
Sprache im Kontext sozialer Lebenswelt
Eine Untersuchung zur Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert
- 398 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprache im Kontext sozialer Lebenswelt
Eine Untersuchung zur Arbeiterschriftsprache im 19. Jahrhundert
Über dieses Buch
Den Rahmen für diese Arbeit bildet die noch junge Disziplin der Historischen Soziolinguistik. Das zentrale Thema ist das stets postulierte, aber selten belegte Wechselwirkungsverhältnis von sozialer Lebenswelt und Sprachlichkeit der Arbeiter im 19. Jahrhundert. Wie sich dieses Verhältnis gestaltet, welche textexternen und -internen Faktoren auf den Sprachgebrauch in welcher Form Einfluß nehmen, wird in einer pragmatisch textlinguistischen Analyse an ca. 100 Briefen preußischer Bergarbeiter erläutert. Die Grundlage für die Analyse sowie die Erklärung der in den Briefen vorgefundenen Textstruktur bildet die genaue Rekonstruktion des historischen Sprachhandlungskontextes: Sie umfaßt auf der Makroebene die kommunikativ relevanten Lebens- und Sozialisationsbedingungen der Bergarbeiter in Familie, Schule und am Arbeitsplatz, auf der Mikroebene die damals gültigen Regeln und Normen der brieflichen Kommunikation, wie sie z.B. in Briefstellern fixiert sind.
Die Korrelation beider Ebenen in einem integrativen Ansatz zeigt, daß durchaus Interdependenzen zwischen Text und Kontext bestehen, aber sie verlaufen nicht geradlinig in einem simplen Eins-zu-Eins-Verhältnis von sozialen Faktoren und Sprache. Als wesentliche Vermittler zwischen den Ebenen haben sich vielschichtige soziale und in der Folge auch kommunikative Wertorientierungen erwiesen - bei den Bergarbeitern vor allem eine Orientierung an ständischen, später bürgerlichen Werten, die ihre Sprachlichkeit stark beeinflußt haben. Der exemplarische Einblick in die Zusammenhänge macht deutlich, wie sensibel sich das Verhältnis von Sprachstruktur und äußeren Bedingungen gestaltet, so daß von der Arbeiterschaft und folglich einer Arbeitersprache schlechthin nicht die Rede sein kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Abkürzungen
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Beschreibung der Materialbasis
- 1.3 Materialauswahl
- 2. Entwurf einer Arbeitskonzeption – Theorie, Text und Methodik im Zusammenhang
- 2.1 Allgemeine Vorüberlegungen
- 2.2 Der Zusammenhang von Sprache und Kontext in der linguistischen Theorie
- 2.3 Methodische und konzeptionelle Implikationen der Theoriediskussion
- 2.4 Ausgangspunkt Text
- 3. Die Voraussetzungen: Die sozialhistorischen Lebens- und Kommunikationsbedingungen der preußischen Bergarbeiter im 19. Jahrhundert
- 3.1 Das Bergrecht
- 3.2 Arbeitsplatz und berufliche Ausbildung
- 3.3 Herkunft und private Lebenswelt der Bergleute
- 3.4 Bergmännisches Selbstbewußtsein
- 3.5 Die Frage nach der Schichtzugehörigkeit
- 3.6 Die Schulbildung
- 3.7 Das Bergschulwesen
- 4. Die sprachliche Norm – oder wie schreibt man einen “gut stilisierten Brief”?
- 4.1 Die Entwicklung des Briefstils – oder der Briefsteller als Maß der kommunikativen Adäquatheit im Wandel der Zeit
- 4.2 Private Briefsteller im 19. Jahrhundert
- 4.3 Die Behördensprache
- 4.4 Der Briefunterricht in der Schule
- 4.5 Zusammenfassung
- 5. Resümee
- 5.1 Die sozial bedingten sprachlichen Voraussetzungen und Anforderungen an die Bergleute im Vergleich – Hypothese
- 5.2 Die Struktur der gesprochenen Sprache
- 6. Analyse
- 6.1 Qualitative Analyse
- 6.2 Quantitative Analyse
- 7. Schluß
- Anhang
- Verzeichnis der Tabellen
- Tabellen
- Briefe aus dem Staatsarchiv Münster
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis