
eBook - PDF
Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter
- 868 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter von Jan A. Aertsen, Andreas Speer, Andreas Speer, Jan A. Aertsen,Andreas Speer,Andreas Speer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur Einleitung
- I. Raum und Materie
- Universum, Materie, Raum. Moderne Kosmologie und alte Naturphilosophie
- Materie und räumliche Ausdehnung in einigen ungedruckten Physikkommentaren aus der Zeit von etwa 1250 – 1270
- Chóra, locus, materia. Die Rezeption des platonischen Timaios (48 a – 53 c) durch Nikolaus von Kues
- II. Raum als Gegenstand experimenteller und spekulativer Physik
- Licht und Raum. Robert Grossetestes spekulative Grundlegung einer scientia naturalis
- Experientia, Experimentum and Perception of Objects in Space: Roger Bacon
- Heaven, Hell, and Medieval Physics
- „Si extra mundum fieret aliquod corpus...“. Extrakosmische Phänomene und die Raumvorstellung der ,Pariser Schule‘ des 14. Jahrhunderts
- III. Der reale und der imaginäre physikalische Raum
- An Anonymous Question on the Immobility of Place from the End of the XIIIth Century
- The Concept of Vacuum in a Scotist “Physics”-Commentary attributed to Antonius Andreae
- Motion in a Vacuum and in a Plenum in Richard Kilvington’s Question: “Utrum aliquod corpus simplex posset moveri aequae velociter in vacuo et in pleno” from the ‘Commentary on the Physics’
- Infinite Times and Spaces in the Later Middle Ages
- Imaginary Space: John Dumbleton and Isaac Newton
- IV. Spekulative Entfaltung des Raumbegriffs
- Räumlichkeit (Ort und Zeit) gemäß Anselm von Canterbury
- Perspektive und Raumvorstellung in den Frühwerken des Albertus Magnus
- Albert the Great on Possible Intellect as locus intelligibilium
- Raum und Zeit bei Thomas von Aquin
- Du lieu cosmique à l’espace continu? La représentation de l’espace selon Duns Scot et les condamnations de 1277
- V. Theologische Raumvorstellungen
- Zur Begriffsgeschichte der Allgegenwart und Unendlichkeit Gottes im hochmittelalterlichen Denken
- „Ecce est locus apud me“. Maimonides und Eckharts Raumvorstellung als Begriff des Göttlichen
- La discusión de Tómas de Aquino acerca de la presencia de los espíritus puros en el lugar y en el tiempo
- Continuum, Infinity and Analysis in Theology
- VI. Topik und Semantik des Ortes
- Dialectical and Rhetorical Space. The Boethian Theory of Topics and its Influence during the Early Middle Ages
- Der Ort der Argumente. Eigentliche und uneigentliche Verwendung des mittelalterlichen locus-Begriffs
- Zenons Aporie des Topos, ihre Interpretation bei den griechischen Aristoteleskommentatoren, bei Averroes, Avicenna und im lateinischen Mittelalter
- VII. Raum als Metapher
- Loca nocturna – Orte der Nacht
- Locus non locus. Der Stil der Innerlichkeit in Augustins Confessiones
- Der Raum der memoria
- Der Raum des Sehens. Vom Augen-Blick und der mittelalterlichen Entfaltung seines Begriffs
- VIII. Geographische Raumvorstellungen
- Perceptions of Physical and Spiritual Space in Early Christian Ireland
- Terra repromissionis Sanctorum. Die Reise des Heiligen Brendan zum irdischen Paradies
- Geographische Vorstellungen und Kenntnisse der böhmischen mittelalterlichen Chronisten
- Terrae Incognitae. Zur Umschreibung empirisch noch unerschlossener Räume in lateinischen Quellen des Mittelalters bis in die Entdeckungszeit
- IX. Rechtliche und historische Kategorien der Raumerfassung
- Zur Kategorie des Raumes in frühmittelalterlichen Rechtstexten
- Überlegungen zur Erfassung und Erforschung des Raumes im Böhmen des 14. und 15. Jahrhunderts. Zu den Auswertungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen böhmischen Itinerare – Einige Glossen zum Problem
- Das spätmittelalterliche Papsttum und die Problematik der Raumerfassung
- X. Heilsraum und Kultraum
- Die Erschaffung von Raum und Zeit in Darstellungen zum Schöpfungsbericht von Genesis 1
- Heilsräume. Die künstlerische Vergegenwärtigung des Jenseits im Mittelalter
- Ne lapidum materia apparentium locus vilesceret. Die Raumvorstellung des Abtes Suger in seiner Kirchweihbeschreibung von Saint-Denis
- Bildraum als Kultraum? Symbolische und liturgische Raumgestaltung im „Rationale divinorum officiorum“ des Durandus von Mende
- XI. Der Raum in der Musik
- Maß und Klang. Die Gestaltung des Tonraumes in der frühen abendländischen Mehrstimmigkeit
- Weltraum-Musik und Klangraum im mittelalterlichen Musikschrifttum
- XII. Bildräume und Raumwahrnehmung im Wandel
- Roger Bacon: Körper und Bild
- Landschaft und Raum im Quattrocento. Überlegungen zu Raumwahrnehmung und Epochenwandel
- Der Stadtraum als Bühne. Formen architektonischer Inszenierung zwischen Mittelalter und Neuzeit
- „Wanderer am Weltenrand“ – ein Raumforscher um 1530? Überlegungen zu einer peregnnatio inventiva
- Namenregister