
- 488 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit untersucht die in den Jahren 1935 bis 1945 von Heinrich Himmler in seiner Funktion als Reichsführer SS herausgegebene Wochenzeitung der Schutzstaffeln der NSDAP. Mit einer zeitweiligen Auflagenhöhe von 1,08 Millionen Exemplaren wurde »Das Schwarze Korps. Zeitung der Schutzstaffeln der NSDAP. Organ der Reichsführung SS« - so der vollständige Titel - unter Führung seines Hauptschriftleiters, SS-Standartenführer Gunter d'Alquen, zur zweitgrößten Wochenzeitung nach dem »Reich«. Das Blatt erwarb sich als aggressiver Verfechter eines "kristallklaren Nationalsozialismus" bald den Ruf einer "Reichsbeschwerdestelle", indem es auf Zuschriften von Unzufriedenen und Denunzianten aus der Bevölkerung zurückgriff. In seinen Beiträgen prangerte es mit puristischem Eifer tatsächliche oder vermeindliche Mißstände im Land an, so daß es zu einer Vielzahl weltanschaulicher Konflikte und Kompetenzrivalitäten mit anderen Institutionen des NS-Herrschaftsapparates kam.
Die Arbeit hat einen interdisziplinären Ansatz, der die Fächer Germanistik und Geschichte in gegenseitiger Ergänzung miteinander verbindet. Dementsprechend bietet die Untersuchung neben einer Darstellung der Geschichte des »Schwarzen Korps« eine Analyse seiner inhaltlichen Konzeption, seines Sprachgebrauchs und seiner formalen Gestaltung. Behandelt werden im einzelnen die Geschichte der Kommunikatoren (I. Kapitel), der historische Kontext (II. Kapitel), die Abhängigkeiten von den politischen Instanzen (III. Kapitel), die thematischen Schwerpunkte (IV. Kapitel) und schließlich die sprachliche (V. Kapitel) und formale Gestaltung (VI. Kapitel). Als Fazit werden die Ergebnisse der vorangegangenen Darstellungen und Auswertungen als Profil- und Positionsbestimmung des »Schwarzen Korps« im "NS-Blätterwald" konzentriert vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Die Schriftleitung
- 1. Gunter d'Alquen: der Hauptschriftleiter
- 2. Rudolf aus den Ruthen: der Stellvertreter
- 3. Rolf d'Alquen: der Bruder
- 4. Die Schriftleiter: eine Auswahl
- Kapitel 2: Gründungsphase und Programm
- 1. Die Gründung des Schwarzen Korps
- 2. Die Kompetenzverteilung
- 3. Die Anfänge: Entwicklung von Auflage und Seitenumfang
- 4. Die Arbeitsweise
- 5. »Die Reinheit der Idee«: Aufgabe und Zielsetzung
- 6. Beurteilungen von Partei und SS
- Kapitel 3: »Es war des öfteren ein Seiltanz«: Das Jonglieren mit den Instanzen
- 1. Die Kontrollinstanzen
- 2. Das Verhältnis zu Himmler
- 3. Das Verhältnis zu Hitler
- 4. Das Verhältnis zu Goebbels
- 5. Kooperation und Konflikt mit dem SD
- 6. Der Konflikt mit dem Inlands-SD
- Kapitel 4: Thematische Schwerpunkte
- 1. Vorbemerkung
- 2. Das Feindbild »Kirche«
- 3. Antisemitismus im Schwarzen Korps
- 4. Antibolschewismus im Schwarzen Korps
- 5. Das Schwarze Korps und die Justiz
- 6. Konflikte mit Verwaltung und Bürokratie
- 7. Der Feind in der Mitte
- 8. Das Schwarze Korps und die SS: ›Vereinsblatt‹ und Propagandaorgan
- 9. »Feind aller Krankheit und Unnatur«: Die ›Antiwelt‹
- 10. Das Medium nationalsozialistischer Erziehungsideale
- Kapitel 5: Die Sprache im Schwarzen Korps
- 1. Vorbemerkung: Zeitungssprache als Propagandasprache
- 2. Textfunktionen
- 3. Strategien
- 4. Sprachliche Mittel der Persuasion
- 5. Intentionen
- Kapitel 6: Design und Layout
- 1. Vorbemerkung
- 2. Makrotypographie
- 3. Seitenumbruch
- 4. Mikrotypographie
- 5. Akzentuierung
- 6. Elemente des SK-Artikels
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Führerdienstränge der SS
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Graphiken zur Auflagenentwicklung
- Bibliographie
- 1. Archivalische Quellen
- 2. Gedruckte Quellen
- 3. Zeitungen und Zeitschriften
- 4. Literatur
- Namensregister