
- 564 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Radioisotope in Geburtshilfe und Gynäkologie
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Radioisotope in Geburtshilfe und Gynäkologie" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Radioisotope in Geburtshilfe und Gynäkologie von Eduard Gitsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Gynäkologie, Geburtshilfe & Hebammen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeiner und geburtshilflicher Teil
- Einleitung
- 1. Grundlagen der Nuklearmedizin
- 1.1. Atomaufbau
- 1.2. Arten der Kernstrahlung
- 1.3. Gesetze des radioaktiven Zerfalls
- 1.4. Kernstrahlung und Materie
- 1.5. Maßeinheiten der Radioaktivität
- 1.6. Strahlennachweis und Meßtechnik
- 1.7. Grundgeräte für die nuklearmedizinische Diagnostik
- 1.8. Standardverfahren in der Nuklearmedizin
- 1.9. Elektronische Datenverarbeitung in der nuklearmedizinischen Diagnostik
- 1.10. Dosimetrie und Strahlenbelastung
- 1.11. Strahlenschutz
- 1.12. Radiopharmakologie
- I 1. Zusammenfassung: Grundlagen der Nuklearmedizin
- I 1. Summary: Basics of nuclear medicine
- Literatur
- 2. Nephrologie
- 2.1. Einleitung und physiologische Grundlagen
- 2.2. Funktionelle Nierendiagnostik
- 2.3. Topographische Nierendiagnostik
- I 2. Zusammenfassung: Nephrologie
- I 2. Summary: Nephrology
- Literatur
- 3. Quantitative Computer-Nephrographie (von A. Mostbeck)
- I 3. Zusammenfassung: Quantitative Computer-Nephrographie
- I 3. Summary: Quantitative computer nephrography
- Literatur
- 4. Geburtshilfliche Nephrologie mit Radioisotopen
- 4.1. Schwangerschaftsbedingte Veränderungen im Bereich des uropoetischen Systems
- 4.2. Gestose
- 4.3. Glomerulonephritis
- 4.4. Pyelonephritis (Pyelitis gravidarum, asymptomatische Harnweginfektionen)
- 4.5. Fehlbildungen von Nieren und ableitenden Harnwegen
- 4.6. Akutes Nierenversagen während der Schwangerschaft
- 4.7. Postpartale Diagnostik von Nieren und ableitenden Harnwegen
- I 4. Zusammenfassung: Geburtshilfliche Nephrologie mit Radioisotopen
- I 4. Summary: Obstetrical nephrology with radioisotopes
- Literatur
- 5. Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren zum Nachweis von Venenthrombosen
- 5.1. Radiofibrinogen-Test
- 5.2. Isotopenphlebographie
- I 5. Zusammenfassung: Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren zum Nachweis von Venenthrombosen
- I 5. Summary: Examination methods for the determination of venous thromboses
- Literatur
- 6. Die Plazenta
- 6.1. Aufbau der Plazenta
- 6.2. Plazentakreislauf
- 6.3. Nuklearmedizinische Plazentadiagnostik
- I 6. Zusammenfassung: Die Plazenta
- I 6. Summary: Placenta
- Literatur
- II Gynäkologischer Teil
- Einleitung
- 1. Gynäkologische Lymphologie mit Radioisotopen
- 1.1. Einleitung und anatomische Grundlagen
- 1.2. Interstitielle (subkutane) Radio-Kolloid-Applikation
- 1.3. Endolymphatische Lymphographietechnik
- II 1. Zusammenfassung: Gynäkologische Lymphologie mit Radioisotopen
- II 1. Summary: Gynecological lymphology with radioisotopes
- Literatur
- 2. Radioisotopenradikaloperation
- 2.1. Die Ursachen für die Entwicklung der Radioisotopenradikaloperation
- 2.2. Die Technik des Beckenlymphscans bei der Radioisotopenradikaloperation
- 2.3. Die Radioisotopenradikaloperation vom Typ I und ihre Entwicklung
- 2.4. Die Radioisotopenradikaloperation vom Typ II
- II 2. Zusammenfassung: Die Radioisotopenradikaloperation
- II 2. Summary: The radioisotope radical operation
- Literatur
- 3. Intrakavitäre Strahlentherapie von Peritonealkarzinosen
- 3.1. Radiopharmakologie
- 3.2. Dosimetrie
- 3.3. Technik
- 3.4. Komplikationen
- 3.5. Indikationen
- 3.6. Kontraindikationen
- II 3. Zusammenfassung: Intrakavitäre Strahlentherapie von Peritonealkarzinosen
- II 3. Summary: Intracavitary irradiation therapy against peritoneal carcinosis
- Literatur
- 4. Tumordiagnostik und Tumorimmunologie
- 4.1. Tumordiagnostik
- 4.2. Tumorimmunologie
- II 4. Zusammenfassung: Tumordiagnostik und Tumorimmunologie
- II 4. Summary: Tumor diagnosis and tumor immunology with radioisotopes
- Literatur
- 5. Gynäkologische Nephrologie mit Radioisotopen
- 5.1. Harnwegsinfektionen
- 5.2. Tumorbildungen des inneren weiblichen Genitales
- 5.3. Ureter-Vaginal-Fisteln
- 5.4. Rezidiv-Diagnostik
