Epistolare Subjektivität
eBook - PDF

Epistolare Subjektivität

Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"

  1. 527 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Epistolare Subjektivität

Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"

Über dieses Buch

Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung des »Hyperion« in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre.

Dabei bietet ein Rückblick auf die Geschichte des Briefromans im 18. Jahrhundert sowie die Stellung des »Hyperion« in dieser neue Einblicke in dessen poetische Form. Erst die Korrelation dieser formgeschichtlichen Entwicklung mit den Wandlungen von Hölderlins philosophischen Erkenntnissen kann darüber hinaus eine stärkere Anbindung an Kants praktische Philosophie nachzeichnen als bisher angenommen wurde. Hölderlin erkannte nämlich im Briefroman ein adäquates Medium für die von Kant in der »Kritik der praktischen Vernunft« gestellte Aufgabe, »wie man den Gesetzen der reinen praktischen Vernunft Eingang in das menschliche Gemüt, Einfluß auf die Maximen derselben verschaffen, d.i. die objektiv praktische Vernunft auch subjektiv praktisch machen könne.« Dieser unendlichen Aufgabe, der sich Hölderlin auch als Erzieher verpflichtet sah, schien ihm erst sein Roman wirklich gewachsen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Epistolare Subjektivität von Gideon Stiening im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484366053
eBook-ISBN:
9783110943092

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung: Hyperion und die Tradition des europäischen Briefromans im 18. Jahrhundert
  3. Geliert und die Reform des Privatbriefes
  4. Zur historischen Poetik des Briefromans im 18. Jahrhundert
  5. Hölderlins Briefroman und die »Tendenzen des Zeitalters«
  6. Exkurs: Zur Editionsproblematik
  7. TEIL A: DIE VORFASSUNGEN (1792-1796)
  8. Kapitel I: Epistolarer Enthusiasmus der Freiheit Tübinger und Waltershauser Fassungen (1792-1794)
  9. I.1. Das Tübinger Fragment: »Ich schlummerte meinen Kallias...« (1792/93)
  10. I.2. Das Fragment von Hyperion (1794)
  11. Kapitel II: Autobiographische Flucht vor der »Hülfe der Natur« Jenaer Fassungen (1794/95)
  12. II.1. Metrische Fassung (1795)
  13. II.2. Hyperions Jugend (1795)
  14. Kapitel III: »Seyn« und Brief: Der neue Briefroman der Vorletzten Fassung (1795/96)
  15. III.1. Erzählte Vergangenheit
  16. III.2. Schreibergegenwart
  17. III.3. Autorebene
  18. TEIL B: DAS ERZÄHLSYSTEM DER ENDFASSUNG (1796-1798)
  19. Kapitel IV: Das Ende als Anfang oder Intellektuale Anschauung bei Schelling und Hölderlin
  20. IV.1. Die Naturvision
  21. IV.2. Entwicklung des philosophischen Theorems der >intellektualen Anschauung< bei Hölderlin
  22. IV.3. Schellings Konzept der >intellektualen Anschauung<
  23. IV.4. Die Naturvision Hyperions als >intellektuale Anschauung des absoluten Objekts<
  24. Kapitel V: Stationen eines in Briefen erinnerten Lebens
  25. V.1. Von der »Unheilbarkeit des Jahrhunderts«
  26. V.2. Vorläufige Vermittlungen von Ideal und Wirklichkeit
  27. V.3. »Es werde von Grund aus anders«: Der Aufstand gegen die türkische Fremdherrschaft
  28. V.4. Dimensionen des Scheiterns
  29. Kapitel VI: Formen und Stufen epistolarer Erinnerung
  30. VI.1. Das ἓν καὶ πᾶν und das Ich
  31. VI.2. Bewußtlose Erinnerung
  32. VI.3. Schmerzliche Erinnerung
  33. VI.4. Gelingende Erinnerung
  34. VI.5. Praktische Folgen der Erinnerung
  35. Schluß: Hölderlins Hyperion als europäischer Briefroman
  36. Literaturverzeichnis
  37. Namensregister