
Für eine grammatische Kategorie >Respekt< im Deutschen
Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina
- 246 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Für eine grammatische Kategorie >Respekt< im Deutschen
Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina
Über dieses Buch
Diese Studie widmet sich der bislang weitgehend vernachlässigten Frage nach den grammatischen Eigenschaften der deutschen Anredepronomina. Dabei wird die These vertreten, daß das Deutsche neben Kategorien wie Person und Numerus auch die Kategorie 'Respekt' als Ausdruck grammatikalisierter Höflichkeit besitzt.
Zunächst werden die charakteristischen Eigenschaften grammatischer Kategorien allgemein geklärt und anhand von Pronominalsystemen erläutert. Daran anschließend wird gezeigt, wie 'Respekt' in einer Reihe von nicht-indogermanischen Sprachen verankert ist. Der Autor nutzt die dadurch ermöglichte neue Sichtweise, um die strukturell wesentlichen Entwicklungsstufen der deutschen Anredepronomina von den Anfängen der Überlieferung bis zur Gegenwart zu identifizieren und dabei den Übergang von älteren, pragmatisch organisierten Systemen zur heutigen grammatischen Strukturiertheit nachzuzeichnen. Syntaktische Analysen zum Aufbau pronominaler Phrasen und zur Verbmorphologie im Standarddeutschen und im Bairischen verdeutlichen die systematischen Differenzen zwischen Sie (2. Person Honorativ) und sie (3. Person Plural). In einem Ausblick werden Perspektiven für die theoretische Morphologie und für die Sprachwandeltheorie aufgezeigt. Durch die Kombination von breitem typologischen Wissen und germanistisch-philologischer Detailkenntnis entwickelt der Autor neue Ansätze für eine grammatische Behandlung der deutschen Höflichkeitsanrede in syn- und diachroner sowie dialektologischer Hinsicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 0. Hinführung und Vorschau
- 1. Perspektivierung
- 1.1. Tradierte Ansätze der Anredeforschung
- 1.2. Die Sicht der Grammatiker auf die Anrede
- 1.3. Versuch eines Neuansatzes – These
- 2. Grammatische Kategorien
- 2.1. Eigenschaften grammatischer Kategorien
- 2.2. Das kategoriale Umfeld von ‘Respekt’ im Deutschen
- 2.3. Art und Ort der Markierung der Kategorien
- 2.4. Zusammenfassung zu den pronominalen Kategorien
- 3. Höflichkeit und Respekt
- 3.1. Höflichkeit
- 3.2. Respekt
- 4. Diachronie der deutschen Anredepronomina
- 4.1. System II: du vs. ihr
- 4.2. System III: du vs. ihr vs. er/sie
- 4.3. System IVa: du vs. ihr vs. er/sie vs .Sie
- 4.4. System IVb: Sonderpronomina, insbesondere dieselben
- 4.5. System V: Der Wechsel von er/sie und ihr
- 4.6. System VI: Die moderne du-Sie-Dichotomie im Standard und dialektale Variationen
- 4.7. Zusammenfassende Interpretation der Diachronie der deutschen Anredepronomina
- 5. Die Grammatik des Respekts im Deutschen: Sie und anderes
- 5.1. Standarddeutsch
- 5.2. Bairisch
- 6. Rückblick – mögliche Konsequenzen
- 6.1. Zusammenfassende Interpretation
- 6.2. Das synchrone Konzept der ‘morphologischen Parasiten’
- 6.3. Das evolutionäre Konzept der ‘Exaptation’ als diachrone Explikation
- 7. Fazit
- Literatur