- 5.5. Gynäkologische Strahlentherapie
- 5.6. Gynäkologische Operationen
- 5.7. Renale Lageanomalien (Dystopien)
- II 5. Zusammenfassung: Gynäkologische Nephrologie mit Radioisotopen
- II 5. Summary: Gynecological nephrology and the use of radioisotopes
- Literatur
- 6. Früherkennung renaler Abflußbehinderungen bei Beckenwandrezidiven nach Radikaloperation des Kollumkarzinoms, sowie bei benignen Tumorbildungen des inneren weiblichen Genitales
- 6.1. Renale Abflußstörungen bei Beckenwand-Rezidiven nach Gebärmutterhalskarzinomen
- 6.2. Renale Abflußstörungen bei benignen Tumorbildungen im Bereich des inneren weiblichen Genitales
- II 6. Zusammenfassung: Früherkennung renaler Abflußbehinderungen bei Beckenwandrezidiven nach Radikaloperation des Kollumkarzinoms, sowie bei benignen Tumorbildungen des inneren weiblichen Genitales
- II 6. Summary: Early diagnosis of impaired drainage in pelvic wall local recurrences following carcinoma colli uteri radical operation or in benign tumors of the internal female genital organs
- 7. Die gynäko-urologische Radioisotopenoperation
- 7.1. Technik
- 7.2. Die gynäko-urologische Radioisotopenoperation beim Beckenwandrezidiv nach behandeltem Kollumkarzinom
- 7.3. Die gynäko-urologische Radioisotopenoperation bei Abflußbehinderungen im uropoetischen System, welche durch gutartige Prozesse ausgelöst sind
- II 7. Zusammenfassung: Die gynäko-urologische Radioisotopenoperation
- II 7. Summary: The gyneco-urological operation
- Literatur
- Tabellarischer Anhang zu Teil I und II
- III Endokrinologischer Teil
- 1. Chemie der Hormone
- 1.1. Hypophysäre Proteohormone
- 1.2. Plazentare Proteohormone
- 1.3. Hypothalamische Peptidhormone
- 1.4. Steroidhormone
- III 1. Zusammenfassung: Chemie der Hormone
- III 1. Summary: Chemical structure of hormones
- Literatur
- 2. Der Radioimmunoassay (RIA)
- 2.1. Der Radioimmunoassay-Entstehung, Prinzip und Theorie
- 2.2. Antigenisolierung und Standardpräparationen
- 2.3. Antiserumgewinnung
- 2.4. Markierungsmethoden, Tracer
- 2.5. Trennmethoden
- 2.6. Testbestecke (Kits)
- 2.7. Praktische Durchführung
- 2.8. Datenverarbeitung
- III 2. Zusammenfassung: Der Radioimmunoassay (RIA)
- III 2. Summary: The radioimmunoassay (RIA)
- Literatur
- 3. Der normale Zyklus
- 3.1. Proteohormone
- 3.2. Steroidhormone
- III 3. Zusammenfassung: Der normale Zyklus
- III 3. Summary: The normal menstrual cycle
- Literatur
- 4. Die Pathologie des Zyklus
- 4.1. Die Diagnostik gynäkologischer Endokrinopathien
- 4.2. Die Diagnostik mit Hilfe von Funktionstesten
- 4.3. Die Kontrolle der Sexualhormonspiegel zur Ermittlung der Östrogenen Situation
- 4.4. Die Kontrolle von Therapieeffekten
- III 4. Zusammenfassung: Pathologie des Zyklus
- III 4. Summary: Pathology of the menstrual cycle
- Literatur
- 5. Normale Gravidität
- 5.1. Proteohormone
- 5.2. Steroidhormone in der normalen Schwangerschaft
- 5.3. Andere Parameter
- III 5. Zusammenfassung: Normale Gravidität
- III 5. Summary: Normal pregnancy
- Literatur
- 6. Die endokrinbedingte pathologische Gravidität
- 6.1. Proteohormone
- 6.2. Steroidhormone
- III 6. Zusammenfassung: Endokrinbedingte pathologische Gravidität
- III 6. Summary: High-risk pregnancies
- Literatur
- 7. Endokrinbedingte Sterilität
- 7.1. Die Terminisierung der spontanen und induzierten Ovulation durch den RIA und andere Parameter
- 7.2. Kontrolle der behandelten Corpus luteum Insuffizienz mit Hilfe des RIA
- III 7. Zusammenfassung: Endokrinbedingte Sterilität
- III 7. Summary: Endocrinological aspects of sterility
- Literatur
- 8. Hormonale Kontrazeption
- 8.1. Die Überprüfung der Auswirkungen hormonaler Kontrazeptiva auf Serumspiegel der Gonadotropine und Sexualhormone
- 8.2. Anwendung der in 8.1. beschriebenen Testmöglichkeiten
- 8.3. Die Überprüfung der zentralen Zyklusfunktion
- III 8. Zusammenfassung: Hormonale Kontrazeption
- III 8. Summary: Oral contraceptives
- Literatur
- 9. Hormonbildende Tumore
- 9.1. Vorwiegend Östrogene produzierende Tumore
- 9.2. Vorwiegend Androgene produzierende Tumore
- 9.3. Choriongonadotropin (HCG) produzierende Tumore
- 9.4. Thyroxin produzierende Tumore (struma ovarii)
- III 9. Zusammenfassung: Hormonbildende Tumore
- III 9. Summary: Hormone producing tumors
- Literatur
- Register