Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
eBook - PDF

Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit

Verfahrens- und materiellrechtliche Grundprobleme im Spiegel moderner Schiedsgesetze und Schiedspraxis

  1. 783 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit

Verfahrens- und materiellrechtliche Grundprobleme im Spiegel moderner Schiedsgesetze und Schiedspraxis

Über dieses Buch

Das Buch liefert eine handbuchartige, rechtsvergleichende Darstellung der in einem internationalen Wirtschaftsschiedsverfahren auftretenden Rechtsprobleme, mit denen sich der Praktiker im Hinblick auf die ständige Zunahme derartiger Verfahren immer wieder konfrontiert sieht. Der Autor legt dabei besonderes Gewicht auf die Verknüpfung verfahrens- und materiellrechtlicher Aspekte.
Der Verfasser untersucht neben den in der Schweiz und in den Niederlanden erlassenen Schiedsgesetzen auch das UNCITRAL-Modellgesetz für die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Neben diesen Gesetzen werden die UNCITRAL-Schiedsordnung sowie die Schiedsordnungen der Zürcher Handelskammer und des Niederländischen Schiedsgerichtsinstituts analysiert.
Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit für den Praktiker sind die besprochenen Gesetze und Schiedsordnungen sowie die entsprechenden Musterschiedsklauseln und die New Yorker Konvention über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche im Anhang abgedruckt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit von Klaus Peter Berger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Zivilverfahren. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783110132472
eBook-ISBN:
9783110877939
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Literaturverzeichnis
  4. Entscheidungsregister
  5. Einleitung
  6. § 1 Wettbewerb der Rechtsordnungen um internationale Schiedsverfahren
  7. § 2 Ziele und Methoden der Darstellung
  8. 1. Kapitel: Grundlagen des Verfahrens: Gesetz, Schiedsgerichtsordnung und Schiedsvereinbarung
  9. § 3 Gesetze
  10. § 4 Schiedsgerichtsordnungen
  11. § 5 Anwendungsbereich der neuen Gesetze
  12. § 6 Schiedsvereinbarung
  13. § 7 Zusammenfassung
  14. 2. Kapitel: Konstituierung und Zuständigkeit des Schiedsgerichts
  15. § 8 Bestellung der Schiedsrichter
  16. § 9 Ablehnung
  17. § 10 Abberufung und Amtsentbindung
  18. § 11 Schiedsverfahren mit mehreren Parteien
  19. § 12 Zuständigkeit des Schiedsgerichts
  20. § 13 Zusammenfassung
  21. 3. Kapitel: Einleitung und Ablauf des Schiedsverfahrens
  22. § 14 Einleitung des Schiedsverfahrens
  23. § 15 Vorbereitende Maßnahmen
  24. § 16 Schriftsätze
  25. § 17 Mündliche Verhandlung
  26. § 18 Beweisaufnahme
  27. § 19 Staatliche Gerichtshilfe
  28. § 20 Widerklage, Aufrechnung, Klageänderung und Vorbringen nach Schluß der mündlichen Verhandlung
  29. § 21 Säumnisfolgen
  30. § 22 Zusammenfassung
  31. 4. Kapitel: Anwendbares Recht
  32. § 23 Verfahrensrecht
  33. § 24 Materielles Recht
  34. § 25 Wahl und Anwendung von Transnationalem Recht
  35. § 26 Billigkeitsentscheidung und Handelsbräuche
  36. § 27 Zusammenfassung
  37. 5. Kapitel: Beendigung des Schiedsverfahrens
  38. § 28 Schiedsspruch mit vereinbartem Inhalt
  39. § 29 Schiedsspruch
  40. § 30 Verfahrensbeendigung ohne Schiedsspruch
  41. § 31 Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs
  42. § 32 Zusammenfassung
  43. 6. Kapitel: Schiedsspruch vor staatlichen Gerichten: Anfechtung und Vollstreckung
  44. § 33 Bedeutung gerichtlicher Kontrolle des Schiedsspruchs im Anfechtungsverfahren
  45. § 34 Anfechtbare Schiedssprüche
  46. § 35 Anfechtungsgründe
  47. § 36 Verfahren
  48. § 37 Ausschluß der Anfechtung
  49. § 38 Anerkennung und Vollstreckung des Schiedsspruchs
  50. § 39 Zusammenfassung
  51. Schlußbetrachtung
  52. § 40 Spezielles oder universelles Schiedsrecht?
  53. § 41 Regelungsdichte
  54. § 42 Fazit
  55. Textanhang
  56. Sachregister