Mechanik materieller Punkte, Mechanik starrer Körper und Mechanik der Kontinua (Elastizität und Hydrodynamik)
eBook - PDF

Mechanik materieller Punkte, Mechanik starrer Körper und Mechanik der Kontinua (Elastizität und Hydrodynamik)

  1. 1,002 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mechanik materieller Punkte, Mechanik starrer Körper und Mechanik der Kontinua (Elastizität und Hydrodynamik)

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Mechanik materieller Punkte, Mechanik starrer Körper und Mechanik der Kontinua (Elastizität und Hydrodynamik)" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mechanik materieller Punkte, Mechanik starrer Körper und Mechanik der Kontinua (Elastizität und Hydrodynamik) von Clemens Schaefer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Mathematical & Computational Physics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung.
  2. 1. Aufgabe der Mechanik; ihre Stellung im System der theoretischen Physik
  3. 2. Grundbegriffe: Raum und Zeit in der Mechanik
  4. 3. Substantielle Punkte; starre Körper; deformierbare Körper
  5. 4. Einteilung der Mechanik
  6. Erstes Buch. Mechanik materieller Funkte.
  7. Erstes Kapitel. Kinematik eines materiellen Punktes.
  8. 5. Lage eines materiellen Punktes; Koordinatensysteme; Bezugssysteme
  9. 6. Bewegung eines substantiellen Punktes; Eigenschaften der in der Mechanik vorkommenden Punktionen
  10. 7. Der Begriff der Geschwindigkeit
  11. 8. Komponentendarstellung der Geschwindigkeit
  12. 9. Vektoren und Skalare; Vektoraddition
  13. 10. Zusammensetzung und Zerlegung von Geschwindigkeiten
  14. 11. Verhalten der Geschwindigkeit bei Änderung des Koordinatensystems
  15. 12. Darstellung der Geschwindigkeit in Polarkoordinaten
  16. 13. Der Begriff der Beschleunigung
  17. 14. Verhalten der Beschleunigung bei Änderung des Koordinatensystems
  18. 15. Ebene Beschleunigung in Polarkoordinaten
  19. 16. Bestimmung der Bewegung aus der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung
  20. 17. Beispiele: Freier Fall; Wurfbewegung
  21. 18. Beispiele: Planetenbewegung
  22. 19. Periodische und harmonische Bewegung
  23. 20. Relativbewegung
  24. 21. Dimensionen
  25. Zweites Kapitel. Allgemeine Dynamik eines materiellen Punktes.
  26. 22. Der Begriff der Trägheit
  27. 23. Der Begriff der Kraft und der Masse; schwere und träge Masse
  28. 24. Das erste und zweite Bewegungsgesetz von Newton
  29. 25. Das Koordinatensystem der Dynamik; Galileisches Relativitätsprinzip
  30. 26. Transformation der Bewegungsgleichungen auf relativ zum Fundamentalsystem beschleunigte Systeme
  31. 27. Kinetische Energie; Arbeit
  32. 28. Potentielle Energie; Energieprinzip
  33. 29. Statik; Prinzip der virtuellen Verrückungen
  34. 30. Beschränkte Bewegungsfreiheit
  35. 31. Das d’Alembertsche Prinzip
  36. 32. Stoßkräfte; Bewegungsgröße; Impuls
  37. Drittes Kapitel. Spezielle Bewegungen eines materiellen Punktes.
  38. 33. Geradlinige kleine Schwingungen eines Massenpunktes
  39. 34. Kleine Schwingungsbewegung im Räume
  40. 35. Gedämpfte Schwingungen
  41. 36. Aperiodische Bewegungen
  42. 37. Erzwungene Schwingungen ohne Berücksichtigung der Dämpfung; Methode der Variation der Konstanten
  43. 38. Erzwungene Schwingungen mit Berücksichtigung der Dämpfung
  44. 39. Lineare freie Schwingungen von endlicher Amplitude
  45. 40. Erzwungene Schwingungen mit endlicher Amplitude; Helmholtzsche Theorie der Kombinationstöne
  46. 41. Bewegung eines substantiellen Punktes auf einem vertikalen Kreise; ebenes mathematisches Pendel
  47. 42. Bewegung eines substantiellen Punktes auf einer Kugelfläche; räumliches Pendel
