
eBook - PDF
Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999
- 772 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999
Über dieses Buch
Diese Festschrift ist dem Mainzer Ordinarius für Strafrecht, Prozeßrecht und Kriminologie gewidmet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 von Udo Ebert, Peter Rieß, Claus Roxin, Eberhard Wahle, Udo Ebert,Peter Rieß,Claus Roxin,Eberhard Wahle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Strafrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- I. Strafverfahren, Gerichtsverfassung und Strafvollzug
- Gegenwart und Zukunft der Verteidigung im rechtsstaatlichen Strafverfahren
- Gefahrgeneigte Arbeit? Das besondere berufliche Risiko des Verteidigers
- Medien und Verteidigung im Ermittlungsverfahren
- Der Wortwechsel
- Gedanken zur Vernehmung des Angeklagten in der Hauptverhandlung und zum sog. Opening-Statement des Verteidigers
- Zum Schutz der Verteidigung gegen Zugriffe der Strafverfolgungsorgane
- Gedanken zur Beziehung von Mandant und Verteidiger
- Die Vernehmung des Beschuldigten und der Schutz vor Selbstbeschuldigung im deutschen und anglo-amerikanischen Strafverfahren. Eine entwicklungsgeschichtliche Bilanz
- Die Erzwingung der Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung
- Verständigung im Strafverfahren – steht die Diskussion vor dem Abschluß?
- Zur Entwicklung des Verhältnisses Staatsanwaltschaft – Polizei
- Verdeckte Ermittler, V-Leute
- Großer Lauschangriff – Anmerkungen eines Verteidigers zur gesetzlichen Ausgestaltung in der Strafprozeßordnung
- Mittelbare Verwertung sog. Zufallserkenntnisse bei rechtmäßiger Telefonüberwachung nach §§ 100 a, b StPO?
- Die Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Beweisverwertungsverboten als neuer Ausgangspunkt einer Lehre von den Beweisverboten im Strafprozeß
- „Abwägungen“ im Recht der Beweisverbote
- Die strafprozessualen Beweiswürdigungstheorien des Bundesgerichtshofs
- Pragmatismus und Formalismus in der revisions gerichtlichen Rechtsprechung
- Über die Befugnis des Revisionsgerichts zur Nachprüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung
- Pyrrhussiege und Danaergeschenke im strafprozessualen Rechtsmittelsystem. Zu Problemen mit den §§ 331 Abs. 2, 358 Abs. 2 Satz 2 und 357 StPO
- Überholende Kausalität bei Verfahrensrügen
- Gedanken zum gegenwärtigen Zustand und zur Zukunft der Revision in Strafsachen
- Strafprozeßreform in der Volksrepublik China
- Feuerbach am Appellationsgericht Bamberg
- Zu den Disziplinarmaßnahmen und den Disziplinarverfahren nach dem Strafvollzugsgesetz
- II. Strafrecht und Kriminalpolitik
- Überlegungen zum Verhältnis von Strafrecht und Strafprozeßrecht
- Die Wiederkehr der „Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken“ – eine Warnung
- Strafrechtliche Bewältigung des SED-Unrechts zwischen Politik, Strafrecht und Verfassungsrecht
- Züchtigungsrecht – Erziehungsrecht – strafrechtliche Konsequenzen der Neufassung des § 1631 Abs. 2 BGB
- „Laß den Browning mal zu Hause“ oder Die Waffe am Tatort
- „Waffen“ und „Werkzeuge“ im reformierten Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs
- Überlegungen zu § 111 StGB. § 111 – wirklich ein janusköpfiger Tatbestand?
- Je weniger desto besser. Wie im Jugendstrafrecht kriminologische Torheiten dogmatisch geadelt wurden
- Brauchen wir ein Unternehmensstrafrecht?
- III. Strafrecht und Medizin
- Zur Entwicklung des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz – TPG) vom 5. 11. 1997
- Der „Kemptener Fall“ cui bono? – Aus der Sicht eines Arztes
- Die Erinnerungslücke nach Affekt und Alkoholisierung als Beweisproblem
- Sterbehilfe und Therapieabbruch
- IV. Schriftenverzeichnis von Ernst-Walter Hanack
- V. Autorenverzeichnis