
Sprachliche Affektivität
Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen
- 252 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprachliche Affektivität
Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen
Über dieses Buch
Das Interesse dieser Studie gilt dem Stellenwert der Emotionen in der Interaktion. Die vorgeschlagene Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt baut einerseits auf einer Auseinandersetzung mit der genuin linguistischen Forschung auf und integriert andererseits Ergebnisse aus benachbarten Disziplinen wie der Psychologie, der Soziologie oder der Philosophie. Der Akzent liegt auf einer "Phänomenologie" der emotionalen Kommunikation. Leitend ist die These, daß Emotionen nicht nur eine psychische und neurophysiologische, sondern auch eine soziale Realität besitzen, die in einer bestimmten Form des Verhaltens greifbar wird. Dessen verbale Seite manifestiert sich als spezifisch diskursive Praxis in konventionalisierten sprachlichen Formen und Strukturen. Die Arbeit widmet sich der Beschreibung unterschiedlicher mikro- und makrostruktureller Facetten des Emotionsausdrucks. Diskutiert werden u.a. sein semiotischer Status, die Perspektive, aus der heraus seine Beschreibung erfolgt, die Spezifik emotionaler Bedeutungen sowie die Möglichkeiten eines methodisch kontrollierten Zugangs zu dieser Problematik. Im Mittelpunkt steht jedoch das >wie?< dieser diskursiven Praxis, die durch eine Beschreibung der potentiell affektiven Formen und Strukturen des (gesprochenen) Französisch einerseits sowie durch eine Analyse der Funktionalität des Emotionausdrucks andererseits erfaßt wird. Die oberflächenorientierte und zugleich interaktive Sicht auf Emotionen wird durch einen der linguistischen Konversationsanalyse verpflichteten methodischen Zugangs unterstützt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Transkriptionskonventionen
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziele und Fragestellungen
- 1.2 Methodische Überlegungen
- 1.3 Daten
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Linguistische Konzeptualisierungen des Verhältnisses von Sprache und Gefühl
- 2.1 Äußerungstheoretische Positionen
- 2.2 Sprachfunktionalistische Positionen
- 2.3 Sprachstilistische Positionen
- 2.4 Semantische Positionen
- 2.5 Fazit
- 3 Die Kategorien Affektivität, Emotivität und Expressivität in Grammatiken des Französischen
- 3.1 Akzente und Intonation
- 3.2 Suffixe
- 3.3 Determinanten
- 3.4 Personalpronomina
- 3.5 Verb
- 3.6 Adjektiv
- 3.7 Interjektion
- 3.8 Affektive Syntax
- 3.9 Fazit
- 4 Affektivität in der Interaktion
- 4.1 Grundlagen eines interaktiv-phänomenologischen Emotionskonzepts
- 4.2 Emotionen als diskursive Praxis
- 4.3 Die Darstellung emotionaler Beteiligung
- 4.4 Interaktionssemantische Dimensionen der Darstellung emotionaler Beteiligung
- 4.5 Fazit
- 5 Verfahren der Darstellung emotionaler Beteiligung: Interjektionen
- 5.1 Die Interjektion als affektiver Indikator?
- 5.2 Prosodische Realisierung der Interjektionen in affektiven Verwendungskontexten
- 5.3 Turneinleitende Verwendungen
- 5.4 Turninterne Verwendungen
- 5.5 Fazit
- 6 Verfahren der Darstellung emotionaler Beteiligung: Reduplikationen
- 6.1 Strukturelle und funktionale Charakterisierung der Reduplikation
- 6.2 Reduplikation von Lexemen
- 6.3 Reduplikation komplexer Einheiten
- 6.4 Reduplikation nach einem Sprecherwechsel
- 6.5 Verwandte Verfahren
- 6.6 Fazit
- 7 Emotionale Beteiligung und Makrostruktur der Interaktion
- 7.1 Beziehungskonstitution und Affektivität
- 7.2 Emotionale Beteiligung und Gesprächsrahmen
- 7.3 Affektive Gesprächsrahmen
- 7.4 Fazit
- 8 Die sequentielle Organisation der Darstellung emotionaler Beteiligung: Analyse eines Fallbeispiels
- 8.1 Situierung des Ausschnitts mis un petit peu sur la touche im globalen Gesprächskontext
- 8.2 Die sequentielle Organisation des Ausschnitts mis un petit peu sur la touche
- 8.3 Fazit
- 9 Schlußbetrachtungen und Ausblick
- 9.1 Konzeptualisierung des Gefühlsausdrucks
- 9.2 Affektive Verfahren des Französischen
- 9.3 Funktionalität der Emotionen in der Interaktion
- 9.4 Offene Fragen und weiterführende Aspekte
- Literatur
- Anhang