  48. 43. Der Foucaultsche Pendelversuch
  49. 44. Einfluß der Erdrotation auf die Schwerebeschleunigung
  50. Viertes Kapitel. Allgemeine Dynamik eines Systems materieller Punkte.
  51. 45. Das Newtonsche Reaktionsprinzip
  52. 46. Massenmittelpunkt oder Schwerpunkt
  53. 47. Bewegung des Schwerpunktes eines beliebigen Systems; Erhaltung der Bewegung des Schwerpunktes für ein freies System
  54. 48. Das Vektorprodukt
  55. 49. Die Rotationsmomente
  56. 50. Erhaltung der Rotationsmomente der Geschwindigkeiten; Flächensatz
  57. 51. Das d’Alembertsche Prinzip
  58. 52. Das Energieprinzip
  59. 53. Gleichgewicht eines Systems; Stabilität des Gleichgewichts
  60. 54. Das Hamiltonsche Prinzip der stationären Wirkung
  61. 55. Zweite Form der Bewegungsgleichungen nach Lagrange
  62. 56. Nichtholonome Koordinaten; erweiterte Lagrangesche Gleichungen II. Art
  63. 57. Die kanonischen Gleichungen der Dynamik von Hamilton
  64. 58. Allgemeinere Variationen; Variation der Zeit
  65. 59. Das Prinzip der variierenden Wirkung von Hamilton
  66. 60. Das Theorem von Jacobi; Integration der Hamilton-Jacobischen Differentialgleichung
  67. Fünftes Kapitel. Spezielle Dynamik eines Systems materieller Punkte.
  68. 61. Die Atwoodsche Fallmaschine; experimenteller Nachweis der Trägheitskräfte
  69. 62. Freie kleine Schwingungen eines Systems von Massenpunkten
  70. 63. Sätze über Transformation von quadratischen Formen
  71. 64. Erzwungene Schwingungen eines Systems von Massenpunkten
  72. 65. Theorie des Doppelpendels
  73. 66. Die allgemeine Gravitationskraft
  74. 67. Das Zweikörperproblem
  75. 68. Das Fundamentalsystem der Mechanik
  76. 69. Das Potential eines Systems gravitierender Massenpunkte
  77. Zweites Buch. Mechanik starrer Körper.
  78. Sechstes Kapitel. Kinematik starrer Körper.
  79. 70. Verschiebung eines starren Körpers; Translation und Rotation; Freiheitsgrade des starren Körpers
  80. 71. Allgemeinste ebene Bewegung eines starren Körpers
  81. 72. Allgemeine Bewegung eines starren Körpers um einen festen Punkt (sphärische Bewegung); das Theorem von Euler
  82. 73. Zusammensetzung von zwei aufeinanderfolgenden Rotationen um zwei Achsen
  83. 74. Allgemeinste Verschiebung eines starren Körpers; Theorem von Chasles
  84. 75. Analytische Darstellung der ebenen Bewegung eines starren Körpers
  85. 76. Analytische Darstellung der allgemeinsten Bewegung eines starren Körpers
  86. 77. Die Eulerschen Winkel
  87. Siebentes Kapitel. Allgemeine Dynamik starrer Körper.
  88. 78. Die Bewegungsgleichungen des starren Körpers
  89. 79. Theorie der Trägheitsmomente und Deviationsmomente
  90. 80. Tensoren; die lineare Vektorfunktion
  91. 81. Die Eulerschen Gleichungen für einen in einem Punkte festgehaltenen Körper
  92. 82. Reduktion der allgemeinsten Bewegung des starren Körpers auf zwei einfachere Bewegungen
  93. 83. Die kinetische Energie eines starren Körpers
  94. 84. Das Kräftesystem des starren Körpers; Statik
  95. Achtes Kapitel. Spezielle Dynamik starrer Körper.
  96. 85. Das physische Pendel; experimentelle Bestimmung von Trägheitsmomenten
  97. 86. Rollen eines Zylinders oder einer Kugel auf der schiefen Ebene; Bestimmung von Trägheitsmomenten mit der Wage
  98. 87. Mechanische Bedeutung der Deviationsmomente; ihr Nachweis mit der Wage
  99. 88. Kräftefreie Bewegung eines starren Körpers um einen festen Punkt
  100. 89. Kräftefreie Bewegung des symmetrischen Kreisels
  101. 90. Summarische Betrachtung der Bewegungen eines symmetrischen Kreisels unter dem Einfluß von Kräften
  102. 91. Das Potential kontinuierlich verbreiteter Massen, speziell einer homogenen Kugelschale; der Begriff des Gradienten
  103. 92. Potential von Oberflächenbelegungen und Doppelschichten
  104. 93. Die Poissonsche Differentialgleichung
  105. Drittes Buch. Mechanik der Kontinua (Elastizitätslehre und Hydrodynamik), Einleitung.
  106. 94. Allgemeines
  107. 95. Molekulartheorie und Kontinuumshypothese (Natur der elastischen Medien)
