Historismus und literarische Moderne
eBook - PDF

Historismus und literarische Moderne

  1. 382 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Historismus und literarische Moderne

Über dieses Buch

Die radikal neuen Textverfahren der literarischen Moderne von Naturalismus und Décadence bis heute operieren mit einem Sprachmaterial, das durch die gigantische Amplifikations- und Desemantisierungsmaschinerie des Historismus, besonders seiner positivistischen Wissenschaftspraxis im 19. Jahrhundert geprägt ist.

Teil I der vorliegenden Studie diskutiert die wissenschaftliche Verwendung des Historismusbegriffs und erschließt den Zusammenhang von Historismus und literarischen Textverfahren exemplarisch am historischen Roman und an populärwissenschaftlicher Wissenschaftsprosa. Teil II beschreibt auf dieser Basis verschiedene Texturen der literarischen Moderne: Katalogtexturen und kunstgewerbliche Texturen in Naturalismus, Impressionismus und Décadence, abstrakte Prosa und hermetische Lyrik der emphatischen Moderne sowie Spieltexturen. Die historische Situation bezeichnet hier vor allem ein Vertextungsproblem. Zugleich folgt aus der Beobachtung von Lexemautonomie, Destrukturierung und Unverständlichkeit in modernen Texten die Forderung nach einer spezifischen Hermeneutik der literarischen Moderne. Die Entdeckung der Textur definiert das Universum literarischer Semiose insgesamt neu. Teil III diskutiert unter dieser Prämisse Möglichkeiten neuer literarischer Strukturbildung und Modelle zu deren Beschreibung unter den Stichworten Erzählen, Essay, Enzyklopädie und Film.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Historismus und literarische Moderne von Moritz Baßler,Christoph Brecht,Dirk Niefanger,Gotthart Wunberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. I Textverfahren im Historismus
  3. 1. Historismus: Zu einer literaturwissenschaftlichen Verwendung des Begriffs
  4. Historismus als Epoche der Geschichtswissenschaft
  5. Positivismus und Relativismus
  6. Der erweiterte Historismus-Begriff
  7. Historische und historistische Verfahren
  8. Ästhetischer Historismus
  9. Historismus im Diskurs der literarischen Moderne
  10. 2. Historismus und Realismus im historischen Roman
  11. Historisches Erzählen
  12. Literarische Geschichtsikonographie
  13. Literatur mit beschränkter Haftung
  14. Scotts Poetik der historischen Differenz
  15. Poetiken der Kontingenz
  16. Poetiken der Beziehungslosigkeit
  17. 3. Populäre Wissenschaftsprosa und Lexemautonomie (von Friedrich Dethlefs)
  18. Das positivistische Textmodell
  19. Populäre Wissenschaftsprosa
  20. Brehms Thierleben und die Naturgeschichte
  21. Textverfahren in Brehms Thierleben
  22. Auswertung: Relativistische Effekte in Brehms Textverfahren
  23. II Texturen der literarischen Moderne
  24. 1. Naturalismus und Décadence als Verfahren
  25. Naturalismus als Verfahren: Anfänge der Lexemautonomie
  26. Das Paradigma Arno Holz
  27. Décadence als Verfahren
  28. Verfahren in der Folgezeit
  29. Detlev von Liliencron
  30. Peter Altenberg
  31. Robert Walser
  32. 2. Historistischer und rhetorischer Katalog
  33. Historistischer Katalog
  34. Lexemautonomie
  35. Rhetorischer Katalog
  36. 3. Dekorative Texturen
  37. Ornamentik und Änigmatik
  38. Kostbarkeit und Austauschbarkeit: Ferdinand von Saar
  39. Ausstattungselemente, Ausstattungskataloge
  40. Als Kontext: der Kunstgewerbe-Diskurs um 1900
  41. »Gigerl«-Kunst: Felix Dörmann
  42. Ästhetizistische Pose: Stefan George
  43. Dekorative Texturen im Historismus
  44. 4. Moderne Texturen am Beispiel abstrakter Prosa
  45. Hermeneutik und moderne Texturen
  46. Struktur und Textur
  47. Texturen in strukturierten Texten
  48. Texturierte Texte, Unverständlichkeit
  49. Gläubige Lesarten
  50. Semiose
  51. 5. Die Textur der modernen Lyrik
  52. Paradigma des Tiefsinns?
  53. Hermetik und das ›souveraine‹ Wort
  54. Legitimationsstrategien
  55. Prosaische Lyrik, lyrische Prosa
  56. Trakl
  57. Rilke
  58. Benn
  59. Literaturwissenschaftliche Konsequenzen
  60. 6. Spieltexte und Spieltexturen
  61. Systematische Überlegungen
  62. Spielerische Lesarten
  63. »Ungeratene Kinder« der Literatur: Spieltexte
  64. Groteske: eine Sonderform der Spieltexte
  65. Spieltexturen
  66. Spieltexturen im historistischen Horizont
  67. III Komplementäre Modelle der Strukturierung
  68. 1. Erzählen
  69. Textur und Narration
  70. Noch einmal: Flaubert
  71. Exkurs: der Wahnsinn, die Textur
  72. Probleme der Strukturierung
  73. 2. Essayismus
  74. 3. Enzyklopädie
  75. Das semiotische Modell
  76. Literarische Enzyklopädien
  77. Die Systematik der Encyclopédie
  78. Labyrinthe: Realismus und Naturalismus
  79. Das lexikalische Kaleidoskop: Arno Holz
  80. Paralyse und Semiose: Joyce und die Enzyklopädie der klassischen Moderne
  81. 4. Film
  82. Film, Historismus, Literatur
  83. Geschichte und Montage
  84. Zitierte Literatur
  85. Register