
Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
Verfahrens- und materiellrechtliche Grundprobleme im Spiegel moderner Schiedsgesetze und Schiedspraxis
- 783 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
Verfahrens- und materiellrechtliche Grundprobleme im Spiegel moderner Schiedsgesetze und Schiedspraxis
Über dieses Buch
Das Buch liefert eine handbuchartige, rechtsvergleichende Darstellung der in einem internationalen Wirtschaftsschiedsverfahren auftretenden Rechtsprobleme, mit denen sich der Praktiker im Hinblick auf die ständige Zunahme derartiger Verfahren immer wieder konfrontiert sieht. Der Autor legt dabei besonderes Gewicht auf die Verknüpfung verfahrens- und materiellrechtlicher Aspekte.
Der Verfasser untersucht neben den in der Schweiz und in den Niederlanden erlassenen Schiedsgesetzen auch das UNCITRAL-Modellgesetz für die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Neben diesen Gesetzen werden die UNCITRAL-Schiedsordnung sowie die Schiedsordnungen der Zürcher Handelskammer und des Niederländischen Schiedsgerichtsinstituts analysiert.
Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit für den Praktiker sind die besprochenen Gesetze und Schiedsordnungen sowie die entsprechenden Musterschiedsklauseln und die New Yorker Konvention über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche im Anhang abgedruckt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Entscheidungsregister
- Einleitung
- § 1 Wettbewerb der Rechtsordnungen um internationale Schiedsverfahren
- § 2 Ziele und Methoden der Darstellung
- 1. Kapitel: Grundlagen des Verfahrens: Gesetz, Schiedsgerichtsordnung und Schiedsvereinbarung
- § 3 Gesetze
- § 4 Schiedsgerichtsordnungen
- § 5 Anwendungsbereich der neuen Gesetze
- § 6 Schiedsvereinbarung
- § 7 Zusammenfassung
- 2. Kapitel: Konstituierung und Zuständigkeit des Schiedsgerichts
- § 8 Bestellung der Schiedsrichter
- § 9 Ablehnung
- § 10 Abberufung und Amtsentbindung
- § 11 Schiedsverfahren mit mehreren Parteien
- § 12 Zuständigkeit des Schiedsgerichts
- § 13 Zusammenfassung
- 3. Kapitel: Einleitung und Ablauf des Schiedsverfahrens
- § 14 Einleitung des Schiedsverfahrens
- § 15 Vorbereitende Maßnahmen
- § 16 Schriftsätze
- § 17 Mündliche Verhandlung
- § 18 Beweisaufnahme
- § 19 Staatliche Gerichtshilfe
- § 20 Widerklage, Aufrechnung, Klageänderung und Vorbringen nach Schluß der mündlichen Verhandlung
- § 21 Säumnisfolgen
- § 22 Zusammenfassung
- 4. Kapitel: Anwendbares Recht
- § 23 Verfahrensrecht
- § 24 Materielles Recht
- § 25 Wahl und Anwendung von Transnationalem Recht
- § 26 Billigkeitsentscheidung und Handelsbräuche
- § 27 Zusammenfassung
- 5. Kapitel: Beendigung des Schiedsverfahrens
- § 28 Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt
- § 29 Schiedsspruch
- § 30 Verfahrensbeendigung ohne Schiedsspruch
- § 31 Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs
- § 32 Zusammenfassung
- 6. Kapitel: Schiedsspruch vor staatlichen Gerichten: Anfechtung und Vollstreckung
- § 33 Bedeutung gerichtlicher Kontrolle des Schiedsspruchs im Anfechtungsverfahren
- § 34 Anfechtbare Schiedssprüche
- § 35 Anfechtungsgründe
- § 36 Verfahren
- § 37 Ausschluß der Anfechtung
- § 38 Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs
- § 39 Zusammenfassung
- Schlußbetrachtung
- § 40 Spezielles oder universelles Schiedsrecht?
- § 41 Regelungsdichte
- § 42 Fazit
- Textanhang
- Sachregister