  108. 96. Ungeordnete und geordnete Bewegungen
  109. Neuntes Kapitel. Kinematik eines Kontinuums.
  110. 97. Analytische Darstellung von Deformationen; lineare Deformationen
  111. 98. Allgemeine Eigenschaften linearer Deformationen
  112. 99. Einführung eines mitbewegten Koordinatensystems
  113. 100. Zusammensetzung zweier linearer Deformationen
  114. 101. Lineare infinitesimale Deformationen; Zusammensetzung derselben
  115. 102. Untersuchung der infinitesimalen Drehung
  116. 103. Synthese einer reinen Dehnung nach drei zueinander senkrechten Achsen
  117. 104. Analyse der reinen Dehnung nach drei zueinander senkrechten Achsen
  118. 105. Geometrische Darstellung
  119. 106. Synthese der allgemeinen linearen infinitesimalen Deformation aus Drehung und Dehnung; Divergenz und Rotation (Curl)
  120. 107. Definitive Bezeichnungen; die drei Hauptdilatationen als Hauptwerte eines Tensors
  121. 108. Rechenregeln mit den Operationen Divergenz, Rotation, Gradient
  122. Zehntes Kapitel. Allgemeine Dynamik eines Kontinuums: Analyse des Spannungszustandes.
  123. 109. Verschiedene Arten der wirkenden Kräfte; innere Spannungen
  124. 110. Beziehungen zwischen den Massenkräften und den Spannungen
  125. 111. Reduktion auf sechs Spannungskomponenten
  126. 112. Abhängigkeit der Spannung von der Richtung; Oberflächenbedingungen
  127. 113. Hauptspannungen und Hauptspannungsrichtungen
  128. 114. Geometrische Darstellung; Spannungsellipsoid
  129. Elftes Kapitel. Allgemeine Dynamik eines Kontinuums: Zusammenhang zwischen Spannung und Deformation.
  130. 115. Das allgemeine Hookesche Gesetz
  131. 116. Der erste Greensche Satz
  132. 117. Der Gausssche Satz; die weiteren Sätze von Green
  133. 118. Das allgemeine elastische Potential
  134. 119. Das elastische Potential für einen isotropen Körper
  135. 120. Das Hookesche Gesetz für einen isotropen Körper
  136. 121. Die allgemeinen Gleichungen der Elastizität
  137. Zwölftes Kapitel. Spezielle Fälle des elastischen Gleichgewichts.
  138. 122. Eindeutigkeit der Lösungen
  139. 123. Allseitiger gleichmäßiger Druck
  140. 124. Einseitiger Druck
  141. 125. Torsion eines Kreiszylinders
  142. 126. Biegung eines Stabes
  143. 127. Theorie der Cornuschen Methode zur Bestimmung von σ
  144. 128. Deformation eines Stabes durch sein eigenes Gewicht
  145. 129. Experimentelle Ergebnisse
  146. Dreizehntes Kapitel. Gleichgewicht und Bewegung in einem unendlich ausgedehnten Medium.
  147. 130. Die Gleichgewichtsgleichungen für die kubische Dilatation und die Rotatationskomponenten
  148. 131. Die Laplacesche Gleichung; partikuläre Integrale derselben
  149. 132. Allgemeine Integration der Poissonschen Gleichung
  150. 133. Die Wellengleichung für die kubische Dilatation und die Rotation
  151. 134. Partikuläre Integrale der Wellengleichung
  152. 135. Allgemeines Integral der Wellengleichung
  153. 136. Die Bestimmung der Verrückungskomponenten aus der kubischen Dilatation und den Rotationskomponenten
