
Deutsche Plurale im mentalen Lexikon
Experimentelle Untersuchungen zum Verhältnis von Speicherung und Dekomposition
- 208 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutsche Plurale im mentalen Lexikon
Experimentelle Untersuchungen zum Verhältnis von Speicherung und Dekomposition
Über dieses Buch
Das Buch präsentiert Ergebnisse von Worterkennungsexperimenten zu Pluralformen des Deutschen. Theoretischer Bezugspunkt dabei ist die Kontroverse zwischen assoziativen und symbolischen Modellen des mentalen Lexikons. Die Verfasserin argumentiert für ein duales Modell mit zwei grundlegend verschiedenen Komponenten, zum einen abstrakten Regeln für die Verarbeitung von Defaultformen und zum anderen einem assoziativ strukturierten Wissensspeicher für die Repräsentation irregulärer Formen (s. Pinker 1999, Clahsen 1999). Die erste Hälfte des Buches enthält eine zusammenfassende Darstellung der psychologischen Forschung zur Worterkennung sowie eine Diskussion vorhandener theoretischer Modelle und empirischer Untersuchungen. Anschließend werden die von der Verfasserin durchgeführten Experimente, die hohen Standards im Feld der experimentellen Psycholinguistik gerecht werden, ausführlich dargestellt und bewertet. Aufgrund der Ergebnisse wird ein erweitertes duales Modell entwickelt, in dem durch die Annahme verschiedener lexikalischer Verarbeitungsebenen die Unterscheidung zwischen Defaultformen und irregulären Formen beibehalten, aber auch differenzierten Ergebnissen zu subregulären Formen Rechnung getragen wird. Das erweiterte Duale Modell wird damit nicht nur der Forderung zahlreicher Morphologen nach einer qualitativ begründeten Dreiteilung der Flexionsklassen gerecht, sondern entspricht mit expliziten Annahmen zu Repräsentation und Verarbeitung auch psychologischen Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1 Die experimentelle Erforschung der Worterkennung: Grundlagen
- Kapitel 2 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Theoretische Annahmen
- Kapitel 3 Die Erkennung morphologisch komplexer Wörter: Empirische Befunde
- Kapitel 4 Strukturelle Eigenschaften des deutschen Plurals
- Kapitel 5 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Lexikalische Entscheidungsaufgaben
- Kapitel 6 Reaktionszeitexperimente zu deutschen Pluralen: Modalitätsübergreifende Primingexperimente
- Kapitel 7 Die Erweiterung des Dualen Modells
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang