VERSUS BALNEARUM
eBook - PDF

VERSUS BALNEARUM

Die antike Dichtung über Bäder und Baden im römischen Reich

  1. 630 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

VERSUS BALNEARUM

Die antike Dichtung über Bäder und Baden im römischen Reich

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch stellt erstmals sämtliche aus der Antike erhaltenen selbständigen Dichtungen zusammen, die sich auf das Bäderwesen beziehen, nicht nur die literarischen Dichtungen, sondern auch die inschriftlich erhaltenenen, die griechischen ebenso wie die lateinischen. Auf dieser umfassenden Materialbasis wird erstmals ein Gesamtbild von dem Phänomen 'Bäder-Dichtung' entworfen. Die Texte, ganz überwiegend kürzere Epigramme, entstammen durchweg der römischen Kaiserzeit. Die Spanne reicht von der offiziellen Bauinschrift in Versen über im Bad angesiedelte Spottepigramme berühmter Dichter wie Martial bis hin zum anonymen Graffito. In ihrer Art reflektieren alle diese Texte die städtische Zivilisation des Imperium Romanum. Die insgesamt über 200 'Bäder-Gedichte' sind sämtlich mit einer deutschen Übersetzung und erklärenden Interpretationen versehen. Gegenstand des Kommentars ist zum einen die philologische Texterschließung und Einordnung in den gattungsgeschichtlichen Rahmen des antiken Epigramms. Daneben bildet die 'sachliche' Erklärung und kulturgeschichtliche Betrachtung einen zweiten Brennpunkt der Studie. Das Buch richtet sich an 'Altertumskundler' im weitesten Sinne, d.h. an Philologen, Historiker und Archäologen, darüber hinaus auch an alle am römischen Bäderwesen, diesem wesentlichen Stück antiker Alltagskultur, Interessierten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu VERSUS BALNEARUM von Stephan Busch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783598772566
eBook-ISBN:
9783110937022
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Stand der Forschung
  3. Sammlung und Begrenzung
  4. Gruppierung und Einzelinterpretationen
  5. Texte und Übersetzungen: 17. Die Entwicklung der römischen Bäder: 19. Bäder in der Literatur
  6. Bäder-Terminologie
  7. I. Epigramme auf Bäder(n)
  8. A. Beschreibung und Lob der Bäder: Ekphrastische Gedichte
  9. 1. Martial und Statius: Das Bad des Claudius Etruscus
  10. 2. Statius: Das Bad des Manilius Vopiscus (Silv. 1,3)
  11. 3. Ausonius: Die Bäder am Ufer der Mosel
  12. 4. Naucellius (?): Das Bad des Consuls Nonius Atticus
  13. 5. Apollinaris Sidonius
  14. 6. Eudokia Augusta: Das Heilbad von Gadara
  15. B. Epigramme über Errichtung, Renovierung und Unterhalt von Bädern
  16. Vorl äufer
  17. 1. Die griechischen Bau- und Ehreninschriften (3.-6. Jh.)
  18. Geldstiftungen
  19. Technik und Bewunderung für die Technik
  20. Das sorgenvertreibende Bad
  21. Bäder und Charis
  22. Renovierungsinschriften der Faustina-Thermen in Milet
  23. Renovierungen in Ephesos
  24. In Salamis/Zypern
  25. In Phazemon/Pontos
  26. In Emmatha Gadarorum
  27. Umbau in Epiphaneia
  28. Renovierungsinschriften aus der Anthologie
  29. 2. Lateinische Epigramme aus Afrika (4.-6. Jh.)
  30. Renovierungsinschriften
  31. Ein Glasdach
  32. Der Vergleich mit Baiae
  33. Die Thermen der Vandalen
  34. 3. Die übrigen lateinischen Bauepigramme
  35. C. Epigramme über besondere Qualitäten eines Bades Herkunft und Überlieferung der Epigramme
  36. 1. Das Bad und sein Wasser
  37. Glanz
  38. Bad der Götter - Venus, Chariten und andere
  39. Auswirkungen auf die Wasserqualität
  40. Auswirkung des Bades auf die Schönheit
  41. Dichterworte
  42. 2. Götter in den Bädern:
  43. 3. „Klein, aber fein“: Zur Größe des Bades
  44. Lateinische Epigramme, Naucellius und andere
  45. 4. Griechische Epigramme auf sonstige Besonderheiten
  46. Namen
  47. ‘Tadellos’
  48. Bäder für Männer und Frauen
  49. 5. Die Epigramme der Anthologia Latina
  50. Die Epigramme AL 108-114 — ein Zyklus?
  51. Die übrigen Epigramme der Anthologia Latina
  52. D. Bäder an heißen Quellen: Aitiologien
  53. Kampanien und Baiae
  54. Die Bobienser Epigramme auf die Aquae Maternae
  55. Epigramm auf die Thermae Taurinae
  56. Marianos Scholastikos auf ein Bad namens Eros
  57. Drei Thermalbäder in der Anthologia Palatina
  58. E. Epigramme auf Bäder(n): Übergreifende Beobachtungen
  59. II. Das Leben in den Bädern
  60. Vorbemerkung: Martial und die Bäder
  61. A. Rom und seine Bäder
  62. 1. Die einzelnen Anlagen
  63. 2. Bad und Lebensstandard
  64. 3. Das Bad im Tagesablauf
  65. 4. Martials tintinnabulum (14, 162) und die Öffnungszeiten
  66. 5. Bäder und Einladungen
  67. 6. Bäder und Restaurationsbetriebe
  68. 7. Bäder als Ort der Rezitation
  69. 8. Bäder und ihre Erbauer
  70. B. Technische Aspekte und Badegewohnheiten
  71. 1. Temperaturen
  72. 2. Zwei Spottepigramme auf ‘Gernebader’
  73. C. Nacktheit
  74. 1. Männer im Bade
  75. 2. Frauen im Bade
  76. Balnea mixta bei Martial: 490. Kosmetik:
  77. 3. Zur ‘Sittenlosigkeit’ der Bäder
  78. III. Das Baden
  79. A. Sardanapal und die römischen Bäder
  80. 1. B.V.V. – Lebensweg in drei Worten
  81. Das Hemiepes balnea uina uenus
  82. 2. Bad und Lebensgenuß in anderen Formulierungen
  83. 3. Hermen für Bäderfreunde
  84. B. Christliche Mäßigung
  85. C. Heiße Bäder und die Liebe
  86. D. Medizinisches Bäderlob
  87. IV. Verstreutes
  88. 1. Poetischer Wegweiser
  89. 2. Weihung an Salus in einem Schwimmbad für Soldaten
  90. 3. Ein Bäderingenieur (?)
  91. 4. Nochmals Thermalbäder
  92. 5. Rätsel
  93. V. Schlußbetrachtung
  94. Anhänge
  95. 1. Statius, Silv. 1,5 (Vollständiger Text)
  96. 2. Seneca, Epist. 86 ad Lucilium, 1-12 (Scipios Bad)
  97. 3. Die Pachtordnung für das Bad von Vipasca (ILS 6891)
  98. Register