  154. 137. Longitudinale und transversale Wellen
  155. Vierzehntes Kapitel. Schwingungen von Saiten und Membranen.
  156. 138. Lineares System diskreter Massenpunkte
  157. 139. Übergang zu einer kontinuierlichen Saite
  158. 140. Freie Schwingungen der Saite
  159. 141. Entwicklung willkürlicher Funktionen nach Eigenfunktionen
  160. 142. Die möglichen Schwingungsformen der Saite
  161. 143. Die erzwungenen Schwingungen der Saite
  162. 144. Die Greensche Funktion der schwingenden Saite
  163. 145. Bildung einer Integralgleichung
  164. 146. Definitionen und Sätze über Konvergenz von Reihen
  165. 147. Die Bilinearform für den Kern der Saite
  166. 148. Die Rayleighsche Methode
  167. 149. Die inhomogene Integralgleichung für die schwingende Saite
  168. 150. Gedämpfte Schwingungen der Saite
  169. 151. Kreisrunde Membran
  170. 152. Rechteckige Membran
  171. Fünfzehntes Kapitel. Schwingungen von Stäben und Platten.
  172. 153. Longitudinalschwingungen von Stäben
  173. 154. Greensche Funktion im weiteren Sinne; Bildung einer Integralgleichung
  174. 155. Mögliche Schwingungsformen des an beiden Enden freien Stabes
  175. 156. Torsionsschwingungen von Stäben
  176. 157. Biegungsschwingungen von Stäben rechteckigen Querschnittes
  177. 158. An einem Ende eingeklemmter, am anderen freier Stab
  178. 159. Erweiterung der Resultate für beliebige Querschnittsform
  179. 160. An beiden Enden gehaltener Stab; Einfluß gleichmäßiger Belastung
  180. 161. Deformation eines um seine Längsachse rotierenden, gleichmäßig belasteten Stabes
  181. 162. Fortpflanzung von Biegungswellen in einem unendlich ausgedehnten Stabe; der Begriff der Gruppengeschwindigkeit
  182. 163. Sätze über Krümmung schwach gekrümmter Flächen
  183. 164. Die zweidimensionalen Greenschen Sätze
  184. 165. Potentielle Energie einer schwach gebogenen Platte
  185. 166. Differentialgleichung der Transversalschwingungen einer Platte
  186. 167. Kreisscheibe mit freiem Rande bei axialer Symmetrie
  187. Sechzehntes Kapitel. Gleichgewicht und kleine Schwingungen von Flüssigkeiten.
  188. 168. Die Gleichungen der kleinen Schwingungen von Flüssigkeiten
  189. 169. Spezielle Fälle des Flüssigkeitsgleichgewichtes
  190. 170. Starre Körper in einer ruhenden Flüssigkeit
  191. 171. Rotation einer Flüssigkeit um eine feste Achse
  192. 172. Kleine Schwingungen einer Flüssigkeit (Schallbewegung)
  193. 173. Das Dopplersche Prinzip
  194. Siebzehntes Kapitel. Wirbelfreie (Potential-) Bewegung einer Flüssigkeit.
  195. 174. Allgemeinste Bewegung eines Flüssigkeitselementes
  196. 175. Die Eulerschen Gleichungen der Hydrodynamik
  197. 176. Die Lagrangeschen Gleichungen der Hydrodynamik; die Webersche Transformation
  198. 177. Energiegleichung und Energieströmung
  199. 178. Oberflächenbedingungen
  200. 179. Geschwindigkeitspotential; Erhaltung des Geschwindigkeitspotentials
  201. 180. Spezielle Fälle stationärer Bewegung
  202. 181. Der Stokessche Satz; Geschwindigkeitspotential in einfach und mehrfach zusammenhängenden Räumen
  203. 182. Beispiele; Satz von Helmholtz
  204. 183. Zweidimensionale Probleme
  205. 184. Strahlbildung; unstetige Flüssigkeitsbewegung
  206. 185. Bewegung einer ebenen Lamelle in einer Flüssigkeit
  207. 186. Geschlossene Unstetigkeitsflachen
  208. 187. Oberflächenwellen
  209. Achtzehntes Kapitel. Wirbelbewegung.
  210. 188. Erhaltung der Wirbelbewegungen
  211. 189. Erhaltung der Wirbellinien
  212. 190. Zeitliche und räumliche Konstanz der Wirbelintensität
  213. 191. Bestimmung der Geschwindigkeitskomponenten aus den Wirbelkomponenten
  214. 192. Analogien zur Elektrodynamik
  215. 193. Lebendige Kraft von Wirbeln; magnetische Energie von Strömen
  216. 194. Das logarithmische Potential
  217. 195. Geradlinige Wirbel
  218. 196. Rankines kombinierter Wirbel
  219. 147. Geschlossene Wirbel (Wirbelringe)
  220. 198. Wirbelflächen als Diskontinuitätsflächen
  221. 199. Bernoullisches Theorem
  222. Neunzehntes Kapitel. Reibung von inkompressibeln Flüssigkeiten.
  223. 200. Ableitung der Differentialgleichungen für reibende inkompressible Flüssigkeiten
  224. 201. Oberflächenbedingungen
  225. 202. Allgemeine Folgerungen
  226. 203. Parallelströmung durch ein zylindrisches Rohr; Poiseuilles Gesetz
  227. 204. Stationäre Bewegung einer Kugel in einer reibenden Flüssigkeit
  228. 205. Kleine Transversalschwingungen
  229. 206. Vernichtung einer Unstetigkeitsfläehe durch Reibung
  230. 207. Mechanische Ähnlichkeit von Flüssigkeitsbewegungen
  231. 208. Turbulenz
  232. 209. Die Prandtlsche Theorie der Grenzschicht
  233. 210. Stationäre Bewegung an einer ebenen, parallel der Strömung eingetauchten Platte
  234. 211. Stationäre Strömung um einen Kreiszylinder mit Berücksichtigung der Vorgänge in der Grenzschicht
  235. 212. Der Flettner-Rotor; die Entstehung der Zirkulation
  236. 213. Zirkulation und Auftrieb an Tragflächen
  237. 214. Mechanismus des hydrodynamischen Widerstandes; Kármánsche Wirbel