
- 429 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Philosophie fragt nach dem Verhältnis von Sein und Denken, von Dasein und Bestimmung. Der frühe Kant begegnet diesem Grundproblem der Philosophie in der Form, wie sie durch die rationalistische Schulmetaphysik geprägt wurde. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Dasein keine Bestimmung, kein Prädikat ist, sondern die absolute Position einer Sache, greift er in die onto-theologische Diskussion seiner Zeit ein und entwickelt aus der Differenzierung zwischen Real- und Erkenntnisgründen seinen eigenen philosophischen Ansatz.
Der Autor zeichnet Kants Ringen um diese philosophische Grundproblematik von den vorkritischen Schriften bis zu den Kritiken auf. In einem Exkurs beschäftigt er sich mit dem Opus postumum sowie mit der Wiederkehr des Ansatzes in Schellings Spätphilosophie und ihrer Wendung zum unvordenklichen Sein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- I Das ontologische Problem
- 1 Die Unterscheidung von ratio essendi und ratio cognoscendi in der Nova dilucidatio (1755)
- 2 Die Unterscheidung von Realgrund und Erkenntnisgrund im Einzig möglichen Beweisgrund (1763)
- 3 Nexus logicus und nexus realis
- II Die kritische Lösung
- 1 Der kritische Gebrauch der Vernunft
- 2 Der praktische Gebrauch der Vernunft
- 3 Der zweckmäßige Gebrauch der Vernunft
- Anhang
- 1 Der befremdliche Existenzbeweis des Wärmestoffes im Opus postumum
- 2 Rückwärts durch die Hintertür? Sein ohne Grund oder die Wiederkehr des frühen Kant durch Schellings Ausgang zur positiven Philosophie
- Siglenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Namenverzeichnis