
- 190 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Kleiner Grundriss der theoretischen Physik
Über dieses Buch
This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kleiner Grundriss der theoretischen Physik von Arthur [Mitarb.] Haas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences physiques & Physique mathématique et informatique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil. Mechanik
- Erstes Kapitel. Die Bewegung der Massenpunkte
- § 1. Beharrungsprinzip und Kraftbegriff
- § 2. Die Vektorgrößen
- § 3. Die Bewegungsgleichungen des Massenpunktes
- § 4. Wurf und Pendelbewegung
- § 5. Statisches Moment und Drehimpuls
- § 6. Potential und Energie
- § 7. Die Relativbewegung
- § 8. Die Erhaltung des Massenmittelpunktes, des Drehimpulses und der Energie
- § 9. Das Prinzip der virtuellen Verrückungen
- § 10. Das Prinzip von D’ALEMBERT und die allgemeine Bewegungsformel von LAGRANGE
- Zweites Kapitel. Die Bewegung starrer Körper
- § 11. Translation und Rotation
- § 12. Die Tensoren
- § 13. Das Trägheitsmoment und die EULERschen Gleichungen
- Drittes Kapitel. Theorie der Vektorfelder und der Schwingungen
- § 14. Die vektoriellen Differentialoperationen
- § 15. Die Sätze von GAUSS und STOKES
- § 16. Die harmonische Schwingung
- § 17. Die gedämpfte und die erzwungene Schwingung
- § 18. Die Wellen
- Viertes Kapitel. Die Bewegung deformierbarer Körper
- § 19. Spannung und Deformation
- § 20. Die ideale Flüssigkeit
- § 21. Das elastische Medium
- Zweiter Teil. Theorie des elektromagnetischen Feldes und des Lichtes
- Fünftes Kapitel. Elektrizität und Magnetismus
- § 22. Das elektrostatische Feld
- § 23. Das elektromagnetische Feld
- § 24. Die Induktionsströme
- § 25. Die Selbstinduktion
- Sechstes Kapitel. Die MAXWELLsche Theorie des elektromagnetischen Feldes
- § 26. Die MAXWELLschen Gleichungen
- § 27. Die elektromagnetischen Wellen
- § 28. Die Bewegungsgleichung eines elektrisch geladenen Körpers
- § 29. Das Dielektrikum
- Siebentes Kapitel. Theorie des Lichtes
- § 30. Die Natur des Lichtes
- § 31. Reflexion und Brechung des Lichtes
- § 32. Die totale Reflexion
- § 33. Die Lichtausbreitung in Kristallen
- Achtes Kapitel. Die Relativitätstheorie
- § 34. Das Relativitätsprinzip
- § 35. Die LORENTZ-Transformation und die Zusammensetzung der Geschwindigkeiten
- § 36. Die MINKOWSKI-Welt
- § 37. Die relativistische Dynamik
- § 38. Die relativistische Gravitationstheorie
- § 39. Die Theorie des Weltalls
- Dritter Teil. Wärmelehre
- Neuntes Kapitel. Die allgemeinen Prinzipe der Thermodynamik
- § 40. Der erste Hauptsatz
- § 41. Der zweite Hauptsatz
- § 42. Die Entropie
- § 43. Die CLAUSIUSsche Ungleichung
- § 44. Das thermodynamische Gleichgewicht
- § 45. Freie Energie und thermodynamisches Potential
- § 46. Das heterogene Einstoffsystem
- § 47. Die GIBBSsche Phasenregel
- § 48. Der NERNSTsche Wärmesatz
- Zehntes Kapitel. Die Anwendungen der thermodynamischen Prinzipe
- § 49. Die idealen Gase
- § 50. Die Zustandsgieichung von VAN DER WAALS
- § 51. Die Umwandlungen der Aggregatzustände
- § 52. Die verdünnten Lösungen
- Elftes Kapitel. Die kinetische Theorie der Wärme
- § 53. Die kinetische Gastheorie
- § 54. Das BOLTZMANNsche Entropiegesetz
- § 55. Die BROWNsche Bewegung
- Vierter Teil. Atomtheorie
- Zwölftes Kapitel. Die Grundlagen der Atomtheorie
- § 56. Elektronen und Lichtquanten
- § 57. Die kernige Struktur und die Energiestufung der Atome
- § 58. Die Grundstoffreihe
- § 59. Die Materiewellen
- § 60. Die wellenmechanische Grundgleichung
- Dreizehntes Kapitel. Die Linienspektren und die Atomhüllen
- § 61. Das Spektrum des Wasserstoffs
- § 62. Nebenquantenzahl, Elektronenspin und PAULIsches Prinzip
- § 63. Die optischen Spektren
- § 64. Die Röntgenspektren
- § 65. Die Elektronengruppierung in den Atomhüllen
- § 66. Die Wechselwirkung zwischen Licht und Atomhüllen
- § 67. Die Spektren der Molekeln
- Vierzehntes Kapitel. Die Atomkerne
- § 68. Die Isotopie
- § 69. Die Radioaktivität
- § 70. Die Umwandlungen chemischer Elemente
- § 71. Neutron und Positron
- Fünfzehntes Kapitel. Quantenstatistik
- § 72. Die Statistik der Lichtquanten
- § 73. Die Statistik der freien Elektronen
- § 74. Die Unbestimmtheit des atomaren Geschehens
- Namenverzeichnis
- Sachverzeichnis