
- 381 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Struktur der Nominalphrase des Deutschen gilt seit Mitte der achtziger Jahre vor allem das Interesse einer generativ ausgerichteten Grammatik. Dieses Interesse gründet sich auf die Einführung der so genannten funktionalen Kategorien in die strukturelle Beschreibung von Wortgruppen und Sätzen. Die daraus folgende Auffassung der Nominalphrase als einer Determinansphrase wirft eine Reihe von Fragen bei der Beschreibung der linken Erweiterungen des Kernnomens auf. Die vorliegende Arbeit behandelt diachronische Veränderungen in der Steuerung der Adjektivflexion, im Gebrauch des bestimmten Artikels sowie den morphosyntaktischen Eigenschaften von Possessivpronomina und attributiven Genitiven und kann diese als Oberflächeneffekte einer Reanalyse der strukturellen Beziehung zwischen Artikelwort und Kernnomen erklären. Die historische Entwicklung im Deutschen wird kontrastiert mit entsprechenden Strukturen in den skandinavischen Sprachen und vergleichbaren Veränderungen in der englischen Sprachgeschichte. Die Arbeit ist der Vermittlung zwischen den Einsichten der germanistischen Philologie und der modernen theoretischen Linguistik verpflichtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zur Struktur der Nominalphrase im Deutschen
- 1.2 Die DP-Hypothese
- 1.3 Zum Gang der Untersuchung
- 1.4 Empirische Grundlagen
- 2 Grammatische Merkmale und Relationen
- 2.1 Morphosyntax der Nominalphrase im heutigen Deutschen
- 2.2 Zum Forschungsstand
- 2.3 Der historische Befund
- 2.4 Morphosyntaktischer Wandel
- 2.5 Die Koordination von Nominalphrasen
- 2.6 Der expletive Artikel im Deutschen
- 2.7 Evidenz aus anderen germanischen Sprachen
- 2.8 Zusammenfassung
- 3 Possessivpronomina
- 3.1 Problemstellung
- 3.2 Der historische Befund
- 3.3 Possessiva sind im Nhd. keine Adjektive (mehr)
- 3.4 Die Entstehung von Possessivartikeln
- 3.5 Zur synchronen Variation
- 3.6 Die Analyse
- 3.7 Possessivpronomina in anderen germanischen Sprachen
- 3.8 Zusammenfassung
- 4 Attributive Genitivphrasen
- 4.1 Genitivattribute im heutigen Deutschen
- 4.2 Historischer Befund
- 4.3 Die Analyse
- 4.4 Zu diskontinuierlichen Nominalphrasen im Frnhd
- 4.5 Weitere Evidenz: Die Entstehung von Genitivkomposita
- 4.6 Zusammenfassung
- 5 Die Modellierung diachroner und synchroner Variation
- 5.1 Diachrone Variation in der Nominalphrase
- 5.2 Sprachtypologie und Grammatikalisierung
- 5.3 Variation in der generativen Grammatik
- 5.4 Zu einem Modell syntaktischen Wandels
- Quellen
- Bibliographie