
- 4.3. Der Realzeitverlauf beim Schreiben von Wegbeschreibungen, Zusammenfassungen, Geschäftsbriefen und persönlichen Briefen
- 4.4. Zusammenfassung
- 5. Der Formulierungsprozeß
- 5.1. Grundlagen einer Theorie des Formulierens – G. Antos
- 5.2. Revidieren – Ein Sonderfall des Formulierens
- 5.3. Formulieren
- 5.4. Zusammenfassung – Ein Modell des Formulierens
- 6. Makroplanung im Schreibprozeß
- 6.1. Planung als Voraussetzung des Formulierungsprozesses
- 6.2. Wissen und Schreiben
- 6.3. Makroplanung beim Verfassen verschiedener Textarten
- 6.4. Zusammenfassung
- 7. Schlußbemerkungen – Allgemeine Ergebnisse und einige Perspektiven der Schreibforschung
- Literatur