Theatralia Judaica II
eBook - PDF

Theatralia Judaica II

Nach der Shoah. Israelisch-deutsche Theaterbeziehungen seit 1949

  1. 264 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Theatralia Judaica II

Nach der Shoah. Israelisch-deutsche Theaterbeziehungen seit 1949

Über dieses Buch

Die Analysen des vorliegenden Bandes setzen diejenigen von »Theatralia Judaica I« fort, die die jüdische Teilhabe am mitteleuropäischen Theater seit Beginn der jüdischen Emanzipation bis zum Nationalsozialismus darstellen. Seit 1945 stehen jüdisch-deutsche Theaterbeziehungen im Zeichen der Shoah und ihrer Folgen. Dabei ist beim Wiederaufbau der Theaterkultur der deutschsprachigen Länder von Anfang an ein maßgeblicher Anteil jüdischer Autoren und Theaterkünstler zu verzeichnen, während gleichzeitig in Israel die zurückliegenden Erfahrungen in den vielfältigen Formen der hebräischen Bühne theatralen Ausdruck finden. In zunehmendem Maße ergeben sich seit Mitte der fünfziger Jahre Kontakte und Wechselbeziehungen, die im Falle von Ereignissen wie der Frankfurter Fassbinder-Affäre oder der deutschen Sobol-Rezeption immer wieder die Grundfragen des Verhältnisses zwischen den Ländern berühren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Theatralia Judaica II von Hans-Peter Bayerdörfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Jüdische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783484660175
eBook-ISBN:
9783110891669

Inhaltsverzeichnis

  1. Avant propos: Theatergeschichte im Schatten der Shoah
  2. The Development of Israeli Theatre – A Brief Overview
  3. German Plays on Hebrew Stages: ‘Israelisch-deutsche Theaterbeziehung’
  4. Israelische Dramatik im Angebot deutscher Bühnenverlage
  5. ‘Nach Deutschland wollen Sie gehen?’ Die Remigration Fritz Kortners und sein Film ‘Der Ruf’
  6. ‘Ewiger Jude’ und ‘Israeli’ – Stationen der ‘Nathan’-Rezeption in der Bundesrepublik
  7. Die Opfer schützen die Täter. Jüdische Figuren in der österreichischen Bühnenpraxis nach dem Holocaust
  8. “In Deutschland mißverständlich über Juden schreiben – das heißt schlecht schreiben”: Anmerkungen zur Rezeption von Rainer Werner Fassbinders Skandal-Stück Der Müll, die Stadt und der Tod in Deutschland und Israel. Mit einem Epilog über einen postmodernen Rettungsversuch aus den USA
  9. Antisemitismus und Ausländerhaß im theatralischen Diskurs
  10. George Tabori und die Shoah
  11. Theater der Erinnerung oder Ritual der Totenbeschwörung – Anmerkungen zu Peter Zadeks Inszenierung von Sobols Ghetto an der Freien Volksbühne Berlin (1984)
  12. Ein Bärendienst für die israelisch-deutsche Verständigung? Der Fall Rezsö am Münchner Residenztheater (1987)
  13. “What’s Wrong With The Usual Description of The Extermination?!”: National Socialism and The Holocaust as a Self-Image Metaphor in Israeli Drama: Aesthetic Conversion of a National Tragedy into Reality-Convention
  14. Cultural Transformations of Evil and Pain: Some recent changes in the Israeli perception of the Holocaust
  15. Was darf die Kunst? Alles? Anmerkungen zu Steven Spielbergs ‘Schindlers Liste’