Weimaraner Weltbewohner
eBook - PDF

Weimaraner Weltbewohner

Zur Genese von Goethes Begriff >Weltliteratur<

  1. 293 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Weimaraner Weltbewohner

Zur Genese von Goethes Begriff >Weltliteratur<

Über dieses Buch

Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über 'Globalisierung'. Goethes Begriff der >Weltliteratur< gewann in diesem Zusammenhang neue Aktualität. Nach wie vor besteht jedoch Uneinigkeit darüber, was der alte Goethe mit seinen Weltliteratur-Äußerungen genau im Sinn hatte. Handelt es sich um ein Programm literarischer Völkerverständigung, dessen utopische Beschwörung eines »allgemeinen Friedens« heute nur noch wehmütige Skepsis hervorrufen kann? Oder stellen Goethes Bemerkungen zum enorm gesteigerten und beschleunigten 'geistigen Handelsverkehr' zwischen den Nationen vielmehr eine hellsichtige frühe Medien- und Kommunikationstheorie der modernen Literatur dar?

Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen – historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne – gleichgewichtig zur Geltung kommen. Dazu wird im ersten Teil jene Theoriedebatte des 18. Jahrhunderts umrissen, die die Bildung des Begriffs 'Weltliteratur' in der Sattelzeit ermöglichte: die Anerkennung kultureller Verschiedenheit in der Philosophie der Aufklärung (Montesquieu u.a.); die Diskussion über die heraufziehende Weltgesellschaft bei Autoren wie Rousseau, Adam Smith und Kant; die Überlegungen Herders und Humboldts zum Prozeß 'nationalliterarischer' Besonderung und interkultureller Verflechtung. Der zweite Teil verfolgt anhand exemplarischer Texte die Genese von Goethes Weltliteratur-Begriff in drei Schritten: von den als Reaktion auf die Französische Revolution entstandenen »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795) über den »West-östlichen Divan« (1814–19) bis hin zu Goethes Weltliteratur-Publizistik der zwanziger Jahre in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum«.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Weimaraner Weltbewohner von Manfred Koch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. TEIL I: KONTEXTE
  3. Kapitel 1. Die Vielfalt der Welten in der Kulturanthropologie der Aufklärung
  4. Kapitel 2. Abgedrungene Weltgemeinschaft
  5. Kapitel 3. National- und Weltkultur bei Herder und Wilhelm v. Humboldt
  6. TEIL II: GOETHE
  7. Kapitel 1. Weltliterarische Gedächtnisbildung: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
  8. Kapitel 2. Liebliche Doppelschrift: West-östlicher Divan
  9. Kapitel 3. Deutsche Welterleuchtung oder globaler Ideenhandel?
  10. Literaturverzeichnis
  11. Siglen
  12. Weitere Quellen
  13. Sonstige zitierte Literatur