
Hanuman, der Gott in Affengestalt
Entwicklung und Erscheinungsformen seiner Verehrung
- 344 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In einer sowohl historisch wie empirisch angelegten Studie werden Aufstieg und Bedeutung der im heutigen Indien überaus populären Gestalt des Affengottes Hanuman dargestellt. Erste Zeugnisse der Hanuman-Gestalt finden sich schon im Nationalepos Ramayana (ca. 300 v. Chr.–200 n. Chr.), doch erst in den letzten Jahrhunderten hat seine Verehrung stark zugenommen.
Nach der Beschreibung eines dreitägigen Weiherituals für ein Hanuman-Kultbild in Benares wird die geschichtliche Entwicklung der Göttergestalt und ihrer Verehrung von den Anfängen bis heute entfaltet. Eine empirische Untersuchung erhellt schließlich das Gottesbild und die Motivationen heutiger Hanuman-Verehrer. Dem Band sind Abbildungen und im Anhang u.a. eine Liste von ca. 200 Hanumantempeln und -schreinen sowie ausgewählte Interviews beigegeben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hanumānweihe in Benares
- III. Geschichtliche Entwicklung
- 1. Vor dem Rāmāyana (ca. 2500 – ca. 300 v. Chr.)
- 1.1. Affen in der Industalkultur
- 1.2. Vṛṣākapi: der Affe im Veda?
- 1.3. ›Affentotemismus‹
- 1.4. Yakṣa und vīr
- 2. Die Zeit der Epen (ca. 300 v. Chr.–ca. 300 n.Chr.)
- 2.1. Hanumān in Vālmīkis Rāmāyaṇa
- 2.2. Hanumān im Mahābbārata
- 3. Von den Epen zur moslemischen Invasion (ca. 300–ca. 1200 n. Chr.)
- 3.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (bis ca. 1000 n. Chr.)
- 3.2. Hanumān in der Literatur
- 3.3. Hanumān in der Kunst
- 3.4. Hanumān auf Münzen und in Inschriften
- 3.5. Hanumān und die Yogīs
- 3.6. Die Entwicklung der Rāmaverehrung I
- 4. Abwehrkampf und Devotion (ca. 1200–ca. 1600)
- 4.1. Religionsgeschichtliche Aspekte II
- 4.2. Hanumān, Rāma und die Muslime
- 4.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ca. 1200–ca. 1600)
- 4.4. Die Entwicklung der Rāmaverehrung II
- 4.5. Tulsīdās und Hanumān
- 5. Endgültige Etablierung (ca. 1600 – heute)
- 5.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (um 1600)
- 5.2. Hanumān und die Marāṭhās
- 5.3. Hanumān in der Literatur und in der Kunst (ab ca. 1600)
- 5.4. Hanumān und die Rāmānandīs
- 5.5. Hanumān im 18. und im 19. Jh
- 6. Hanumān heute
- 6.1. Tempelgründungen
- 6.2. Hanumān und der militante Hinduismus
- 6.3. Hanumān und die Ringer
- 6.4. Hanumān heute: Ein Kurzporträt
- IV. Hanumānverehrer antworten
- 1. Überlegungen zur Methode
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Methode der Untersuchung
- 1.3. »Die Hanumānverehrer«: Gibt es sie denn überhaupt?
- 2. Die Tempel
- 2.1. Zur Auswahl
- 2.2. Die Stadttempel
- 2.3. Die Dorftempel
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Die Verehrer und ihre Beweggründe
- 3.2. Das Gottesbild
- V. Schlußbemerkung
- VI. Texte zur Hanumānweihe
- 1. Hanumatpratiṣṭhāpanavidhiḥ
- 2. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (A)
- 3. Hanumatpratiṣṭhāprakāraḥ (B)
- 4. Hanumatpratiṣṭhāvidhiḥ
- VII. Anhang
- 1. Hanumānweihe in Benares: Kosten und verwendetes Material
- 1.1. Die wichtigsten Ausgaben
- 1.2. Verwendetes Material
- 2. Zur Befragung
- 2.1. Der Interviewleitfaden
- 2.2. Stimmen von Hanumānverehrern
- 3. Tempel und Schreine Hanumāns in Benares
- Literaturverzeichnis
- Hinweis zur Verwendung indischer Termini
- Abbildungsverzeichnis
- Kartenverzeichnis
- Autorenregister
- Namen- und Sachregister
- Farbtafeln