
Aristoteles Hispanus
Eine altspanische Übersetzung seiner Zoologie aus dem Arabischen und dem Lateinischen
- 274 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Aristoteles Hispanus
Eine altspanische Übersetzung seiner Zoologie aus dem Arabischen und dem Lateinischen
Über dieses Buch
Verena Dehmer untersucht eine altspanische Handschrift der Biblioteca Nacional de Madrid von Aristoteles zoologischem Hauptwerk »De animalibus« unter Anwendung philologischer, traduktologischer und sprachhistorischer Methoden. In der Einleitung stellt sie die Biologie des Aristoteles mit ihrer Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie den historischen Rahmenbedingungen für naturwissenschaftliche Studien auf der Iberischen Halbinsel im 13./14. Jahrhundert dar. Im Hauptteil werden Auszüge aus der Handschrift erstmals ediert, mit dem arabischen und dem (zur Zeit nur teilweise edierten) lateinischen Text von Michael Scotus verglichen und kommentiert. Die Kommentare beziehen sich aus linguistischer und sprachhistorischer Sicht auf einzelne Wörter und Begriffe, syntaktische Erscheinungen oder auch biologisch interessante Passagen oder Fachtermini. Die Autorin erbringt den Nachweis, dass zwei Übersetzer gleichzeitig aus dem Arabischen und dem Lateinischen ins Kastilische übersetzten – eine bislang noch unbelegte Arbeitstechnik. Die vorgenommenen Textkürzungen wurden im Hinblick auf die wissenschaftsgeschichtliche Einordnung hin untersucht. Als Entstehungszeitraum kommt die Wirkungszeit Alfonsos el Sabios (1221–1284) in Frage, wenngleich andere Auftraggeber als der König selbst diskutiert werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Aristoteles Hispanus
- 1. convivencia und Wissenschaftskultur
- 1.1 Al-Andalus - das muslimische Spanien
- 1.2 Das christliche Spanien
- 1.3 Das arabische und arabisch-vermittelte Erbe
- 2. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2.1 Die Quellenfrage
- II. Die Biologie des Aristoteles
- 1. Philosophie und Biologie
- 1.1 Das Verhältnis von Materie und Form
- 2. Die biologischen Schriften des Aristoteles
- 2.1 Vita des Aristoteles und Chronologie der biologischen Schriften
- 2.2 Historia animalium
- 2.3 De partibus animalium
- 2.4 De generatione animalium
- III. Geschichte der Biologie von der Spätantike bis zur Renaissance
- 1. Gemeinsamkeiten zwischen Orient und Okzident
- 2. Die arabisch-islamische Periode
- 2.1 Das griechisch-persische Erbe des Islam
- 2.2 Die Zoologie in der wissenschaftlichen Literatur der Araber
- 2.3 Die adab-Literatur
- 3. Die christlich-lateinische Periode (5.-14. Jahrhundert)
- 3.1 Die christlichen Traditionen
- 3.2 Die Berührung mit der arabischen Wissenschaft
- 4. Die Situation auf der iberischen Halbinsel
- IV. Die Rahmenbedingungen der Naturwissenschaften auf der iberischen Halbinsel im Mittelalter
- 1. Die Übersetzerschule von Toledo
- 1.1 Anfangs- und Blütezeit
- 1.2 Die alfonsinische Wende
- 1.3 Sancho IV und das Ende einer Ära
- 2. Alfonso el Sabio und die Wissenschaftskultur im 13. Jahrhundert
- 2.1 Politische Biographie
- 2.2 Kulturelle und wissenschaftsgeschichtliche Leistungen
- V. Text- und Überlieferungsgeschichte
- 1. Die griechische Überlieferung
- 1.1 Historia animalium
- 1.2 De partibus und De generatione animalium
- 2. Die arabische Überlieferung mit syrischem Einfluss
- 2.1 Handschriften und Editionen
- 2.2 Die Syrer als Vermittler zwischen Hellenismus und Islam
- 2.3 Die Frage nach der Person des Übersetzers und sprachliche Auffälligkeiten
- 3. Die arabisch-lateinische Übersetzung und deren Überlieferung
- 3.1 Handschriften und Editionen
- 3.2 Michael Scotus: Leben und Werk
- 3.3 Wirkungsgeschichte
- 3.4 Sprache und Methode
- VI. Zur Handschrift Mss 10198 der Biblioteca Nacional de Madrid: Historia de los animales
- 1. Katalogangaben
- 2. Beschreibung
- 2.1 Zum Textbestand
- 3. Bibliographie
- 4. Sprachgeschichtliche Auffälligkeit
- VII. Die altspanisch-arabisch-lateinischen Textsynopsen
- 1. Zur Edition und Transkription
- 1.1 Vorbemerkung
- 1.2 Text und Kommentar in den Synopsen
- 1.3 Kriterien für die Übersetzung des arabischen Textes
- 1.4 Transkriptionskriterien
- 2. Synopsen der Bücher I-XIX
- 3. Die religiösen Formeln zu Beginn und am Ende der einzelnen Bücher
- VIII. Philologisch-historische Einordnung der Handschrift Mss 10198
- 1. Textbestand und Kürzungen
- 1.1 Kürzungsmethoden
- 1.2 Analyse der Kürzungen nach inhaltlichen Kriterien
- 1.3 Conclusio zu den Textkürzungen
- 2. Ergebnisse der sprachlichen Untersuchungen
- 2.1 Lexik und Syntax:
- 2.2 Phonetische bzw. orthographische und morphologische Aspekte
- 3. Die Autor(en)frage
- 3.1 Eine Handschrift - drei Sprachen
- 3.2 Quellenabhängige Übersetzungsunterschiede
- 3.3 Jude oder Christ?
- 4. Die Handschrift Mss 10198 als einziger Textzeuge
- 5. Überlegungen zum historischen Kontext
- 5.1 Die wissenschaftlichen Institutionen im 13. Jahrhundert
- 5.2 Zeitliche Einordnung
- 5.3 Mögliche Auftraggeber
- 6. Abschließende Bewertung der Handschrift
- Abkürzungen
- Abkürzungen für Wörterbücher
- Allgemeine Abkürzungen
- Bibliographie
- 1. Handschriften
- 2. Editionen der Quellentexte
- 2.1 Aristoteles
- 2.2 Weitere Texte
- 3. Sekundärliteratur
- Register